Wissenschaftliche Literatur Lieder
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Johann Nagengast
Outsourcing von Dienstleistungen industrieller Unternehmen
Eine theoretische und empirische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Thematik des Outsourcing findet in neueren Entwicklungen der unternehmerischen Praxis immer größere Berücksichtigung. In diesem Kontext wird u.a. von der Ausgliederung ganzer Unternehmensbereiche, der Fremdvergabe einzelner Aufträge, aber auch von einem Mittel zur innerbetrieblichen Straffung der Organisationsstruktur im Rahmen des Lean-Managements gesprochen.
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dieser Entwicklung hat bisher überwiegend das Outsourcing…
ArbeitnehmerüberlassungBetriebsübergangBetriebswirtschaftslehreDienstleistungEigenerstellungFremderstellunglean managementMake or BuyOutsourcing
Johann Robert Zwilling, Walter Stöcker
The Astacins
Structure and Function of a New Protein Family
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Proteine bilden die strukturelle und funktionelle Grundlage aller Lebensvorgänge. Trotz ihrer ungeheuren Vielfalt können sie zu einer begrenzten Zahl von ursprünglichen Proteinfamilien zusammengefasst werden, deren Entstehung sich meist bis auf das Niveau von Bakterien zurückverfolgen lässt. Die Divergenz-Mechanismen, die zur heutigen unübersehbaren Mannigfaltigkeit der Proteine führten, enthüllen nicht nur fundamentale Strategien der molekularen Evolution, sondern auch…
AstacineEnzymemolekulare EvolutionNaturwissenschaftProteasenProteineRaumstrukturSpaltungsspezifikat
Helmut Keller
Johann Georg Fischer
Person und Werk
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Johann Georg Fischer gehört zu jener Gruppe schwäbischer Dichter, die Uhland hervorbrachte und die um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Mörike gipfelte. Der literarische Nachlass des Dichters befindet sich im Schiller-Nationalmuseum in Marbach. Fischer selbst war ein leidenschaftlicher Verehrer Schillers und hat sehr häufig bei den alljährlichen Schillerfeiern des Stuttgarter Liederkranzes die Festrede gehalten; Reden, die auch noch heute lesens- und bedenkenswert sind.…
BiographieFriedrich SchillerJohann Georg Fischerländliche IdylleLiteraturwissenschaftLyriklyrisches GedichtNatursymbolik
Friedhelm Keuken
Management von Akademikerorganisationen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Fokus dieser Arbeit richtet sich auf das Verhältnis, welches Menschen und Organisationen miteinander und zueinander entwickeln. Insbesondere Akademikerorganisationen eignen sich für die Untersuchung dieses Wechselverhältnisses, da sie in der Regel nur ein minimales produktionstechnisches Subsystem benötigen, so dass Menschen und Organisationen ihr Miteinander weitgehend frei von "technischen Zwängen" gestalten können. Die Untersuchung dieses Wechselverhältnisses…
AkademikerorganisationBetriebswirtschaftslehreManagementMenschOrganisationOrganisationsforschungSchulorganisationsymbolisches ManagementTheaterorganisation
Gösta Ditmar-Trauth
Das Gallorömische Haus, Bd. 1 & 2
Band1: Zu Wesen und Verbreitung des Wohnhauses der gallorömischen Bevölkerung im Imperium Romanum.
Band 2: Karte und Tafeln zum Katalog
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Erstmals werden die Wohnarchitektur und das Wirtschaftsleben der breiten gallorömischen Reichsbevölkerung in umfassendem Rahmen dargestellt. Dabei stehen Bautechnik, Form und Wesen der Häuser, sowie die belegbaren Gewerbezweige, die hier betrieben wurden, im Vordergrund. Bewusst ausgeklammert sind die Domizile der gehobenen Bevölkerungsschichten, welche im Gegensatz zu den zahlreichen, nur scheinbar „anspruchslosen“ Befunden, bisher bevorzugtes Thema im Rahmen „antike…
AltertumAntikeArchäologieBautechnikGallorömisches HausHäusliches GewerbeRömische ArchitekturStreifenhauswirtschaftliche Nutzung
J. Michael Schnarrer
Arbeit und Wertewandel im postmodernen Deutschland
Eine historische, ethisch-systematische Studie zum Berufs- und Arbeitsethos
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Inhaltlich handelt es sich um eines der brennendsten Themen unserer Tage, der Arbeit, dem Beruf und der Arbeitslosigkeit. Das Opus ist gegliedert in ein längeres Hinführungskapitel, einen sehr ausführlichen Mittelteil (zwei Kapitel) und den Schlussteil, der Leitsätze in Anlehnung an vier Prinzipien der Christlichen Soziallehre beinhaltet.
Ganz bewusst wurde die Arbeit eingeschränkt auf Deutschland, was jedoch nicht heißt, dass die aufgezeigten Tendenzen allein für…
ArbeitslosigkeitArmutBerufChristliche SoziallehreFreizeitKulturpostmodernes DeutschlandSoziologieWertewandel
Sabine Klocker
There should be one grave opposite the other
Blutrachepraxis bei den Beduinen in Nordarabien
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Mit "There should be one grave opposite the other grave" kündigt der Beduine seine Rache für ein getötetes Familienmitglied an und folgt dem Ausspruch aus Lev 24,20 "Auge für Auge, Zahn um Zahn". Kaum ein Mitteleuropäer kann sich vorstellen, in einem Tötungsdelikt selbst zur Blutrache zu greifen. Die Praktizierung dieses alten Rechts gilt als unmenschlich und unzivilisiert. Auf der anderen Seite gibt es Belege von Reisenden und Forschern in Nordarabien, dass sich…
Altes TestamentBeduinenBlutracheIslamIsraelitenKonfliktforschungKonfliktsoziologieNaher OstenRechtSoziologieStrafrecht
Rita Schmuck
Die Gleichberechtigung hat ihre Licht- und Schattenseiten
Jugendvorstellungen der heute staatstragenden Generation zur Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
"Wie stellen Sie sich zur Gleichberechtigung von Mann und Frau?" So lautete die Themenstellung, mit der sich Jugendliche 1956 in Schulaufsätzen auseinander setzten. 40 Jahre später ist die Problematik trotz grundgesetzlich verankerten Gleichberechtigungsgebots immer noch aktuell, wie die skizzenhafte Analyse der bundesrepublikanischen Gesellschaft ergibt. Geschlecht, so die diesem Buch zugrundeliegende These, erweist sich über den biologischen Aspekt hinausgehend als…
AufsatzanalyseFamilieFrauGeschlechtGesellschaftGleichberechtigungRoeßler-ArchivSchulaufsätzeSoziologie
Michael Hartmann
Problemlöseprozesse in Kleingruppen
Eine experimentelle Untersuchung zur individuellen und kollektiven Induktion
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In vielen gesellschaftlichen Bereichen gilt die Arbeitsgruppe als ein wichtiger Bestandteil der Entscheidungsfindung (z.B. politische Gremien, betriebsinterne Arbeitsgruppen, das amerikanische Geschworenensystem etc.). Dabei werden Gruppen häufig implizit für produktiver als Einzelpersonen gehalten. Dies trifft jedoch nicht immer zu, sondern ist beispielsweise von der Art und Schwierigkeit der Aufgabe abhängig, die bearbeitet werden soll. In der vorliegenden Arbeit werden…
EntscheidungsprozessGruppeHypothesentestInduktionLogikProblemlösungProzessanalysePsychologieUrteilsbildung
Michael Dröttboom
Regulierung natürlicher Monopole unter Berücksichtigung der Produktqualität
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Arbeit werden zwei verschiedene Regulierungsmethoden natürlicher Monopolisten untersucht: Auflagen und Subventionen. Im Fall der Auflagen schreibt die Regulierungsbehörde dem Monopolisten den Wert einer Entscheidungsvariablen vor. Im Fall eines Subventionsschemas versucht die Regulierungsbehörde, den Monopolisten durch die Veränderung seiner Zielfunktion zu beeinflussen. Alle hier analysierten Regulierungsmethoden führen bei Vernachlässigung des…
AuflagenMonopolregulierungNatürliche MonopoleÖkonomikPreisdiskriminierungProduktdifferenzierungProduktqualitätSubventionenVolkswirtschaftslehre