Wissenschaftliche Literatur Lesekompetenz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Klaus Konrad
Leseförderung in der Sekundarstufe I
Über den Wissenserwerb beim Lesen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Nicht erst seit PISA stehen Lesen und die damit verbundenen Schwierigkeiten im Zentrum der öffentlichen und wissenschaftliche Diskussion. Lesen gilt allgemein als zentrale Voraussetzung für lebenslanges Lernen im kognitiven und affektiven Bereich. Wer liest, kann mitreden und im demokratisch-politischen Diskurs aktiv teilnehmen. Wer liest, hat außerdem gute Chancen, erfolgreich eine Schul- und Berufsausbildung zu absolvieren und im Berufsleben bestehen zu…
BoschstiftungLernstrategienLeseförderprogrammLeseförderungLesekompetenzMetakognitionPädagogische PsychologiePsychologieSchuleWissenserwerbWissensgesellschaft„Wir reden mit – Für ein besseres Zusammenleben an der Hauptschule“
Melanie Rau
Geschlechtsbezogene Bildungsdisparitäten
Die Bedeutung der Zuschreibung gendertypisierter Merkmale und des ambivalenten Sexismus bei Jugendlichen für ihren Bildungserfolg
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Seit der Veröffentlichung der ersten Ergebnisse der großen Schulleistungsstudien Anfang der 2000er Jahre ist in Medien und Politik eine umfassende Debatte über das deutsche Bildungssystem entbrannt. Diese Debatte wird vor allem von der Wahrnehmung von Jungen als den neuen Bildungsverlierern bestimmt, Nachteile für Mädchen gelten als beseitigt. Als Ursache für den vermeintlichen Bildungsmisserfolg der Jungen wird häufig die sogenannte „Feminisierung des Bildungssystems“,…
BildungserfolgErziehungswissenschaftGenderGeschlechterrollenGeschlechterunterschiedeJugendlicheLehrkräfteLehrpersonglaubwürdigkeitPädagogikPsychologieSchuleSchulerfolgSelbstkonzeptSexismusStereotype Content
Janine Christina Georg
Fiktionalität und Geschichtsvermittlung – unvereinbar?
Eine Studie über den Beitrag historischer Jugendromane der Gegenwart zum historischen Lernen
Didaktik in Forschung und Praxis
Lernen Jugendliche beim Lesen gegenwärtiger historischer Jugendromane etwas über Geschichte, oder sind Fiktionalität und Geschichtsvermittlung unvereinbar?
Ziel ist es, aus geschichtsdidaktischer Sicht zu klären, ob aktuelle historische Jugendromane als fiktionale Form der Geschichtserzählung bei heutigen jungen Lesern zu deren historischem Lernen und möglicherweise langfristig zu ihrer historischen Bildung beitragen können. Die Untersuchung zeigt, welches…

Sarah Weiß
Verstehenshilfe für die Klassikerlektüre
Der Differenzwortschatz und seine Erklärung als Lesemotivation
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Selten und noch seltener gern lesen Schüler Klassikertexte. Denn diese anspruchsvollen Texte stellen beim Lesen hohe Anforderungen an die nicht zuletzt von der PISA-Studie als nicht ausreichend bewertete Lesekompetenz: Sie sind sprachlich ungewohnt, sperrig und oft schwer oder nicht verständlich. Die Ursachen hierfür liegen in lebensweltlichen Veränderungen, hauptsächlich aber in der gegenüber modernen Texten veränderten Sprache. Der erklärungsbedürftige Wortschatz wird…
DifferenzwortschatzKlassikerlektüreKlassikertexteKlassikerwortschatzLesekompetenzLesemotivationLiteraturunterrichtSprachwandelSprachwissenschaftTextverstehen
Marco Ennemoser
Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen
Eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zur dritten Klasse
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Bereits seit den fünfziger Jahren ranken sich verschiedenste Annahmen und Gerüchte um die Frage, ob das damals neu eingeführte Fernsehen eine Bedrohung für das Lesen darstellt, dem als Kulturtechnik und Schlüsselkompetenz in unserer Gesellschaft eine außerordentliche Bedeutung beigemessen wird. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht zunächst in einer kritischen Auseinandersetzung mit traditionellen und aktuellen Forschungsansätzen, warum auch nach einem halben Jahrhundert…
EntwicklungFernsehenKinderKindheitsforschungKonzentrationLängsschnittstudieLesenMedienpsychologiePädagogische PsychologiePsychologie
Marco Friederike Pronold-Günthner
Geschlecht und Identifikation
Eine empirische Untersuchung zur geschlechtsspezifischen Rezeption von Jugendbüchern
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Das Phänomen des geschlechtsspezifischen Leseverhaltens gewinnt gerade vor dem Hintergrund der prekären Zahlen zur Lesekompetenz und zur Lesemotivation, insbesondere der männlichen Schüler, bei den PISA-Studien eine neue Brisanz.
Mit der Untersuchung zu Identifikationsprozessen während des Lesens wird ein Aspekt herausgegriffen, der über den instrumentell geprägten Begriff von "Lesekompetenz" nach PISA hinausgeht und auch die emotionalen und motivationalen…
DeutschunterrichtGeschlechterrolleGeschlechtsunterschiedJugendliteraturKinderliteraturLeseförderungLesenLeseverhaltenSozialwissenschaftSoziologie
Marco Regine Morys
Die Leistungsselbstsicht von Grundschulkindern im Beziehungsgeflecht von Schule und Elternhaus
Schwerpunkt Leseleistung
In dieser Studie wird die Sicht von Kindern auf ihre (Schul-)Leistungen untersucht. Das Besondere der Studie liegt darin, dass die Einschätzung jedes Kindes mit der Sicht seiner Eltern und der Sicht seiner Lehrerin kontrastiert wird. Darüber hinaus wird die Leistungseinschätzung durch Kinder, Eltern und Lehrerinnen mit Daten aus verschiedenen Lesediagnosen verglichen.
Nach einer fundierten theoretischen Einführung werden Ergebnisse zu folgenden und weiteren…

Marco Anja Hoffmann-Biencourt
Das Zusammenspiel von metakognitiven Überwachungs- und Kontrollprozessen
Zur Bedeutung von Hinweisreizen für Lernurteile im Schulalter
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Die Gesellschaft in der wir leben, ist zunehmend durch sich immer schneller vollziehende Veränderungsprozesse gekennzeichnet. Hiermit geht einher, dass sich die den Menschen zugängliche Wissensbasis stetig mehrt und neue Technologien immer weiter in das alltägliche Leben vordringen. In Anbetracht dieser Entwicklungen nimmt die Erforschung von Lernprozessen einschließlich Faktoren, die unter möglichst effizienter Ressourceneinteilung zum Lernerfolg beitragen, aktuell einen…
EntwicklungspsychologieJudgments-of-LearningKinderKontrolle-Monitoring-ModellMetakognitionMetakognitive ÜberwachungPaarassoziationsparadigmaProzedurales MetagedächtnisPsychologieSelbstgesteuertes Lernen
Marco Katja Rühl
Förderung des Textverstehens
Prüfung der differentiellen Wirksamkeit eines strategieorientierten Unterrichtsprogramms
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Schwierigkeiten im Textverstehen können auf nicht ausreichend automatisierte Dekodierprozesse, einen unzureichenden Wortschatz, Defizite im Wissen und in der Anwendung von Lesestrategien sowie auf ein fehlendes Leseinteresse zurückgeführt werden. An diesen Hauptursachen können Interventionsmaßnahmen ansetzen.
Zielsetzung der Arbeit ist es, ein strategieorientiertes Programm in den Deutschunterricht fünfter Klassen in Haupt-, Real- und Gesamtschulen zu…

Christiane Reinsch
Effekte des Fernsehkonsums auf die Sprach- und Lesekompetenzen von Grundschulkindern
Eine empirische Überprüfung von Mainstreaming- und Resonanz-Effekten
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
In der Forschungsarbeit wurde überprüft, ob unterschiedlich stark ausgeprägtes Verhalten in verschiedenen Freizeitaktivitäten die Sprach- und Lesekompetenzen in der Grundschule moderiert. Die Kernfrage ist, ob der absolute Fernsehkonsum zu erwartende Unterschiede im Leistungsbereich verschiedener Bevölkerungsgruppen (Geschlecht, sozioökonomischer Status, Intelligenz) ausgleicht (Mainstreaming-Effekt) oder ob sich durch extrem viel Fernsehen erst Unterschiede zeigen…
FernseheffekteFernsehkonsumFreizeitverhaltenLesentwicklungPädagogikPsychologieSprachentwicklungTagebuch