Wissenschaftliche Literatur Lernprozesse
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Daniela Rätzel
Erwachsenenbildung und Architektur im Dialog
Ein Beitrag zur dialogorientierten Konzeption von Räumen in der Erwachsenenbildung
Studien zur Erwachsenenbildung
Mensch: Warum sitze ich in einer zu engen Bankreihe?
Raum: Weil Lernen unbequem ist.
Mensch: Warum können wir nicht draußen lernen?
Raum: Weil man draußen nichts lernt.
Mensch: Warum redet der Dozent nur von da vorn?
Raum: Weil er viel zu sagen hat und mehr weiß als Du.
Der Bedeutsamkeit und Beschaffenheit des Raums für das Lernen muss stärkere Aufmerksamkeit zuteil werden. Werden in der aktuellen Wissenschaftsdiskussion Themen…
Gülcan Cakir
Zur Frage der Authentizität in Lehrwerken des Deutschen als Fremdsprache
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Seit mehr als einem Vierteljahrhundert wird mit der kommunikativen Orientierung des Fremdsprachenlernens für Qualität in fremdsprachlichen Lehr- und Lernprozessen plädiert. Ausgehend von dieser Grundüberzeugung wird in diesem Buch der Begriff „Authentizität“ als Qualitätsmerkmal für die Analyse von Lehrwerken betrachtet. Erstens wird das Problem von Authentizität in Lehrwerken als ein Kriterium behandelt, dem sich - didaktisch gesehen - alle Lehrwerke stellen müssen, was…
Deutsch als FremdspracheFremdsprachenunterrichtGesprochene SpracheLehrmaterialforschungLehrwerkanalyseSprachwissenschaftTextsortenKlaus Diepold
Identität und Mystagogie
Erfahrung des Transzendenten im schulischen Religionsunterricht und ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher in der Zweiten Moderne
Schriften zur Praktischen Theologie
Das Jugendalter ist eine Lebensphase, in der der Mensch mehr denn je auf der Suche ist: auf der Suche nach Halt und gleichzeitig auf der Suche nach Freiheit; auf der Suche nach dem anderen und gleichzeitig nach sich selbst; im Letzten auf der Suche nach endgültigem, bedingungslosem Angenommen-werden.
Klaus Diepold greift diese Suchbewegungen Jugendlicher nach ihrer Identität auf und geht der Frage nach, inwieweit Religion bei dieser Identitätsarbeit eine…
ErziehungswissenschaftGotteserfahrungIdentitätIdentitätsarbeitJugendlicheMystagogieReligionspädagogikReligionsunterrichtTheologieTranszendenzerfahrungMichael Stein-Angel
Implikationen des E-Learning auf personalwirtschaftliche und organisatorische Entscheidungen in Unternehmungen
Die Märkte befinden sich, bedingt u. a. durch die Globalisierung und Liberalisierung des Wettbewerbs, den rapiden technologischen Fortschritt und kürzer werdende Innovations- und Produktlebenszyklen, in einem ständigen Wandel. Angesichts dieser immer rascher ablaufenden Umweltveränderungen sind Unternehmen gezwungen, die Wissensbasis des Personals permanent zu erneuern. Mitarbeiter mit einem aktuellen Wissen sind Voraussetzung für die Schaffung zukünftiger…
BetriebswirtschaftslehreComputergestütztes LernenE-LearningInteressentheorieKonstruktivismusLerntheoriePersonalentwicklungQualifikationslohnSelbstbestimmungstheorieDietrich Hoffmann, Detlef Gaus, Reinhard Uhle (Hrsg.)
Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen?
Zur Rekonstruktion von Realistischer Erziehungswissenschaft und Entwicklungspädagogik
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts galt Heinrich Roth (1906-1983) nicht nur als bedeutender, sondern als überaus einflussreicher Pädagoge. Die von ihm von der Universität Göttingen aus in Gang gebrachte Modernisierung der Erziehungswissenschaft sowie die durch ihn als Mitglied des Deutschen Bildungsrates zur Diskussion gestellte Reformierung des Erziehungs- und Bildungswesens schienen weitgehend akzeptiert zu sein. Tatsächlich fielen beide Anstrengungen…
BegabungBildungsreformEntwicklungspädagogikLernenPädagogikPädagogische AnthropologieRealistische WendungSchuleUnterrichtRaimund Girwidz, Michaela Gläser-Zikuda, Matthias Laukenmann & Thomas Rubitzko (Hrsg.)
Lernen im Physikunterricht
Festschrift für Prof. Dr. Christoph von Rhöneck
Didaktik in Forschung und Praxis
Lernen im Physikunterricht – Das Thema hat in den letzten Jahren durch die Diskussion um die Qualität von Unterricht und die Ergebnisse internationaler Studien wie TIMSS oder PISA an Aktualität gewonnen.
Der Sammelband greift ein breites Spektrum von Fragen aus der Physikdidaktik auf. Schwerpunkte sind Schülervorstellungen zur Physik, Methodik und Unterrichtskonzepte sowie Betrachtungen und Erkenntnisse zu fachspezifischen Lernprozessen. Behandelt…
Claudia Wiepcke
Computergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in der Weiterbildung
Blended Learning zur Förderung von Gender Mainstreaming
Studien zur Erwachsenenbildung
Im Zuge der dynamischen Technologisierung von Arbeitsplätzen haben Personen, die in eine Erwerbstätigkeit zurückkehren, einen hohen Qualifizierungsbedarf. Aufgrund von Erziehungs- und Pflegezeiten sind besonders Frauen von Erwerbspausen betroffen. Sie benötigen Weiterbildungskonzepte, die nicht nur Familienleben und Beruf besser in Einklang bringen, sondern auch die Besonderheiten geschlechtsspezifischen Lernverhaltens berücksichtigen.
Um diesen Anforderungen…
Dieter Ewig
Kulturelle Bildung und Schulentwicklung in der Postmoderne
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Dieter Ewig setzt sich kritisch mit der Schulentwicklung der letzten fünf Jahre auseinander und untersucht den Stellenwert musisch-ästhetischer Bildungsprozesse in der Bildungslandschaft der Postmoderne.
Die Philosophie Lyotards bildet die Folie für eine kritische Betrachtung der Postmoderne.
Ausgehend davon wird die Bedeutung ästhetischer Signaturen (Welsch) und die Bedrohung menschlicher Sinneswahrnehmung in einer zunehmend mediatisierten Welt…
Thomas Mühlbauer
Motorisches Umlernen
Eine Untersuchung zeitabhängiger Einflüsse auf das Umlernen einer großmotorischen Bewegungsfertigkeit
Schriften zur Sportwissenschaft
Unter motorischem Umlernen wird ein Prozess verstanden, bei dem es zur überdauernden Veränderung von Teilen einer bereits gekonnten Bewegungsfertigkeit kommt (u.a. Heuer, 1983; Schnabel, 1986). Diese Situation ist im Sport immer dann gegeben, wenn es gilt auf neue Sportgeräte (z.B. im Alpinen Skilauf vom konventionellen Ski auf den Carving-Ski) oder sportliche Techniken (z.B. im Skispringen von der Parallel-Technik auf die V-Technik) umzustellen sowie fehlerhaft…
BewegungGroßmotorikKonsolidierungMotorikMotorikforschungneuromuskuläre EbenePädagogikSportwissenschaftVerhaltensebeneDirk Schröter
Die Entfaltung regionaler Wissensnetzwerke
Diffusion von Wissen und Innovationen in der lernenden Gesellschaft
Management – Forschung und Praxis
In der Diskussion über die Zukunft der westlichen Industrienationen wird unisono die ansteigende Bedeutung des Faktors Wissen als Basis wirtschaftlichen Wachstums, betont. Parallel zu dieser Erkenntnis entstand ein Reigen von Konzepten, die sich mit der Optimierung der Nutzung von Wissen in der Gesellschaft beschäftigen. Folgt man der von Lundvall formulierten Feststellung, dass Wissen die wichtigste Ressource der westlichen Industrienationen darstellt, und Lernen somit…
BerufsakademienBetriebswirtschaftslehreGlobalisierungInnovationssystemeLernende GesellschaftLernende RegionenRegionalisierungWirtschaftliche EntwicklungWissenstransfer