Wissenschaftliche Literatur Lernprozesse
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Hilke Posor
Moderation virtueller Projektarbeit
Entwicklung eines Moderationsansatzes auf Basis der Aktionsforschung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Virtuelle Projektarbeit gehört heute zum Alltag bei der Umsetzung von Projekten. Die zur Verfügung stehenden Medien ermöglichen eine Zusammenarbeit unabhängig vom Standort des Projektteams und dem Zeitpunkt, an dem die einzelnen Beteiligten aktiv sind. Diese Form der Zusammenarbeit benötigt jedoch Unterstützung, weil die Kommunikations- und Lernprozesse im virtuellen Kontext komplexer werden und klassische Projektmanagement-Instrumente an ihre Grenzen stoßen.…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreChange ManagementE-LearningLuhmannModerationProblemlösungsprozessProjektmanagementSystemtheorieVeränderungsmanagementVerhaltenswissenschaftliche EntscheidungstheorieVirtuelle ModerationVirtuelle ProjektarbeitVirtuelle TeamsStevka Peters
Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia
Ein deutsch-
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Seit Beginn der Multimedia-Euphorie in den 1990er Jahren hat sich der Einsatz multimedialer Lernumgebungen vor allem im schulischen und universitären Kontext verstärkt durchgesetzt. Multimediale Lernum?gebungen bringen durch die multikodale bzw. multimodale Darstellungsform der Lerninhalte, durch die nicht-lineare Struktur der Lernumgebung und die Interaktivität zahlreiche Vorteile für lernende Personen mit sich. So wird es ihnen durch die Individualisierung ihres…
Akademische SelbstwirksamkeitFähigkeitskonzeptLeistungLernaktivitätenLernpsychologieMotivationMotivationspsychologieMultimediale LernumgebungPädagogikSelbstreguliertes LernenSelf-EfficacySpezifitätVariabilitätGudrun Becker-Hohmann
Berufliche Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen
Ein theoretisches Modell der praktischen Bildungsarbeit – dargestellt am Beispiel des Krankenhaus-Betriebes. Eine Fallstudie zum beruflichen Alltag
Studien zur Erwachsenenbildung
Weiterbildung im Gesundheitswesen – hier speziell im Krankenhausbetrieb – ist trotz der Größe der Betriebe, der Vielzahl der dort Arbeitenden und der in vielen Arbeitsbereichen stattfindenden Veränderungen ein noch wenig institutionalisierter und wissenschaftlich beschriebener Arbeitsbereich.
Die empirische Studie stellt ein für die Fort- und Weiterbildung im Krankenhausbetrieb entwickeltes theoretisches Handlungsmodell vor. Sie analysiert den Stellenwert, die…
BerufspädagogikBildungsarbeitErwachsenenpädagogikFortbildungGesundheitsbereichKrankenhausLernfelderPädagogikProgrammanalyseWeiterbildungAnja Hoffmann-Biencourt
Das Zusammenspiel von metakognitiven Überwachungs- und Kontrollprozessen
Zur Bedeutung von Hinweisreizen für Lernurteile im Schulalter
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Die Gesellschaft in der wir leben, ist zunehmend durch sich immer schneller vollziehende Veränderungsprozesse gekennzeichnet. Hiermit geht einher, dass sich die den Menschen zugängliche Wissensbasis stetig mehrt und neue Technologien immer weiter in das alltägliche Leben vordringen. In Anbetracht dieser Entwicklungen nimmt die Erforschung von Lernprozessen einschließlich Faktoren, die unter möglichst effizienter Ressourceneinteilung zum Lernerfolg beitragen, aktuell einen…
EntwicklungspsychologieJudgments-of-LearningKinderKontrolle-Monitoring-ModellMetakognitionMetakognitive ÜberwachungPaarassoziationsparadigmaProzedurales MetagedächtnisPsychologieSelbstgesteuertes LernenBirte Henrich
Lernen durch Verlernen: Neues Sehen als Chance für Veränderungen in Organisationen
Eine empirische Studie zur Qualitätsentwicklung
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Was sind gelingende Formen des Managements von Wissen und Nichtwissen?
Welche Bedingungen sind nötig, nicht in organisationale Sackgassen zu geraten bzw. organisationale Stagnationen zu überwinden?
Was sind gelingende Formen des Lernens und des Verlernens in Organisationen?
Diesen und anderen Fragen geht die Autorin in der organisationswissenschaftlichen Analyse von zwei Organisationen in unterschiedlichen Feldern, und zwar im Bereich eines…
InnovationInnovationsmanagementNichtwissenOrganisationsentwicklungPolitikwissenschaftQualitätsentwicklungSozialwissenschaftSoziologieVeränderungsmanagementWissensmanagementMartina Eberl
Die Dynamisierung organisationaler Kompetenzen
Eine kritische Rekonstruktion und Analyse der Dynamic Capability-Debatte
Die Vorstellung, dass Kompetenzen eine zentrale Rolle für den dauerhaften Erfolg von Unternehmen spielen, ist in der Management- und Organisationslehre stark verankert, hat aber in den letzten Jahren eine Schwerpunktverlagerung in Richtung einer Dynamisierung von Kompetenzen erfahren. Besonders hervorstechend ist in diesem Zusammenhang die Entwicklung eines neuen Kompetenzkonzepts: die "Dynamic Capabilities". Die Heilformel zur Erklärung von Erfolgsunterschieden von…
BetriebswirtschaftslehreDynamic CapabilitiesDynamische KompetenzenEvolutionsökonomieKompetenzmonitoringOrganisationale KompetenzenOrganisationale RoutineOrganisationale VerfestigungenRessourcenbasierter AnsatzSusanne Scheja
Motivation und Motivationsunterstützung
Eine Untersuchung in der gewerblich-technischen Ausbildung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Motivationstheorien unterscheiden intrinsische und extrinsische Motivation, wobei völlig klar zu sein scheint, dass Lernende intrinsisch motiviert, also "aus sich selbst heraus", ohne Druck und Kontrolle lernen sollten. Doch ist – ausgehend von Wechselwirkungsprozessen zwischen Individuum und Umwelt – nicht klar abzugrenzen, was der Einzelne "aus sich selbst heraus" und was er "von außen angeregt" tut.
Die Studie beschäftigt sich mit diesem…
AutonomieerlebenDetlef SembillEdward L. DeciErziehungswissenschaftGewerblich-technische AusbildungHandelnKompetenzerlebenManfred PrenzelMotivationMotivationsunterstützungPädagogikPsychologiePsychologische GrundbedürfnisseRichard M. RyanSelbstorganisiertes LernenSoziales EingebundenseinMichaela Schmidt
How to Manage Your PhD Thesis
Development of a Process Model of Self-Regulation to Foster Postgraduate Students
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Selbstregulation ist für Schüler und Studierende und, im Hinblick auf lebenslanges Lernen, auch für Erwachsene wichtig, denn sie sollen in der Lage sein, neue Fertigkeiten zu erlernen sowie eigene Lernprozesse - über die Schulausbildung hinaus - zu steuern. Um den Anforderungen des lebenslangen Lernens gerecht werden zu können, ist es deshalb notwendig, dass Erwachsene ihr Wissen und ihre Fertigkeiten immer wieder aktualisieren können. Innerhalb der Gruppe der Erwachsenen…
ErwachsenenalterErziehungswissenschaftInterventionModellvalidierungPädagogikPromotionPromovierendeSelbstregulationSelbstreguliertes LernenZeitreihenanalyseMaria Eyrich-Stur
Wie urteilen Hauptschüler über Politik?
Eine deskriptive Studie über die politische Urteilskompetenz von Hauptschülern unter besonderer Berücksichtigung geschlechtstypischer Zusammenhänge
Didaktik in Forschung und Praxis
In einer Demokratie besteht die zentrale Aufgabe der politischen Bildung darin, alle Menschen unabhängig von ihrem Bildungsniveau zur Teilnahme am öffentlichen Leben zu befähigen. In ihrem Bemühen um Optimierung von politischen Lernprozessen konzentrierte sich die politikdidaktische Forschung in Deutschland bisher primär auf die gymnasiale Mittel- und Oberstufe. Der Fokus dieser empirischen Studie richtete sich deshalb ganz bewusst auf die Analyse der Politikkompetenz von…
Bildungstheoretischer AnsatzFlickGender StudiesGeschlechtsunterschiedeGlaserGrounded TheoryHauptschüler als BildungsverliererJugendlicheKategoriale BildungPädagogikPisaPolitikdidaktikPolitikdidaktische ForschungPolitikkompetenzPolitische BildungPolitische EinstellungenPolitische Kategorienpolitische Urteilskompetenzqualitative UnterrichtsforschungQuantitative UnterrichtsforschungRechtsextremismus unter JugendlichenStraussThematisches KodierenUnterrichtsforschungWolfgangWolfgang KlafkiTheo Fecher
Lernoptionen in Veränderungsprozessen
Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie
Veränderung ist ein Lebensthema. Die Dynamik gesellschaftlicher und technologischer Wandlungsprozesse fordert veränderte und erweiterte Anforderungen an die Individuen. Mit dem Thema: Lernoptionen in Veränderungsprozessen. Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie, werden vollzogene Lernoptionen von Mitgliedern einer Serviceeinheit untersucht, die sich über individuelles und organisationales Lernen vollziehen und als Folge…
Bernd DeweDemographischer WandelDeutungsmusterFormelles LernenGrounded TheoryInformelles LernenLernen ErwachsenerLernoptionenOrganisationales LernenPädagogikQualitative ForschungUlrich OevermannWahrnehmungWeiterbildung