Wissenschaftliche Literatur Lernprozesse
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sandra Ganter
Experimentieren – ein Weg zum Funktionalen Denken
Empirische Untersuchung zur Wirkung von Schülerexperimenten
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Experimentieren als eine wichtige Methode des Erkenntnisgewinns in den Naturwissenschaften, lässt sich auch im Mathematikunterricht einsetzen, da es viele Parallelen zwischen mathematischem und naturwissenschaftlichem Experimentieren gibt. Insbesondere bei der Entwicklung des Funktionalen Denkens werden Realexperimente als hilfreich angesehen (Barzel, 2009; Beckmann, 2007; Vollrath, 1989, 1978).
Im Mittelpunkt dieser Studie stand die Untersuchung der Wirkung…
Abhängige und unabhängige VariableFunktionales DenkenKodierleitfadenMathematikdidaktikMathematische ExperimenteMathematisches ExperimentierenMathematisches Experimentieren in der HauptschuleMessinstrumenteMotivationMotivationsförderungNaturwissenschaftPsychologieQuantitative Auswertung LerneffekteVideoanalyseZyklusmodell zum ExperimentierenTorsten Fischer
Informelle Pädagogik
Systematische Einführung in die Theorie und Praxis informeller Lernprozesse
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Informelles Lernen findet beiläufig, selbstbestimmt und lebenslang statt. Animationen im Supermarkt, ungezwungene Urlaubskulissen, Familienbeziehungen, Vereins- oder Gemeindearbeit, Erlebnisse in schulischer Freizeit oder eine neue, aufregende Bekanntschaft – informelles Lernen wird als natürliche Lebensfunktion überall wirksam. Offensichtlich unterscheidet sich informelles Lernen klar von institutioneller Bildung, weil es selbstorganisiert, selbstreguliert und mit Folgen…
AnthropologieBildungErfahrungslernenErlebnispädagogikLernprozessePädagogikSchule - HochschuleSubjektives LernenSystemtheorieWissenschaftstheorieKatrin Ketterl
Informelles Lernen im Arbeitsprozess
Eine Untersuchung kontextueller Einflussfaktoren auf Lernaktivitäten von Softwareentwicklern
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Informelles Lernen im Kontext der Arbeit erhält weltweit verstärkt Aufmerksamkeit. Gründe hierfür liegen in der Unmittelbarkeit und der Relevanz dieser Art des Lernens. Dabei bezeichnet informelles Lernen im Arbeitsprozess Lernprozesse, die das alltägliche Arbeitshandeln begleiten und zu Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten führen. Durch die entsprechende Gestaltung der Kontextbedingungen kann die Gelegenheiten zum Wissenserwerb erhöht, wie auch nötige Unterstützung des…
A-O-PsychologieInformelles Lernen im ArbeitsprozessKomplexität der ArbeitsaufgabeKontextuelle EinflussfaktorenPädagogikStrukturgleichungsmodellierungVertrauenVignette TechniqueWissenslokalisierungSusanne Jaudzims
Learning Outcomes – Paradigmenwechsel in der Hochschullehre
Weitgehend unbemerkt von der öffentlichen Wahrnehmung vollzieht sich in den letzten Jahren an Hochschulen ein weiterer, tief greifender Paradigmenwechsel, der sich in die gängige Formel „Shift from Teaching to Learning“ fassen lässt. In diesem Zusammenhang erfahren auch der Begriff der Learning Outcomes und die damit verbundene Outcomeorientierung von Studium und Lehre eine zunehmend wachsende Bedeutung.
An diese bildungspolitischen Postulate gebunden ist die…
BildungsmanagementBologna-ProzessCitizenshipEmployabilityHochschulbildungHochschuldidaktikHochschullehreKompetenzenLearning OutcomesLernergebnissePädagogikSchlüsselkompetenzenStudienreformStudierendenzentrierungChristine Greder-Specht
Emotionen im Lernprozess
Eine qualitative Studie zur Erkundung der Beziehung zwischen Emotionen und Wirkungseinschätzungen von Teilnehmenden einer Weiterbildung basierend auf einem entwickelten Instrument zur Abbildung emotionaler Lernverfassungen
Wissen und Lernen in Organisationen
Lernen wurde bislang aus wissenschaftlicher Sicht hauptsächlich unter motivationalen und kognitiven Aspekten untersucht; emotionale Aspekte fanden in diesem Zusammenhang kaum eine ausführliche und eigenständige Betrachtung. Gleichzeitig legen aber neuere Forschung nahe, dass die Berücksichtigung der Emotionen für das Lernen bzw. für den Erwerb von Kompetenzen wichtig sind, was in Theorien, Konzepten und experimentellen Untersuchungen bestätigt werden konnte. Allerdings…
E-LearningEmotionenEmotionsinstrumentFormative EvaluationLehrprozesseLernenLernpotenzialLernprozesseNachhaltigkeitPädagogikQualitätsentwicklungQualitätssicherungSummative EvaluationWirksamkeitJana Schmidt
Lernprozesse in der Organisationsberatung
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Der Beratungsmarkt ist eine Wachstumsbranche mit hohem Einfluss auf die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Wirtschafts- und Non-Profit-Organisationen. Dem steht gegenüber, dass kein Konsens über Ausbildung und Mindestqualifikation für die Ausübung der Beratertätigkeit existiert. Insgesamt ist wenig empirisch fundiertes Wissen zu Lernprozessen von Organisationsberatern bekannt. Dieses Wissen ist jedoch unerlässlich für die Qualitätsentwicklung und Professionalisierung…
KompetenzentwicklungLernprozessOrganisationsberatungProzessberatungPsychologieSelbstgesteuertes LernenSelbstreguliertes LernenUnternehmensberatungMarius Ahlbrecht
Markteintrittsprozesse deutscher Unternehmen in Mittel- und Osteuropa
Mit der wirtschaftlichen Öffnung der Märkte in Mittel- und Osteuropa Anfang der 1990er Jahre ergaben sich für deutsche Unternehmen wesentliche Expansionsmöglichkeiten in dieser Region. Im Rahmen der Studie werden die Markteintrittsprozesse deutscher Unternehmen in Mittel- und Osteuropa untersucht. Die Betrachtung fokussiert sich dabei auf die Entwicklung der internationalen Aktivitäten deutscher Unternehmen in den Märkten Polen, Ungarn und Tschechien. [...]
BWLErfolgInternationalisierungInternationalisierungsprozesseManagementMarkteintrittMarkteintrittsformMarkteintrittsstrategieMittel- und OsteuropaPerformanceUppsala-ModellZeitpunkt der InternationalisierungKrzysztof Nerlicki
Lernerreflexionen im Blickpunkt
Polnische Germanistikstudenten über ihre fremdsprachlichen Lern- und Kommunikationserfahrungen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Fremdsprachenlernen ist ein langwieriger Prozess, der noch weitgehend unentdeckt ist. Mit Interesse werden deswegen auch individuelle Auffassungen von Lernenden verfolgt, wie sie sich fremdsprachliche Lernprozesse vorstellen und erklären (können).
Die Studie ist im polnischen Bildungskontext angesiedelt, wo sich die deutsche Sprache seit mehreren Jahren großer Popularität erfreut. Von vielen Lernenden werden ihre Deutschkenntnisse auch im Germanistikstudium…
DaFDeutsch als FremdspracheForeign Language Learner BeliefsFremdsprachendidaktikFremdsprachenlernenFremdsprachenunterrichtFrendsprachenerwerbGermanistikHabilitationKommunikationKommunikationsbewusstheitLanguage AwarenessLernbewusstheitLernerautonomiePädagogikSprachbewusstheitSubjektive LerntheorienReiner Nagel
Sprachliches Handeln und kausale Bedeutungskonstruktion
Ein Beitrag zu einem sprachbehindertenpädagogischen Verständnis der sprachlichen Handlungsfähigkeit von Kindern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund einer wissenschaftstheoretisch, erziehungswissenschaftlich-pädagogisch und sprach?behindertenpädagogisch begründeten Problemsicht wird gezeigt, wie kausaler Sprachgebrauch von Kindern als bedeutungsvolles „kausalsprachliches Handeln“, d.h. als besondere Form des sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit in Kommunikationsgemeinschaften verstanden werden kann.
Sprachhandlungstheoretisch wird eine gründliche Fundierung des…
Genfer PsycholinguistikJean PiagetKausale BedeutungKausaler SprachgebrauchKausalsprachliches HandelnKooperative PädagogikMichael TomaselloSozial-pragmatische SprachtheorieSprachbehindertenpädagogikSprachliche HandlungsfähigkeitSprachliches HandelnSystemtheoretische SprachtheorieSystemtheorieLisa Pendt
Zum Einfluss von eingeschränkter motorischer Kontrolle auf das motorische Lernen – Am Beispiel von Morbus Parkinson
Schriften zur Sportwissenschaft
Motorisches Lernen ist ein komplexer Vorgang, der bestimmte Voraussetzungen physiologischer oder auch erfahrungsabhängiger Art erfordert. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, können bestimmte spezifische Fertigkeiten entweder gar nicht oder schlechter gelernt werden. Speziell bei neurologischen Krankheiten wie Parkinson, die vor allem das motorische System betreffen, ist fraglich, ob die notwendigen Lernvoraussetzungen zur Verfügung stehen. Bei Parkinson ist…
AufwärmenBasalganglienBewegungsinitiierungEEGLernphasenMotorische KontrolleMotorisches LernenParkinsonSportmotorikvirtuelle Wurfaufgabe