648 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lernen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Pädagogen als Multiplikatoren im Prozess lebenslangen Lernens (Dissertation)Zum Shop

Pädagogen als Multiplikatoren im Prozess lebenslangen Lernens

Qualitative Vergleichsstudie: Deutschland und Ungarn

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die breit angelegte Studie „Pädagogen als Multiplikatoren im Prozess des lebenslangen Lernens, Qualitative Vergleichsstudie: Deutschland und Ungarn“ versteht sich als ein Kultur- und Landesvergleich und soll als Versuch für die Beschreibung der Modernisierungsschwelle zwischen Ost und West bzw. für die Erklärung der Modernisierungsverspätung in den östlichen europäischen Ländern dienen.

Dieser empirischen Untersuchung liegt die Annahme zu Grunde, dass um Lernen

BildungDeutschlandErzieherLebenslanges LernenLehrerLernenPädagogenQualitative VergleichsstudieSubjektive TheorieUngarn
Imagination und fachliches Lernen (Doktorarbeit)Zum Shop

Imagination und fachliches Lernen

Zur Bedeutung von Imagination und Alltagsphantasien in Lernprozessen

Didaktik in Forschung und Praxis

Welche Rolle spielen Imaginationen, Vorstellungen oder innere Bilder in fachlichen Lernprozessen? In „Imagination und fachliches Lernen“ zeigt Benjamin Miller: Mit Imaginationen können unbewusste, intuitive und implizite Faktoren des Lernens stärkere Berücksichtigung in fachlichen Lernprozessen finden. Der Autor arbeitet heraus, dass und wie Imaginationen Ausdruck der Beziehung zwischen Person und Sache sind. Sie ermöglichen einen konkreten Ansatzpunkt, fachliches und…

AlltagsphantasienC. G. JungDidaktikErziehungswissenschaftHubert SowaImaginationLernenLernprozessPerson-Gegenstands-RelationResonanzUlrich GebhardUwe BöschemeyerViktor FranklVorstellung
Buchtipp
„Man muss es gesehen haben, um es zu verstehen“ – Zur Wirkung von historischen Orten auf Schülerinnen und Schüler (Doktorarbeit)

„Man muss es gesehen haben, um es zu verstehen“ – Zur Wirkung von historischen Orten auf Schülerinnen und Schüler

Didaktik in Forschung und Praxis

Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer wissen es aus Erfahrung: Exkursionsunterricht ist etwas Besonderes. Auch in der Geschichtsdidaktik wird dem Lernen an historischen Orten eine ganze Reihe an Vorzügen unterstellt: es sei „erlebnishaft“, „multisensorisch“, „mehrkanalig“, „authentisch“, „motivierend“, „sinnlich“. Kurz: Die Schülerinnen und Schüler wären einfach „irgendwie näher dran“ an der Vergangenheit. Allerdings sind diese Vorzüge bisher weder genau definiert…

Außerschulische LernorteBad BollDidaktikGeschichtsunterrichtHartmannsweilerkopfHistorische OrteHistorisches LernenNatzweiler-StruthofSchülerSchule
CSCL-basierte Vermittlung von Projektmanagementkompetenzen in der Softwareentwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

CSCL-basierte Vermittlung von Projektmanagementkompetenzen in der Softwareentwicklung

Computergestütztes Lernen

Wie können Informatik-Studierende ein tiefes Verständnis für Informationssysteme als sozio-technische Systeme entwickeln und gleichzeitig praxisorientierte Managementkompetenzen für Softwareentwicklungsprojekte erwerben?

Die Größe und Komplexität von IT-Projekten in der betrieblichen Praxis führt dazu, dass Informatiker in großen, zum Teil interdisziplinären Teams und über Organisations-, Zeit-, und Ortsgrenzen hinweg in virtuellen, kollaborativen Settings…

Computergestütztes LernenCSCLDidaktik der InformatikE-LearningEntwicklungsprojekteInformatikInformelles LernenKollaboratives LernenProjektmanagementProjektstudiumSocial SoftwareSoftware EngineeringSoftwareentwicklungTechnology Enhanced Learning (TEL)
Lernprozesse vielfältig gestalten (Dissertation)Zum Shop

Lernprozesse vielfältig gestalten

Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Modells zur Förderung des selbstregulierten Lernens

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Der Begriff des selbstregulierten Handelns und Lernens ist in der Psychologie schon seit über dreißig Jahren ein immer wieder aufflammendes Forschungsthema und erlebt gerade im Moment wieder eine Renaissance. Erhebungen über die Güte des deutschen Schulsystems, über die Bedeutung des lebenslangen Lernens und auch der Gedanke der gesunden und individuellen Entwicklung spiegeln sich in dieser Strömung wieder.

Bereiten das bestehende Lehr- und Lernverständnis und…

DidaktikFörderungGelingensbedingungenHochschuldidaktikImprovisationImprovisationstheaterKölner HandlungskreisLehrenLernenLernförderungPädagogische PsychologieSelbstregulationSelbstreguliertes LernenSelfregulation
Medien und Lernen (Doktorarbeit)Zum Shop

Medien und Lernen

Motivation und Kognition beim selbstregulierten Lernen mit einer computerbasierten Wirtschaftssimulation in der gymnasialen Oberstufe

Computergestütztes Lernen

Vor dem Hintergrund der bildungstheoretischen Diskussion um die Bedeutung selbstregulierten Lernens werden in dieser Studie mediendidaktische und kognitionspsychologische Fragestellungen zum computerbasierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe (Jhrg. 11) behandelt. An der Schnittstelle von medienwissenschaftlichen Betrachtungen des Rezeptionsprozesses und von Erkenntnissen zum Lernprozess aus der pädagogischen Psychologie werden die Schlüsselaspekte der Selbstregulation:…

Cognitive LoadE-LearningGoal-Based ScenarioKognitive LernstrategienLernerunterstützungMediengestütztes LernenMotivationOberstufePädagogikSelbstreguliertes LernenWirtschaftssimulation
Die Offenheit von Lernen und Entwicklung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Offenheit von Lernen und Entwicklung

Der Beitrag C. Freinets zur konstruktivistischen Didaktik

Didaktik in Forschung und Praxis

In der Didaktik existiert seit Mitte der 1990er Jahre der Begriff der konstruktivistischen Didaktik im Unterschied zum Begriff und Konzept der konstruktivistischen Pädagogik.

Die konstruktivistische Didaktik unterscheidet eine erste und eine zweite Phase. Die erste Phase differenziert die radikal konstruktivistische Didaktik und die moderat konstruktivistischen Didaktiken. Das Problem einer lern- und entwicklungstheoretischen Grundlegung einer neuen moderaten…

Allgemeine DidaktikCélestin FreinetExperimentelles TastenIndische PädagogikKonstruktivistische DidaktikLebensphilosophiePädagogikReformpädagogikSprache
Buchtipp
Digitale Medien und Tanz (Doktorarbeit)

Digitale Medien und Tanz

Bedeutung von körperlich-medialer Exponiertheit in Bildungskontexten

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Digitalisierung ist im Bildungsbereich und in der Schule ein viel diskutiertes Thema. Im Sport(-unterricht) haben sich bereits Videos zur Analyse oder zur Veranschaulichung von Bewegungstechniken mit spezialisierten Apps etabliert. Für körpernahes Lernen sind insbesondere Videoformate interessant.

Im Bewegungsfeld Tanz beschränkt sich die Nutzung digitaler Angebote allerdings hauptsächlich auf das Lernen von Vorbildern aus Tutorials. Auf Videoplattformen wie…

Digitale MedienInstagramKulturelle BildungSchulsportSportpädagogikSportunterrichtTanzTanz- und BewegungskulturTikTokYouTube
Organisationales Lernen im betrieblichen Umgang mit Arbeitsrecht (Dissertation)Zum Shop

Organisationales Lernen im betrieblichen Umgang mit Arbeitsrecht

Personalwirtschaft

Die Arbeitsmarktsituation steht aufgrund ihrer zentralen Bedeutung immer wieder im wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Fokus. In gesellschaftlichen Debatten um den Arbeitsmarkt wird oftmals ein enger Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung und dem Arbeitsrecht hergestellt. Es werden kontroverse sowie zum Teil emotional geleitete Reformdebatten geführt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie Unternehmen in ihrer betrieblichen…

ArbeitsrechtLernen von OrganisationenLernprozesseOrganisationales LernenPersonalwirtschaftSekundäranalyseSozialwissenschaftWirtschaftswissenschaft
Buchtipp
Verbünde deutscher Hochschulen zur Lehrentwicklung (Sammelband)

Verbünde deutscher Hochschulen zur Lehrentwicklung

Analyse der Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Zu Zielen und Anlage des Verbundprojekts NetKoop

Seit dem Bologna-Prozess und der daran anschließenden Kritik rücken Fragen zur Qualität von Studium und Lehre europaweit in den Fokus von Wissenschaft, Hochschulen und Politik. Lehrbezogene Aktivitäten zur Qualitätsentwicklung finden dabei auch in Deutschland zunehmend in Hochschulverbünden statt. Die Bedingungen des Gelingens (oder des Misslingens) solcher Verbünde sind allerdings noch kaum untersucht. In…

Educational GovernanceErlebnisorientierte Teambuilding-MaßnahmenFeedbackGelingensbedingungenGovernanceGovernancemodelleHochschuleHochschulforschungHochschulverbündeIndividuelles LeadershipInterdisziplinäre KooperationKartierungKooperatives Arbeiten im ProjektLehrentwicklungMediationQualitätsentwickungVerbundlandschaft