77 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Leitlinien

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Handlungsorientierung als Ausbildungsprinzip (Dissertation)Zum Shop

Handlungsorientierung als Ausbildungsprinzip

dargestellt am Beispiel der Entwicklung einer auftragsorientierten Lernortkooperation im Rahmen von Lernfeldern des Handwerks

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

"10 Jahre handlungsorientierter Unterricht als Projektarbeit [...]" - unter dieser Überschrift hat der Autor anlässlich der "Hochschultage Berufliche Bildung" in München aufgezeigt, wie sich projektorientierte Sequenzen, innerhalb derer Auszubildende selbständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren entwickeln können, in einen herkömmlichen Unterricht integrieren lassen. Entsprechende Unterrichtsbeispiele werden in diesem Buch ausführlich vorgestellt, denn für…

ALiHAuftragsorientiertes Lernen im HandwerkBerufliche BildungBildungHandlungsorientierungKooperationLernfeldLernortkooperation von Betrieben und BerufsschulenPädagogikSchlüsselqualifikationenVermehrter Berufsschulunterricht
In der Bundesliga ist es ja genauso (Doktorarbeit)Zum Shop

In der Bundesliga ist es ja genauso

Zum Problem erzieherischen Handelns von Übungsleitern in der Jugendarbeit der Sportvereine

Schriften zur Sportwissenschaft

Während sich die sportpädagogische Forschung häufig mit dem Sportunterricht beschäftigt, steht in dieser Arbeit dagegen die ehrenamtliche Tätigkeit von Trainern und Übungsleitern bei den Sportvereinen im Zentrum des Interesses.

Im ersten Abschnitt wird versucht darzustellen, wie moderne Jugendarbeit in den Vereinen aussieht und aussehen sollte. Dabei wird besonders auf Rahmenbedingungen und Forderungen an Qualifikationen eingegangen. In diesem Zusammenhang wird…

Erziehung durch SportJugendarbeitPädagogikSportgeschichteSportpädagogikSportvereineTrainerÜbungsleiter
Die Berücksichtigung von Basisraten bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen (Dissertation)Zum Shop

Die Berücksichtigung von Basisraten bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Klassifikation einer Persönlichkeitsstörung stellt aufgrund verschiedener Abgrenzungsprobleme eine Entscheidung unter Unsicherheit dar. Insbesondere die mangelnde Abgrenzung zu einem nicht-pathologischen Persönlichkeitsstil und die unzureichende Differenzierung zwischen den verschiedenen Formen spezifischer Persönlichkeitsstörungen führen zu diagnostischen Unklarheiten.

In Untersuchungen zur klinisch-intuitiven Urteilsbildung konnte nachgewiesen werden, dass…

BasisratenDiagnostikKlassifikationssystemPersönlichkeitsstörungpsychatrischPsychologieUrteilsbildungUrteilsheuristik
Spanischsprachige Lexikographen im Spiegel der Prologe ihrer Werke (1780-1925) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Spanischsprachige Lexikographen im Spiegel der Prologe ihrer Werke (1780-1925)

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Dissertation ist mit rund 400 Seiten die bislang umfangreichste wissenschaftliche Arbeit zur Geschichte der spanischsprachigen Lexikographie. Sie untersucht knapp 80 Vorworte zu Spanisch-Wörterbüchern aus Spanien und Hispanoamerika aus den Jahren 1780 und 1925. Dabei bezieht sie auch Autoren und Werke mit ein, die bislang von der Forschung kaum oder gar nicht beachtet wurden. Sie trägt zahlreiche bis dato unbekannte Elemente zusammen und korrigiert eine Reihe von…

HispanoamerikaLexikographieMentalitätPrologeReal Academia EspañolaSpanienspanischsprachigSprachwissenschaftWörterbücher
Zur Bedeutung des emotionalen Ausdrucks für Gesprächsführungen unter besonderer Berücksichtigung des Beratungsgesprächs in der Apotheke (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Bedeutung des emotionalen Ausdrucks für Gesprächsführungen unter besonderer Berücksichtigung des Beratungsgesprächs in der Apotheke

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Beziehungsdimension in Kommunikation und Interaktion, wobei die emotionalen Ausdrucksformen, die Qualität bzw. Erfolg eines Gesprächs entscheidend bestimmen, im Mittelpunkt stehen. Anknüpfend an Erkenntnisse aus Soziologie, Psychologie, Kommunikations- und Erziehungswissenschaften beginnt der Theorierahmen des Buches mit Grundlagen bzw. Grundformen sozialer Interaktion und zeigt Zusammenhänge zwischen verbalen und…

BeratungsgesprächComplianceEmotionspsychologieGesprächsführungInteraktionNonverbale KommunikationSoziale WahrnehmungSprachwissenschaftVerbale Kommunikation
Einführung in die Philosophie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Einführung in die Philosophie

Grundlegende Begriffe und Vorstellungen im Rahmen einer essentiellen Philosophie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Diese Einführung in die Philosophie gibt einen Überblick über die Hauptgebiete philosophischen Denkens sowie ihren Umfang und die gebotenen Abgrenzungen. Besonderer Wert wird dabei auf verständliche Erläuterungen und Darstellung der grundlegenden Bezeichnungen gelegt. Präzise Formulierungen erleichtern das Verständnis und ermöglichen ein geistiges Zurechtfinden in den verschiedenartigen Werken abendländischer Philosophen. [...]

Abendländische PhilosophieErkenntnislehreEthikGeschichtswissenschaftKosmogonieKosmologieLogikMetaphysikOntologiePhilosophieSein
Umwelterziehung im haushaltsbezogenem Unterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Umwelterziehung im haushaltsbezogenem Unterricht

Entwicklung und Erprobung eines curricularen Ansatzes für das Bundesland Bremen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Im Rahmen einer Situationsanalyse ermittelt Ute Mühlmann zunächst über eine Befragung der im Lernbereich Arbeitslehre/Hauswirtschaft in der Sekundarstufe I in Bremen unterrichtenden LehrerInnen die Unterrichtsrealität hinsichtlich der Thematisierung umweltbezogener Fragestellungen. Zum anderen befragt die Autorin ausgewählte unterrichtsbeeinflussende Variablen wie fachdidaktische Konzeptionen und Veröffentlichungen, administrative Vorgaben und spezifische…

BremenDidaktikPädagogikUmwelterziehungUmweltschutzUNESCOUnterrichtseinheitUnterrichtskonzeptionUnterrichtsrealität