Wissenschaftliche Literatur Leitfaden
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Viktor Fast
Neue Medien und Öffentlichkeit
Wie digitale soziale Netzwerke das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit beeinflussen
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Die Vielzahl an privaten und intimen Informationen, die im Netz publiziert werden, wirft die Frage auf, welche Angaben im Zeitalter digitaler sozialer Netzwerke privat sind und welche veröffentlicht werden können.
Gibt es einen Konsens darüber, wo die Grenze zwischen privaten und öffentlichen Informationen liegt? Welche subjektiven Eigenschaften bedingen ein Abweichen von diesen Grenzen? Und wie wirkt sich die Verlagerung dieser Grenzen auf den öffentlichen…
Cultural StudiesDigitale KommunikationIdentitätskonstruktionIntimität und AnonymitätJürgen HabermasJugendkulturKommunikationÖffentlichkeitQualitative ForschungsmethodenRichard SennetSocial WebSoziale MedienSoziale NetzwerkeWeb 2.0
Kerstin Theinert
WELL done!? – Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form kooperativen Lernens zur Förderung kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht?
Eine empirische Studie
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die Vermittlung kommunikativer Kompetenz ist das zentrale Anliegen des modernen Fremdsprachenunterrichts – und doch gibt es eine Diskrepanz zwischen diesem Anspruch und der Realität: Während der Gemeinsame europäische Referenzrahmen, der Bildungsplan oder auch die Fachdidaktik kommunikative Kompetenz als höchstes Ziel sehen, zeichnet die Wirklichkeit ein anderes Bild: Das Phänomen der Sprachlosigkeit im Englischunterricht. [...]
EnglischmethodikEnglischunterrichtFachdidaktikFremdsprachenunterrichtKommunikationKommunikationsfähigkeitKommunikative KompetenzKooperative LernformenMündlichkeitSprechfähigkeitUnterrichtsforschungUnterrichtsmethode
Mareike Banka
Spielen nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben eine Rolle für die Lebensmittelauswahl von Verbrauchern 60+?
– Eine methodenintegrative Untersuchung –
Informationen spielen für die Lebensmittelauswahl eine zentrale Rolle. Neben Printmedien ist es die Verpackung, die für den Verbraucher eine besonders wichtige Informationsquelle für Ernährungsfragen darstellt. Die Verpackung bietet jedoch ihrerseits wiederum eine Fülle von Informationen und neben Zubereitungshinweisen und Mindesthaltbarkeitsdatum findet der Verbraucher auch nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben (NGA). NGA sind häufig auf Funktionellen Lebensmitteln…
AlternErnährungsinformationsverhaltenLebensmittelauswahlNährwert- und gesundheitsbezogene AngabenNKS II-DatenÖkotrophologieQualitative InterviewsSekundäranalyseVerbraucher 60+VerbraucherinformationVerknüpfung / Triangulation von Daten
Deniz Schobert
Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft
Work-Life Balance, Diversity Management und Betriebliches Gesundheitsmanagement als Teil einer werteorientierten Unternehmenskultur
Wirtschaftliche, technologische, gesellschaftliche und demographische Wandlungsprozesse verändern die arbeitsweltlichen Rahmenbedingungen. Insbesondere die zunehmend heterogen zusammengesetzten Belegschaften (vor allem im Hinblick auf das Alter und das Geschlecht) stellen Herausforderungen an die Arbeitgeber dar. So sind die Wirtschaftsakteure gefordert, sich kritisch mit den veränderten Rahmenbedingungen auseinander zu setzen und Konzepte zu entwickeln, den daraus…
Ältere BeschäftigteBetriebliches GesundheitsmanagementBetriebswirtschaftslehreDemografischer WandelDiversity ManagementFamilienfreundlichkeitFlexible ArbeitszeitenGesundheitNeuro EnhancementPersonalmanagementPersonalpolitikUnternehmensberaterUnternehmensführungWertorientierungWork-Life-Balance
Anna Carolin Pietrek
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Betriebsinhabers aus Compliance-Pflichten
Wirtschaftskriminalität kann fatale Auswirkungen für das einzelne Unternehmen sowie für die Wirtschaft insgesamt haben. Zu nennen sind insbesondere Bußgelder und Haftstrafen, aber auch Imageverluste. Die Gewährleistung gesetzeskonformen Verhaltens in Unternehmen bedarf einiger Anstrengung durch die Unternehmensleitungen, da sie mit einer ständig zunehmenden Masse an Gesetzen und Verordnungen konfrontiert werden. Zur Gewährleistung rechtstreuen Verhaltens sind insbesondere…
AufsichtspflichtAufsichtspflichtverletzungComplianceCompliance-PflichtCompliance-SystemGeschäftsherrenhaftungKorruptionspräventionRechtswissenschaftStrafrechtUnterlassungsdeliktWirtschaftskriminalität§ 130 OWiG
Matthias Dorfner
Evaluation und Weiterentwicklung von Zertifizierungsverfahren für biometrische Systeme
Eine exemplarische Betrachtung von Zertifizierungsverfahren mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Biometrische Verfahren und Systeme ermöglichen eine für den Anwender komfortable und zudem personengebundene Variante der Identitätsprüfung. Gleichwohl unterliegen sie einer Vielzahl an Barrieren und Hemmnissen, welche durch geeignete Zertifizierungsverfahren erkannt und behoben werden können.
Eine kritische Analyse biometrischer Verfahren und Systeme offenbart unter Berücksichtigung regulatorischer Erfordernisse sowie der am Biometrie-Markt beteiligten…
Beurteilungskriterien biometrisches SystemBiometrieBiometrie NormenBiometrisches SystemCommon CriteriaEvaluationHemmnisse BiometrieIT-SicherheitNotwendigkeit ZertifizierungSicherheitsevaluationStandards BiometrieWirtschaftsinformatikZertifizierungsverfahren
Dorothea Jantos
Die Informationstechnische Unterstützung von Competitive Intelligence (CI) auf Basis einer Serviceorientierten Architektur (SOA)
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Gerade in der heutigen Zeit mit zahlreichen Informationsquellen ist es für Unternehmungen wichtig zu wissen, was in ihrem Umfeld passiert. Das Werk stellt ein Konzept vor, wie Competitive Intelligence (CI) mit flexibler IT auf Basis der Service Orientierten Architektur (SOA) umgesetzt werden kann.
CI beschäftigt sich mit der systematischen Beobachtung der relevanten Unternehmensumwelt und Ableitung von Handlungsmöglichkeiten für die Unternehmensführung. In…
BIBusiness IntelligenceCICompetitive IntelligenceEAIEnterprise Architecture IntegrationInformationssystemeIntegrationskonzeptIT-StrategieManagement-/EntscheidungsunterstützungProzessmanagementService Orientierte ArchitekturServicesSOAWettbewerbsbeobachtungWirtschaftsinformatikWirtschaftswissenschaft
Sören Asmussen
Qualitätssicherung und -entwicklung in der Elementarpädagogik
Eine interdisziplinäre, qualitative Studie zum Einsatz des Instruments der Balanced Scorecard im Feld der Kindertagesstätten
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Fragen der Qualitätssicherung und -entwicklung werden in der Elementarpädagogik seit Mitte der neunziger Jahre, in der pädagogischen Praxis ab dem Jahrtausendwechsel – insbesondere im Zusammenhang mit der Verabschiedung des Tagesbetreuungsausbaugesetzes – diskutiert. In diesem Kontext ist in ganze Zahl unterschiedlich ausgerichteter Forschungs- und Entwicklungsprojekte und in der Folge eine Vielzahl von Publikationen entstanden. In der Gesamtschau der Veröffentlichungen…
Balanced ScorecardBildungsauftragElementarpädagogikFrühpädagogikKindertagesstätteKitaPädagogische QualitätQualitätQualitätsentwicklungQualitätsmanagementQualitätssicherung
Madeleine Bernhardt
Probleme der Verständigung zwischen Richter und psychologischem Gutachter im deutschen Strafverfahren
Das Buch beleuchtet die Verständigungsschwierigkeiten zwischen Richter und psychologischem Gutachter in der strafrechtlichen Hauptverhandlung. Im Fokus ist die Betrachtung der aktuellen Situation der interdisziplinären Verständigung sowie mögliche zukünftige Optimierungen. Es werden sowohl Gründe für das Auftreten von Verstehenshemmnissen als auch Wege, diesen zu begegnen, dargestellt. Einen Schwerpunkt bildet die Betrachtung der beruflichen Selbstverständnisse von…
Berufliches SelbstverständnisInterdisziplinäre VerständigungKommunikationKommunikation vor GerichtPsychologie und RechtRechtswissenschaftRichter und GutachterStrafverfahrenVerständigung in der Hauptverhandlung
Matthias Mittag
Der Unterlassungsanspruch gegen Mediendarstellungen im einstweiligen Rechtsschutz
Ein Leitfaden für die Praxis
Der Unterlassungsanspruch ist eines der zivilrechtlichen Hauptverteidigungsmittel des von einer Mediendarstellung Betroffenen. Effektiv kann dieser seine Rechte häufig nur im einstweiligen Rechtsschutz durchsetzen. Das Buch behandelt die für die praktische Arbeit maßgeblichen Fragen des Unterlassungsanspruchs und seiner Durchsetzung im einstweiligen Rechtsschutz.
Der Autor geht zunächst auf den Anwendungsbereich und die Bedeutung des Unterlassungsanspruchs für den…
DeutschlandEinstweiliger RechtsschutzMedienrechtMeinungsfreiheitPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftUnterlassungsanspruch