Wissenschaftliche Literatur Leitfaden
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Siegfried Göschel
Schulleitungsfortbildung und schulische Innovation
Wie kann die Haltung zu einer Innovation bei Führungskräften gemessen werden und wie verändert sie sich durch Fortbildung?
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Am Beispiel einer Fortbildungsreihe für Schulleitungen wurde durch eine Längsschnittuntersuchung überprüft, inwieweit sich Fortbildung auf die Einstellungen und Haltungen sowie auf das innovationsbezogene Handeln der Teilnehmenden und somit auch auf die Qualität von Schulleitung auswirkt. Darüber hinaus wurde im Sinne einer Bestandsaufnahme der Umsetzungsgrad einer Innovation aus Schulleitungssicht gemessen. Als Messinstrument wird u.a. das Innovationsmodell von Hall und…
EinstellungenFortbildungHall and HordHaltungenImplementierungInnovationSchulleitungUmsetzungsgradWirksamkeitKlaus Lämmerhirt
Personalmanagement und Schulentwicklung
Untersuchungen zum Personalmanagement an Schulen unter besonderer Berücksichtigung des Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächs an thüringischen Schulen
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Aus einer Unzufriedenheit des Autors mit der erlebten Praxis der Personalentwicklung und ihrem Instrument, dem Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch an einer thüringischen Regelschule, erwuchs die Motivation, sich differenzierter mit Theorie und Praxis dieses Handlungsbereichs auseinanderzusetzen. Vor allem auch deshalb, weil dieses Instrument im Kontext mit dem gewachsenen Stellenwert des Personalmanagements einen Bedeutungszuwachs für die qualitätsorientierten…
Mitarbeiter-Vorgesetzten-GesprächOrganisationsentwicklungPersonalbeurteilungPersonalbeurteilungsgesprächPersonalentwicklungPersonalförderungPersonalführungPersonalmanagementQualitätsmanagementSchuleSchulentwicklungThüringer SchulenUnterrichtsentwicklungVorgesetzteYvonne Höfer-Diehl
Hochschulcontrolling
Bezugsrahmen und Instrumente zur Sicherung der Lehreffektivität
Controlling an Hochschulen soll deren Effektivität und Effizienz steigern sowie Transparenz in erbrachte Leistungen bringen. Bislang werden Maßnahmen und Instrumente des Controllings jedoch nicht für die Unterstützung der Lehre genutzt; das Buch „Hochschulcontrolling – Bezugsrahmen und Instrumente zur Sicherung der Lehreffektivität“ liefert einen Beitrag zur Beseitigung dieses Defizits.
Im ersten Kapitel des Buches werden dem Leser die gesellschaftliche…
ControllingEffektivitätEntscheidungstheorieHochschuleHochschulmanagementLehrePerformance ManagementQualitative InhaltsanalyseZieleJulia Fahl
Renaissance des bellum iustum? Krieg im Namen der Menschenrechte
Naturrechtliche Begründungsprobleme der humanitären Intervention
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Lehre vom gerechten Krieg, dem bellum iustum, erlebt derzeit eine Renaissance. Insbesondere im anglo-amerikanischen Rechtskreis spielt sie in ihrer modernen Form, der just war theory, eine prominente Rolle, aber auch im deutschen Sprachraum lässt sich seit einigen Jahren eine sprunghafte Zunahme des Interesses feststellen.
Obwohl die Wurzeln der Lehre bereits in der römischen Antike und im frühen Mittelalter zu finden sind, hat sie bis heute…
Bellum iustumGerechter KriegGewaltverbotHumanitäre InterventionIus ad bellumIus in belloIus post bellumJust warMenschenrechteNaturrechtResponsibility to ProtectSchutzverantwortungSicherheitsrat der Vereinten NationenUN-SicherheitsratRaina Zimmering & Christina Steinbauer (Hrsg.)
Soziale Bewegungen in der „Vierten Welle der Demokratisierung“ in Lateinamerika
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Welchen Einfluss haben soziale Bewegungen in Lateinamerika in der „Vierten Welle der Demokratisierung“ auf Transformation? Es geht darum herauszufinden, ob die in den klassischen Transformationstheorien konstatierte gering einzuschätzende Funktion sozialer Bewegungen und der Behauptung, dass demokratischer Wandel überwiegend ein von Eliten gesteuerter Prozess ist, der gegenwärtigen Situation in Lateinamerika entspricht.
Im Ersten Kapitel wird ein theoretischer…
ChiapasEntwicklungsforschungGustavo EsteraJohn HollowayLandlosenbewegungenLateinamerikaMexikoOaxacaPolitikwissenschaftRaúl ZibechSoziale BewegungenSoziologieTransformationstheorienVenezuelaZapatismusFlorian Eder
Die Erklärungen der Verteidigung
Vom Eröffnungsplädoyer und Erklärungsrecht gem. § 257 Abs. 2 StPO
Strafrecht in Forschung und Praxis
Aus dem Geleitwort:
„Die vorliegende Abhandlung gibt einen Überblick über die Rechte der Verteidigung Erklärungen abzugeben, deren Grundlagen und praktischen Nutzen. Die Arbeit (...) wird dem Leser ein wertvoller Leitfaden zur Theorie und Praxis der Erklärungsrechte der Verteidigung sein.“
Prof. Dr. Arndt Sinn
Das Werk beruht auf der Erkenntnis, dass bestimmte Erklärungsmöglichkeiten bzw. -rechte seitens der Strafverteidigung im…
Effektive VerteidigungErklärung der VerteidigungErklärungsrechteEröffnungsplädoyerHauptverfahrenOpening StatementRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrechtVerwertungsverbotWiderspruchslösung§ 257 Abs. 2 StPOLisa Teichmann
Die Dauer der Konzentrationswirkung
Am Beispiel von eisenbahnrechtlichen Planfeststellungsbeschlüssen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Das Buch befasst sich mit der Dauer der Konzentrationswirkung von Verwaltungsakten und stellt die Thematik am Beispiel von eisenbahnrechtlichen Planfeststellungsbeschlüssen dar; sie berücksichtigt dabei auch Planfeststellungsbeschlüsse nach § 78 VwVfG. Die Rechtsfragen zur Dauer der Konzentrationswirkung sind sowohl in der planfeststellungsrechtlichen Praxis als auch in allen anderen Genehmigungsverfahren mit Konzentrationswirkung hoch relevant; sie sind jedoch bisher…
BindungswirkungEisenbahn-BundesamtEisenbahnrechtliche PlanfeststellungEisenbahntechnikplanungErfolgskontrollePlanänderungVerwaltungsaktenVollzugskontrolle§ 38 BauGB - PlanvorrangMischa Lentz
Unternehmenssanierung in der Insolvenz
Theoriegestützte Herleitung eines heuristischen Bezugsrahmens unter Anwendung der Grounded Theory
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Insolvenz fristet als Sanierungsinstrument in Deutschland bis heute ein Schattendasein. Zu schwer wiegt ihre Stigmatisierung als „ultimatives Scheitern“ und der befürchtete Kontrollverlust des Managements. Auch die Sanierungsforschung hat das Krisenstadium der Insolvenz bislang weitestgehend vernachlässigt. Dabei bietet es häufig attraktive Sanierungsalternativen, auch und besonders vor Eintritt der antragspflichtigen Insolvenzgründe. Der Autor setzt es sich zum Ziel,…
ESUGGrounded TheoryInsOInsolvenzInsolvenzsanierungKrisenkommunikationProspect TheoryTurnaroundUnternehmenskriseUnternehmensrestrukturierungUnternehmenssanierungVertrauenJessica Thater
Social Media als Rekrutierungsinstrument im Hochschulmarketing
Eine theoretische und empirische Forschung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Internationalisierung der Studienabschlüsse als Ergebnis des Bologna-Prozesses eröffnete den Markt für Hochschulen und den Wettbewerb um Studierende. Die konservativen Wissensvermittler treffen auf die Nutzer der digitalen Welt.
Wie verhalten sich die Studierenden, für die das Internet und Social Media zum Alltag gehören, in ihrer neuen Rolle als Kunden? Welche Erwartungen haben sie von ihrem zukünftigen Bildungsdienstleister als Startpunkt ihrer Karriere?…
BeziehungsmarketingBologna-ProzessDienstleistungsmarketingDigitale WeltenDigitalisierungFacebookHochschulmarketingMarketingSocial-Media-NutzungSocial MediaSoziale MedienSoziale NetzeStudierenden-RekrutierungWeb 2.0Viktor Fast
Neue Medien und Öffentlichkeit
Wie digitale soziale Netzwerke das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit beeinflussen
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Die Vielzahl an privaten und intimen Informationen, die im Netz publiziert werden, wirft die Frage auf, welche Angaben im Zeitalter digitaler sozialer Netzwerke privat sind und welche veröffentlicht werden können.
Gibt es einen Konsens darüber, wo die Grenze zwischen privaten und öffentlichen Informationen liegt? Welche subjektiven Eigenschaften bedingen ein Abweichen von diesen Grenzen? Und wie wirkt sich die Verlagerung dieser Grenzen auf den öffentlichen…
Cultural StudiesDigitale KommunikationIdentitätskonstruktionIntimität und AnonymitätJürgen HabermasJugendkulturKommunikationÖffentlichkeitQualitative ForschungsmethodenRichard SennetSocial WebSoziale MedienSoziale NetzwerkeWeb 2.0