Wissenschaftliche Literatur Leistungsfähigkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexandra Kristina Wohlert
Doppelbesteuerung bei deutsch-südafrikanischen Erbfällen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Immer mehr Deutsche erfüllen sich den Traum von einer Immobilie in Südafrika. Sind im Todesfall jedoch die Rechtsordnungen beider Länder tangiert, ergibt sich aufgrund der verschiedenen nationalstaatlichen Systeme zum Teil eine erhebliche Doppelbesteuerung.
Während die deutsche Erbschaftsteuer auf dem System der Erbanfallsteuer beruht und damit an die beim Erben eintretende Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit anknüpft, erhebt Südafrika die…
AnrechnungCapital Gains TaxDoppelbesteuerungDoppelbesteuerungsabkommenErbfallErbschaftssteuerInternationales ErbschaftssteuerrechtNachlasssteuerNachlassverbindlichkeitSteuerrechtSüdafrikaWertzuwachssteuer
Jens Kruse
Rollierende Linienbelegungsplanung bei kontinuierlicher Fließproduktion in der Prozessindustrie
Konzeption und Modellierung eines integrierten Planungsansatzes
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Unternehmen der Prozessindustrie sehen sich gewöhnlich den Anforderungen nach geringen Produktpreisen und hoher Lieferbereitschaft gegenüber. Auf die zunehmende Forderung nach spezifischen Produktvarianten zu geringen Preisen reagieren sie mit dem Angebot eines Produktmix aus Standardprodukten und kundenindividuellen Erzeugnissen. Deren wirtschaftliche Erzeugung erfordert in der Regel den flexiblen Einsatz von kontinuierlichen Produktionslinien. Die Komplexität der…
BetriebswirtschaftslehreDekompositionsheuristikenInformationsdynamikMathematische ModellierungOperations ResearchOperative ProduktionsplanungProduktionsplanungProzessindustrieRollierende PlanungSCMSekundärressourcenSimultane Losgrößen- und ReihenfolgeplanungSimultane PlanungSupply Chain ManagementUnsicherheitZeitkontinuierliche Linienbelegungspläne
Florian Denz
Ein Planungsansatz zur langfristigen Steigerung der Energieeffizienz von Energiebereitstellungssystemen produzierender Unternehmen
Technische Analyse, Konzeption und Umsetzung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Gegenstand dieser Studie ist die Konzeption eines Planungsansatzes zur Steigerung der Energieeffizienz von Energiebereitstellungssystemen produzierender Unternehmen.
Der konzipierte Planungsansatz gliedert sich zielkonform in bestehende Planungsstrukturen. Zudem ist der Ansatz durch Einbeziehung und Generalisierung unterschiedlicher Bereitstellungs- und Bedarfsstrukturen für unterschiedliche Entscheidungssituationen anwendbar. Außerdem ist der Planungsansatz in…
Binäres EntscheidungsproblemEnergiebereitstellungssystemeEnergieeffizienzJahresdauerlinieMaschinenbelegungsplanungNutzungsgradPlanungsansatzTechnik & Ingenieurwesen
Lisa Claußen
Die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in der Krise
Kritische Analyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Nicht erst seit gestern ist die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in der Krise in der betriebswirtschaftlichen Literatur dem Vorwurf ausgesetzt, sie wirke krisenverschärfend und sanierungsfeindlich. Obgleich das grundsätzliche Problem somit seit längerem bekannt ist und das Ertragsteuerrecht stetigen Änderungen unterliegt, wird mit jeder gesamtwirtschaftlichen Krise die Kritik an der Ertragsbesteuerung von Krisenunternehmen wieder laut. Der Gesetzgeber hat es mithin…
BesteuerungBetriebswirtschaftliche SteuerlehreErtragsteuernInsolvenzKriseLiquidationMindestbesteuerungSanierungSanierungsgewinnSanierungsmaßnahmenUnternehmensübertragungVerlustuntergangZinsschranke
Miriam Kallischnigg
Bildungs- und Wissensmanagement als integratives Kompetenzfeld (Knowucation)
Der Bildungsmarkt verzeichnet momentan eine Strukturtektonik hinsichtlich der Verschiebung bisher geltender Handlungsräume und -grenzen. Neue Markteintrittsbarrieren eröffnen sich in einem Markt, in dem die Pluralität an Angeboten steigt und sich ein neuer Wettbewerb um den Lernenden eröffnet. Wissen wird zur Kernressource eines jeden Menschen und einer jeder Organisation. Kompetenz(aus)bildung gewinnt an Bedeutung in einer Welt, in der Wissen immer schneller veraltet und…
BildungBildungsmanagementE-LearningHochschulmanagementLebenslanges LernenLernenMedialisierungWeb 2.0WeiterbildungWissenWissensmanagement
Christian T. Jansen
Der Einsatz komplexer leistungsdiagnostischer Testverfahren im modernen Spitzenfußball
Begründung, Durchführung und Konsequenzen unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede
Schriften zur Sportwissenschaft
Der moderne Spitzenfußball wandelt sich unaufhaltsam; parallel zu den steigenden Wettkampf- und Trainingshäufigkeiten nehmen die physiologischen Anforderungen sowohl quantitativ als auch qualitativ weiter zu. Daher verwundert es nicht, dass die Thematik der Leistungsdiagnostik in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung erfährt; so ist der Einsatz leistungsdiagnostischer Testverfahren zur Erfassung relevanter konditioneller Parameter der fußballspezifischen…
AusdauerDurchführungFußballGeschlechtsspezifische UnterschiedeKraftLeistungsdiagnostikLeistungsdiagnostische TestverfahrenMethodikModerner SpitzenfußballSchnelligkeitTraining
Sandra Herfellner
Theorie und Praxis von Attributstrukturen in Schulbüchern
Eine fächerspezifische Analyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Frage, ob Schulbuchtexte altersgerecht formuliert sind und inwiefern mangelndes Leseverstehen auch eine Hürde für fachliche Leistungsfähigkeit darstellen kann, wird immer wieder aufgeworfen. Attributhäufigkeit und -komplexität sind ein wichtiges Indiz für die Verständlichkeit eines Textes.
Die Autorin setzt sich zum einen aus sprachwissenschaftlicher Sicht ausführlich mit den verschiedenen Attributarten des Deutschen auseinander. Hierbei werden…
AttributAttributstrukturenDeutschbuchDidaktikLesekompetenzLeseverstehenPartikelSchülerSchulbücher MathematikbuchSprachwissenschaftSyntaxWortarten
Jobst C. Knigge
Angst vor Deutschland – Mussolinis Deutschlandbild
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Als Mussolini 1936 die Achse zwischen Rom und Berlin erklärte und drei Jahre später in ein Militärbündnis mit Deutschland eintrat, geschah dies nicht aus Liebe zu seinem nördlichen Nachbarn. Die vorherrschenden Gefühle des „Duce“ gegenüber Deutschland waren neben Bewunderung für die deutsche Kultur und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Angst, Bedrohung und Misstrauen. Seit der Kaiserzeit war das Reich für ihn ein Hort des Militarismus und des Expansionismus, der sich…
Adolf HitlerBenito MussoliniDeutschlandbildFaschismusFriedrich NietzscheMilitarismusNationalsozialismusRasseRepubblica Sociale Italiana
Daniel Hartmann
Überschuldungsprüfung im Kontext des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit Art. 5 FMStG wurde im Kontext der Finanzmarktkrise der in § 19 Abs. 2 der InsO legal definierte Überschuldungsbegriff geändert. Gesetzgeberisches Ziel war es, rechnerisch überschuldeten Unternehmen, die an sich überlebensfähig erscheinen, nicht lediglich aufgrund von Zufälligkeiten des Marktes in die Insolvenz zu zwingen.
Der neue, „modifiziert“ zweistufige Überschuldungsbegriff sieht daher vor, dass bereits eine positive Fortführungsprognose die…
FinanzmarktstabilisierungsgesetzFortführungsprognoseInsolvenzrechtModifiziertRechtswissenschaftÜberschuldungÜberschuldungsstatusZweistufig
Kerstin Yvonne Lutz
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Arztes bei der Betreuung von Spitzensportlern
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Spitzensportler bewegen sich heutzutage „im Grenzbereich der menschlichen Leistungsfähigkeit“. Beschwerden, Verletzungen und damit auch Schmerzen gehören zum Spitzensport dazu. Der Hochleistungssport ist ein Millionengeschäft, an dem die Profisportler partizipieren möchten. Für die Topstars gibt es in einzelnen Bereichen die Möglichkeit zum Abschluss von Millionenverträgen.
Neben den Topverdienern der Sportbranche gibt es aber auch zahlreiche Sportler, die zwar…
ArztKörperverletzungMedizinrechtMedizinstrafrechtSportlerSportmedizinStrafrecht