Wissenschaftliche Literatur Leistungserbringer
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Lilli Neumann
Sturzprävention im Krankenhaus
Eine gesundheitsökonomische Analyse zum Einsatz von Sturzrisiko-Screenings und Sturzpräventionsmaßnahmen bei geriatrischen Patienten
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Mobilität ist die entscheidende Schlüsselkomponente zum Erhalt der Selbständigkeit und Autonomie im Alter und trägt wesentlich zu Lebensqualität und Wohlbefinden bei. Stürze im höheren Lebensalter sind auch Anzeichen von krankhaft veränderten und beschleunigten Alterungsprozessen (Frailty) mit erheblichen Folgen für die betroffenen Patienten in Form von Funktionsverlusten, Erkrankung, Pflegebedürftigkeit, Institutionalisierung und Tod. Dadurch stehen auch Gesundheits- und…
cost-cost analysiscost-effectiveness analysisfall-risk screeningfall preventionfallsgeriatric in-hospital patientGeriatrieGeriatrischer KrankenhauspatientGerontologieGesundheitsökonomieKosten-Effektivitäts-AnalyseKosten-Kosten-AnalysePatientensicherheitpatient safetyStürzeSturzpräventionSturzpräventionsmaßnahmeSturzrisiko-ScreeningVersorgungsforschungStefanie Becker
Ortsbestimmung von sonstigen Leistungen durch Anknüpfung an die Ansässigkeit von Leistungserbringer bzw. Leistungsempfänger
Analyse der Neuregelungen zum 01.01.2010
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Regelungen zur Leistungsortbestimmung sind ein wichtiger Aspekt des harmonisierten Mehrwertsteuerrechts der EU. Sie regeln, welchem Staat bei grenzüberschreitenden Umsätzen die Besteuerungshoheit zusteht. Idealerweise vermeiden sie internationale Doppel- bzw. doppelte Nichtbesteuerung. Zudem dienen sie dazu durch Wahl geeigneter Anknüpfungskriterien, einen angemessenen Ausgleich zwischen dem Verbrauchsortprinzip einerseits und gegenläufigen administrativen Aspekten…
AnsässigkeitskriterienGrundregel B2BGrundregel B2CLeistungsortMehrwertsteuerMehrwertsteuerpaketMwSt-PaketOrtsbestimmungReverse-Charge-VerfahrenRichtlinie 2008/8/EGUmkehrung der SteuerschuldnerschaftUmsatzsteuerrechtAlexander Mertes
Soziotechnische Innovation im Gesundheitswesen
Eine Fallstudie zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte ist das bisher größte IT-Projekt im deutschen Gesundheitssektor. Dabei ist das Projekt vor allem gekennzeichnet durch die langwierige Einführungsphase, wechselnde Projektorganisationen sowie die Interessendivergenzen zwischen den entscheidenden Akteuren.
Der Verfasser legt zu Beginn die Entwicklungen im Bereich von e-Health im europäischen Vergleich dar und stellt die aktuellen deutschen Entwicklungen anhand…
E-HealtheGKElektronische GesundheitskarteGesundheitssektorGesundheitswesenGroßtechnische SystemeNutzerakzeptanzProjekterfolgSoziotechnische InnovationVerwaltungswissenschaftDan Oliver Höftmann
Der Vergütungsanspruch des Kassenarztes unter Berücksichtigung der Rolle der Kassenärztlichen Vereinigungen in seiner rechtshistorischen Entwicklung und heutigen Problematik
Mit der Einführung der gesetzlichen Versicherungspflicht im Jahre 1883 begann die Problematik des Vergütungsanspruchs des Kassenarztes ihren Lauf zu nehmen. Die wechselvolle rechtshistorische Entwicklung des Kassenarztrechts in Bezug auf die Vergütung des Kassenarztes wird in dieser Studie anhand der prägnantesten Entwicklungsstufen dargestellt. Neben einzelnen Gesetzesnovellen im Kassenarztrecht werden auch die Interessenvertretung der Kassenärztlichen Vereinigungen, der…
Ärztliche InteressenvertretungGKV-Modernisierungs-GesetzKassenärztliche VereinigungKassenarztKassenarztrechtKostendämpfungLeistungserbringerRVOSGBVVerfassungskonformitätVergütungsanspruchAnna-Maria Kanter
Das Steuerungsinstrument der vertragsärztlichen Zulassung im Wandel der Gesundheitsreformen
insbesondere seit 2004
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Seit mehr als einem halben Jahrhundert haben wir in Deutschland das Vertragsarztrecht als das entscheidende Ordnungselement für eine funktionierende öffentliche Gesundheitsversorgung. Die vertragsärztliche Zulassung als Recht zur Teilnahme an diesem System hat dabei eine Schlüsselfunktion und ist eine wichtige Stellschraube. Für die ambulante Versorgung der Bevölkerung stellt sie das Steuerungsinstrument dar. Da sich das Vertragsarztrecht an der Schnittstelle von Medizin-…
Ambulante VersorgungGKV-VStGKassenärtzliche VereinigungKollektivvertragKrankenkasseLeistungserbringerMedizinrechtSektorentrennungSelektivvertragSozialrechtSteuerungsinstrumentVertragsärztliche ZulassungVertragsarztVertragsrechtWettbewerbCarl Friedrich von Laer
Die gesetzlichen Krankenkassen im Anwendungsbereich des Kartell- und Lauterkeitsrechts
Inwieweit finden GWB und UWG Anwendung?
Die Anwendung der wettbewerbsrechtlichen Vorschriften von GWB und UWG auf die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Rechtsbeziehungen zu Leistungserbringern, privaten Konkurrenten und anderen Krankenkassen war von jeher problematisch. Mit den Gesundheitsreformen der letzten Jahre hat der Gesetzgeber verschiedene Wettbewerbselemente in die gesetzliche Krankenversicherung eingeführt bzw. bestehende Wettbewerbselemente intensiviert. So wurde es den Krankenkassen ermöglicht, in…
AMNOGFusionGesetzliche KrankenkasseGWBKartellrechtKrankenkasseLauterkeitsrechtLeistungserbringerPrivatrechtRechtswissenschaftSozialrechtUnternehmenUWGWettbewerbWirtschaft§ 69 SGBChristoph Zawade
Versorgungsmanagement und Entlassmanagement
Eine Untersuchung zum Inhalt und Umfang von §11 Abs. 4 SGB V und §39 Abs. 1 Satz 4 bis 6 SGB V sowie deren Auswirkungen auf das Behandlungsverhältnis der gesetzlich Versicherten im Krankenhaus unter ausgewählten Fragen der Haftung im Bürgerlichen Recht, Sozialrecht und Arbeitsrecht
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Entlassung des Patienten aus der stationären Krankenhausbehandlung und dessen Anschlussversorgung sind der zentrale Anwendungsbereich für ein Versorgungsmanagement und ein Entlassmanagement. Die Kenntnis der damit verbundenen Rechte und Pflichten sind für eine rechtssichere Umsetzung unabdingbar. Der Verfasser untersucht hierzu die Vorgaben im SGB V.
Meinungsstreite werden diskutiert, unter anderem zur Rechtsnatur der Norm des § 11 Abs. 4 SGB V und des §…
AnschlussversorgungArbeitsrechtBehandlungsverhältnisBürgerliches RechtDNQPEntlassmanagementExpertenstandardHaftungKrankenhausbehandlungKrankenhausvergütungKrankenversicherungPatientenrechteRechtswegRegressSGB VSozialrechtVersorgungsmanagementRüdiger Hahn
Möglichkeiten und Grenzen des Wettbewerbs im Rahmen des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes –
Eine wettbewerbstheoretische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Im deutschen Gesundheitswesen bestehen Probleme in Form steigender Gesundheitsausgaben und verschiedener Versorgungsstrukturdefizite, die einer Lösung bedürfen, wenn die flächendeckende und zeitgemäße Gesundheitsversorgung auch in Zukunft finanzierbar bleiben soll. Zur Behandlung der Ursachen dieser Probleme bedarf es einer Wettbewerbsreform; fraglich ist, ob das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) diese Reform darstellt. Die wettbewerbstheoretische Analyse dieser…
BehandlungsmarktBWLDezentrale SteuerungEntdeckungsverfahrenHandelnsordnungHandlungsfreiheitHerrschaft des GesetzesSelektivvertragSolidarische WettbewerbsordnungVersorgungsformVertragsarztrechtsänderungsgesetzVWLWettbewerbWettbewerbsfreiheitJudith Brand-Vogel
Die Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG
Herkunftsland- oder Bestimmungslandprinzip?
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Dienstleistungsrichtlinie ist einer der bedeutsamsten Rechtsakte der Europäischen Union. Als gemeinsamer allgemeiner Rechtsrahmen stellt sie die Basis zur Verwirklichung des Binnenmarktes für Dienstleistungen dar. Die Richtlinie soll dazu dienen, Beschränkungen zu beseitigen und die Tätigkeitsausübung über Ländergrenzen hinweg europaweit zu vereinfachen.
Das Rechtsetzungsverfahren war stets von heftigen Debatten in ganz Europa begleitet. Schwerwiegendster…
BeschränkungsverbotBestimmungslandprinzipBinnenmarktDienstleistungsfreiheitDienstleistungsrichtlinieEuropäische UnionEuroparechtGrundfreiheitHarmonisierungHerkunftslandprinzipPrinzip der gegenseitigen AnerkennungRechtswissenschaftUnionsrechtJulia Raichle
Der Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigungen im System der gesetzlichen Krankenversicherung
Nach § 75 Abs. 1 SGB V haben die Kassenärztlichen Vereinigungen die vertragsärztliche Versorgung sicherzustellen und den Krankenkassen und ihren Verbänden gegenüber die Gewähr dafür zu übernehmen, dass die vertragsärztliche Versorgung den gesetzlichen und vertraglichen Erfordernissen entspricht.
Dieser Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigungen ist logische Konsequenz des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie der…
Gesetzliche KrankenkasseKassenärztliche VereinigungKollektivvertragKorporatismusKrankenversicherungLeistungserbringerÖffentliches RechtRecht der LeistungserbringungRechtswissenschaftSelbstverwaltungSGB VSozialrechtWettbewerb