Wissenschaftliche Literatur Leistungen (Psychologie)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Validierung eines Arbeitsgedächtnistrainings für aufmerksamkeitsschwache Kinder unter Berücksichtigung elterlicher Stresskompetenz
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In einer Längsschnittstudie zu drei Messzeitpunkten wurde mit über 200 Kindern über drei Jahre untersucht, ob das Arbeitsgedächtnis im Vorschulalter trainiert werden kann.
Die Kinder wurden in drei Gruppen aufgeteilt (zwei Trainingsgruppen und eine aktive Kontrollgruppe) und trainierten jeweils fünf…
ADHS Akademische Vorläuferfähigkeiten Arbeitsgedächtnis Aufmerksamkeitsleistungen Elterlicher Stress Psychologie Stresskompetenz Trainierbarkeit Vorschulkinder
Bedeutung exekutiver Funktionen für differenzielle Entwicklungspfade und Schulleistungen bei Kindern mit motorischen Auffälligkeiten
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Während viele Kinder Meilensteine der motorischen Entwicklung ohne größere Probleme meistern, fallen andere durch motorisch ungeschicktes Verhalten auf. Sie können beispielsweise nicht auf einem Bein hüpfen, das Nachspuren von Linien mit einem Bleistift bereitet ihnen sehr große Schwierigkeiten und auch beim…
Differenzielle Entwicklungspfade Entwicklungspsychologie Exekutive Funktionen Inhibition Interferenzkontrolle Motorische Entwicklungsstörung Motorische Koordination Schulleistungen
Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten
Stehen visuell-räumliche Fähigkeiten in einem kausalen Zusammenhang mit Dyskalkulie?
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Trotz vergleichbarer Prävalenzraten wurde in der bisherigen Forschung dem Störungsbild Dyskalkulie weniger Beachtung geschenkt als Lese- und Rechtschreibstörungen. Folglich herrscht bislang auch noch kein Konsens über die Ursachenfaktoren von Dyskalkulie.
In der Abhandlung wurde in drei Studien…
Basisnumerische Leistungen Dyskalkulie Entwicklungspsychologie Grundschulalter Indikationen für Therapie Lernstörungen Psychologie Rechenleistung Trainingsverfahren bei Dyskalkulie Visuell-räumliche Kognition Zusammenhang zwischen Rechenleistung und visuell-räumlichen Fertigkeiten
Die Entwicklung ehemaliger frühgeborener Kinder
Aufmerksamkeitsleistungen ehemaliger Frühgeborener im Schul- und Vorschulalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Fundamentale Fortschritte in der Medizin haben in den letzten Jahrzehnten zu einer fortschreitenden Senkung der neonatalen Überlebensgrenze auf derzeit etwa 500g Geburtsgewicht bzw. 24 SSW geführt. Immer mehr extrem unreif geborene Kinder überleben ihre Geburt nach zum Teil langer intensivmedizinischer Behandlung.…
ADHS Aufmerksamkeit Aufmerksamkeitsleistungen Entwicklung Entwicklungspsychologie Entwicklungsstörung Frühgeburt Jugendforschung Kindheitsforschung Pädagogik Psychologie Verhaltensprobleme
Metakognitive Überwachungsprozesse im Entwicklungsverlauf
Schriften zur Entwicklungspsychologie
In der modernen Informationsgesellschaft werden hohe berufliche und private Anforderungen an den einzelnen Menschen gestellt. Nur wer in der Lage ist, sein eigenes Verhalten zu planen und zu überwachen, kann sich erfolgreich in der Gesellschaft behaupten. Besonders die Fähigkeit selbstgesteuert und effektiv lernen…
Entwicklungspsychologie Entwicklungsverlauf Gedächtnis Gedächtnisleistungen Judgements-of-Learning Kinder Metagedächtnis Metakognition Metakognitive Überwachung Psychologie Selbstgesteuertes Lernen Sicherheitsurteile Überwachungsleistungen
Was macht eine Organisation teamfähig?
Wie organisationale Rahmenbedingungen Einstellungen und Verhalten bei Teammitgliedern beeinflussen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In Zeiten knapper Ressourcen und steigendem Konkurrenzdrucks wird von Seite des Managements in vielen Unternehmen an die Initiative und Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiterschaft appelliert. Oft wird das mit einer notwendig erhöhten "Teamfähigkeit" assoziiert. Aber welche Merkmale muss eine…
Burnout Commitment Einstellungen Gruppenarbeit Humandienstleistungen Organisationsstrukturen Psychologie Teamarbeit
Taktil-motorische Informationsverarbeitung und explizite und implizite Gedächtnisleistungen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Werk zeigt, daß kognitionspsychologische, insbesondere gedächtnispsychologische Modellvorstellungen auf taktil–motorische Funktionen übertragen werden können, wodurch die beklagenswerte Fixierung auf interne mentale Phänomene überwunden erscheint. Dabei interessiert Wagner nicht nur, was Menschen denken,…
Gedächtnisleistungen implizite Nachwirkungen Informationsverarbeitung Kognitionspsychologie mentale Phänomene Psychologie Reflexionsprozesse Steuerungsprozesse Wahrnehmung