253 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lehren

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Weiterbildung zwischen beruflicher Qualifizierung und persönlicher Entwicklung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Weiterbildung zwischen beruflicher Qualifizierung und persönlicher Entwicklung

Theoretische Erörterung und empirische Analysen zu einem Weiterbildungsgang

Studien zur Erwachsenenbildung

Ein wichtiger Ansatzpunkt dieser Dissertation ist, dass die Anforderungen und Aufgaben, die mit beruflicher Weiterbildung verbunden werden, heute deutlicher als früher zwei Ausrichtungen haben: auf die nach wie vor wichtige Vermittlung fachlicher Qualifikationen einerseits und den Aufbau überfachlicher „Schlüsselqualifikationen“ andererseits. Hier wird davon ausgegangen, dass eine solche Orientierung von Weiterbildungsmaßnahmen besondere Möglichkeiten für die persönliche…

BerufsbildforschungIndustriemeister OberflächentechnikÖkologische EntwicklungstheoriePädagogikSchlüsselqualifikationenWeiterbildungWeiterbildungsmaßnahmen
Sport als Erwachsenenbildung - aus kritischer Analyse lernen (Festschrift)Zum Shop

Sport als Erwachsenenbildung - aus kritischer Analyse lernen

Schriften zur Sportwissenschaft

An der wissenschaftlichen Diskussion zur Thema „Sport als Erwachsenenbildung“ beteiligten sich verschiedene Gruppen der Universität Göttingen. Das Sportinstitut war mit einem Arbeitskreis vertreten, in dem sportpädagogische, bewegungs-wissenschaftliche und biomechanische Aspekte hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Funktionen für die Erwachsenenbildung diskutiert werden. Ein zweiter Arbeitskreis betrachtet die bisherige und zukünftige Entwicklung des Hochschulsports.…

BewegungErwachsenenbildungHochschulsportMotor approachesMotorisches LernenPädagogikSportwissenschaftUniversität Göttingen
Sozialkunde an Berufsschulen in Rheinland-Pfalz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sozialkunde an Berufsschulen in Rheinland-Pfalz

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Anliegen dieser Arbeit ist es, die Situation des Fachs Sozialkunde an den rheinland-pfälzischen Berufsschulen zu untersuchen, um die Diskussion um den Sozialkundeunterricht neu zu beleben bzw. fortzuführen. Es geht letztlich um die entscheidende Frage: was ist zu tun, um den offensichtlich desolaten Zustand des Fachs zu verbessern? Dabei wird auch über Möglichkeiten einer Aufwertung der Sozialkunde nachgedacht.

Damit die Situation des Fachs richtig eingeordnet…

BerufsschuleBildungsauftragPolitikdidaktikPolitikwissenschaftPolitische BildungRheinland-PfalzSozialkundeSozialkundelehrerSozialkundelehrplanSozialkundeunterricht
Wie gestaltet man Variablilitätstraining? (Doktorarbeit)Zum Shop

Wie gestaltet man Variablilitätstraining?

Instruierte und resultative Variabilität

Schriften zur Sportwissenschaft

Man kann aus verschiedenen Quellen Informationen zur Gestaltung eines Variabilitätstrainings erhalten. Dabei sind die Aussagen der psychologischen Ansätze sowie die sportwissenschaftlichen und sportpraktischen Positionen nicht immer deckungsgleich. Der Lehrende muss solche Informationen gegeneinander abwägen und hinsichtlich der beiden anderen Komponenten - Lernende/Schüler und Bewegungsaufgabe - abwägen. Der Lehrende fungiert als Manager zwischen den Gegebenheiten und…

instruiertMotorisches LernenPädagogikresultativSportSportwissenschaftTechniktrainingVariabilitätVariabilitätstraining
Praktisches Lernen: Unterrichtsfelder und Unterrichtsformen in der Demokratischen Schule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Praktisches Lernen: Unterrichtsfelder und Unterrichtsformen in der Demokratischen Schule

Ein Einführungskompendium

Studien zur Schulpädagogik

Dieses Werk dürfte sehr bald zu den Standardwerken moderner Didaktik, Methodik, Schulpädagogik und Allgemeiner Pädagogik gehören, denn der Autor bemüht sich, aus seiner eigenen, über fünfundzwanzigjährigen Erfahrung als Lehrer und Schulleiter in die modernen Formen des Lehrens und Lernens einzuführen. Es handelt sich dabei nicht nur um eine Rezeptologie, sondern um eine aus dem praktischen Unterrichtsumgang gewonnene synoptische und zugleich vorsichtig-kritische…

Allgemeine PädagogikLernenMethodenreformPädagogikPraktisches LernenReformpädagogikSchuleSchulpädagogikUnterricht
Der Schulgarten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Schulgarten

Grundlagen - Möglichkeiten - Grenzen

Studien zur Schulpädagogik

Dieses Buch ist aus der praktischen Schularbeit erwachsen. Im Laufe einer über fünfundzwanzigjährigen Erfahrung konnte der Autor selbst zeitweise einen Schulgarten führen und hat so den segensreichen Ertrag des Praktischen Lernens für die Schülerschaft (insbesondere auch für ansonsten in den eher theoretischen Lernfächern schwächere Schülerinnen und Schüler) kennengelernt. In mehreren Beiträgen hat er von diesen Erfahrungen berichtet, die nun systematisch zusammengefasst…

Pädagogikpraktischer UnterrichtPraktisches LernenReformpädagogikSchulgarten
Die frühen Querflötenschulen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die frühen Querflötenschulen

und ihre musikhistorische Einordnung

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Geschichte der Querflöte umfasst rund 300 Jahre. Einige Meilensteine innerhalb dieser Zeitspanne sind die großen Solostücke von Bach und Mozart bis Debussy und Honegger, die Erfindung der Metallquerflöte durch Theobald Boehm um 1830 und das Standardlehrwerk von Johann Joachim Quantz, "Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen", von 1752.

Doch was war davor? Worauf baut Quantz sein weit über die Querflötenmusik hinausweisendes Theorie- und…

BarockInstrumentenkundeKulturwissenschaftMusikästhetikMusikgeschichtemusikhistorischMusikpädagogikQuerflöteQuerflötenschule
Die Farbenlehre des Christian Leberecht Vogel (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Farbenlehre des Christian Leberecht Vogel

im Kontext der kunsttheoretischen Diskussion des akademischen Klassizismus

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Auftauchen von bislang der Forschung unbekannt gebliebenen kunsttheoretischen Abhandlungen aus der Zeit der Aufklärung gehört zweifellos zu den Seltenheiten der gegenwärtigen kunsthistorischen Forschungssituation. Mit der Farbenlehre des Dresdener Professors Christian Leberecht Vogel (1758-1816) hat sich über Generationen hinweg ein kunsttheoretisches Manuskript im Familienbesitz vererbt, das seinerzeit Gegenstand der theoretischen Ausbildung an der Dresdener…

akademischer KlassizismusChristian Leberecht VogelFarbenlehreFarbenzirkelFarbtheorieKünstlerfarbenKulturwissenschaft
Ethische Erkenntnisse und ethische Motivation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ethische Erkenntnisse und ethische Motivation

Historische und systematische Untersuchungen an der Schnittstelle von Theoretischer und Praktischer Philosophie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Wissen, was gut ist und was böse - die Suche nach einem ethischen Wissen ist so alt wie die Geschichte der Philosophie selbst. Versteht man die Beantwortung der Frage „Was kann ich wissen?“ als allgemeinen Fluchtpunkt philosophischer Orientierung, dann werden ethische Krisen definierbar durch Situationen, in denen man nicht weiß, was gut ist und was böse. Philosophie-historisch wird dieses Problemverständnis in antiker Plastizität exemplarisch greifbar in den sokratischen…

AristotelesEthikGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftImmanuel KantIntuitionalismusKantKognitivismusMotivationNaturalismusPlatonPraktische Philosophie
Frauenseminare, Frauenforschung und Frauenförderung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frauenseminare, Frauenforschung und Frauenförderung

Geschichte und Perspektive am Beispiel des Fachbereichs Psychologie der Universität Hamburg

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Die Unkenntnis der eigenen Geschichte und Leistung diente als eines der Hauptmittel, die Frauen unterdrückt zu halten.

Gerda Lerner

Frauenseminare, Frauenforschung, Frauenförderung - welche wissen heute noch, wie und warum Frauenpolitik Anfang der 70er Jahre ihren Einzug an westdeutschen Hochschulen hielt? Was waren die anfänglichen Inhalte und Ziele und was ist im Verlauf von über 25 Jahren…

BildungsarbeitFeminismusFrauenGender StudiesPsychologieUniversität Hamburg