253 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lehren

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Klassisches Japanisch V - Makuranosôshi II (Forschungsarbeit)Zum Shop

Klassisches Japanisch V - Makuranosôshi II

Die „Kopfkissenhefte“ der Sei Shônagon - Aufzeichnungen einer japanischen Hofdame um das Jahr 1000

Ulmer Sprachstudien

Dieser fünfte Band setzt die Einführung in originale Texte der klassischen Japanischen Literatur fort.
Bei den Kopfkissenheften der japanischen Hofdame Sei Shōnagon (vermutetes Lebensdatum: 966 - 1025) handelt es sich nicht nur um erste Ich-Erzählungen, sondern auch um einen ersten, autobiographischen Frauenroman der Weltliteratur. Dabei stellt die Autorin - Kammerfrau und Vertraute der noch jugendlichen Kaiserin Sadako - nicht sich selbst in den Mittelpunkt,…

FrauenliteraturHeianHöfische DichtungJapanische LiteraturJapanologieOkinamaruSei ShonagonSprachwissenschaftTagebuchliteratur
Technisches Japanisch für Fachübersetzer (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technisches Japanisch für Fachübersetzer

Patentschriften, Betriebsanweisungen und technische Beschreibungen mit deutscher Übersetzung

Ulmer Sprachstudien

Der vorliegende Band wendet sich an Studierende, die vollständig mit der japanischen Grammatik vertraut sind, Leseerfahrung mit verschiedenartigen japanischen Texten besitzen und sich daran wagen möchten, in ihrer Konstruktion oft abstrus anmutende, jedoch immer rein logisch aufgebaute und entsprechendem Denken zugängliche technische Originaltexte unterschiedlichster Fachgebiete zu entziffern.

Zugleich ist dem Lehrenden ein Band an die Hand gegeben, der ihm eine…

BetriebsanleitungenBetriebsanweisungenFachsprachenFachübersetzerJapanologiePatentschriftenSprachwissenschafttechnisches JapanischÜbersetzung
Planspiel und Planspieleinsatz (Habilitation)Zum Shop

Planspiel und Planspieleinsatz

Theoretische und empirische Explorationen zu einer konstruktivistischen Planspieldidaktik

Didaktik in Forschung und Praxis

Untersuchungen zum Unterrichts- bzw. Ausbildungsalltag zeichnen ein eher pessimistisches Bild von einer defizitären Praxis beruflichen Lehrens und Lernens. Zu den Defiziten des schulischen wie innerbetrieblichen Unterrichts zählt, dass die Lernsituationen und Lernanforderungen weder der Komplexität der Wirklichkeit noch den veränderten beruflichen Anforderungen entsprechen. So wird besonders Schule als ein Ort dargestellt, der im Vergleich zu seiner Umwelt wenig…

Anchored-InstructionBerufspädagogikCognitive ApprenticeshipDidaktikHabilitationPädagogikPlanspielRadikaler KonstruktivismusSituierte KognitionWirtschaftspädagogik
Von der Muschel zum virtuellen Geld (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von der Muschel zum virtuellen Geld

Die Genese der Geldverwendung - Eine retrospektive Betrachtung

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Realität heutiger Zahlungsprozesse offenbart eine mannigfaltige Vielfalt verschiedener Zahlungsformen. Selbst bei Reduktion der Betrachtung auf das Geld als einziges Zahlungsmedium, eröffnet sich einem Zahlungsschuldner eine Büchse der Pandora unterschiedlichster Geldformen - doch wie entstanden die eigentlich? Welche unterschiedlichen Evolutionsstufen des Geldes gab es? Was treibt den evolutorischen Entwicklungsprozess? Welche Lehren sind aus der prozessualen Genese…

EvolutionstheorieGeldgeschichteGeldtheorieInstitutionstheorieMetall-Monetäre ÖkonomiePapier- und immaterielles GeldVolkswirtschaftslehre
Klassisches Japanisch II (Forschungsarbeit)Zum Shop

Klassisches Japanisch II

Die „Kopfkissenhefte“ der Sei Shônagon - Aufzeichnungen einer japanischen Hofdame um das Jahr 1000

Ulmer Sprachstudien

Bei den Kopfkissenheften der japanischen Hofdame Sei Shōnagon (vermutete Lebensdaten: 966-1026) handelt es sich nicht nur um erste Ich-Erzählungen, sondern auch um einen ersten, autobiographischen Frauenroman der Weltliteratur. Dabei stellt die Autorin - Kammerfrau und Vertraute der Kaiserin - nicht sich selbst in den Mittelpunkt, sondern das Alltagsgeschehen am Hofe der Kaiserstadt Heian (dem späteren Kyōto). Der tausend Jahre alte Text liest sich so über weite Strecken…

FrauenliteraturHeianHöfische DichtungJapanJapanische LiteraturJapanologieLiteraturgeschichteMakura No SoshiSprachwissenschaft
Großer Zampano (Forschungsarbeit)Zum Shop

Großer Zampano

Japanische Sprichwörter

Ulmer Sprachstudien

Die Japaner sind zweifellos die Preußen Ostasiens. Weitere Analogien als diese werden aber nicht hergestellt. Der Leser findet dagegen relativ hautnahe Übersetzungen japanischer Sprichwörter. In den Erläuterungen erfolgt dann eine Auseinandersetzung nach ursprünglicher und heutiger Bedeutung. Man wundert sich, wie viele der Sprichwörter bei oberflächlichem Hinsehen eigentlich gar nicht oder aber falsch verstanden werden. Wenn auch ausdrücklich nicht nach Analogien gesucht…

ChinesischJapanJapanischJapanologieSoziologieSprachwissenschaftSprichwortVolkskunde
Das Lernen und Lehren von Lernstrategien (Dissertation)Zum Shop

Das Lernen und Lehren von Lernstrategien

Theoretische Hintergründe und eine empirische Untersuchung zur Theorie „Choreographie unterrichtlichen Lernens“

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Soll erreicht werden, daß Lehrer ihrem ohnehin wohl gefüllten Pflichtenheft einen weiteren Lehrauftrag beifügen, muß zuerst Überzeugungsarbeit geleistet werden. Das heißt für den Bereich Lernstrategien, daß den Lehrpersonen sehr genau aufgezeigt werden muß, was sie von einer entsprechenden Arbeit erwarten können, wo aber auch Grenzen sind. So wird ihnen ermöglicht, den Sinn und Wert, aber auch mögliche Probleme des Strategielernens zu erkennen, womit eine Grundlage…

Pädagogik
Metaphorisches Lernen in erlebnispädagogischen Szenarien (Doktorarbeit)Zum Shop

Metaphorisches Lernen in erlebnispädagogischen Szenarien

Eine Untersuchung über handlungsorientierte Lehr-Lern-Prozesse

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Von A wie Abseilen bis Z wie Zeltbau erstreckt sich das Spektrum der Handlungsformen einer Pädagogik, die sich unter dem Schlagwort "Erlebnis" mittlerweile auch in Deutschland unter den pädagogischen Richtungen etabliert hat. Gleichwohl bleibt die Frage akut, ob und wie jemand beim Klettern oder Kajakfahren etwas anderes, weitergehendes lernt als eben Klettern oder Kajakfahren.

Ging etwa Kurt Hahn in den Anfangszeiten noch davon aus, die Natur habe per se eine…

AngstErlebnispädagogikHandlungslernenLerntheorieMetapherMetapherntheorieOutdoor TrainingPädagogikSportpädagogik
Leistungsbeurteilung im allgemeinbildenden Technikunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leistungsbeurteilung im allgemeinbildenden Technikunterricht

Eine praxisanalytische Untersuchung zur Leistungsbewertung in den Fächern Technik/Natur und Technik der Realschule in Baden-Württemberg im Hinblick auf Möglichkeiten zur Steigerung der Leistu

Studien zur Schulpädagogik

Technische Entwicklungen führen in allen Lebensbereichen zu grundlegenden Veränderungen. Ein Kennzeichen ist ein verändertes Leistungsverständnis in der Gesellschaft und in der Arbeitswelt. Allgemeinbildender Technikunterricht verbindet theoretische und praktische Tätigkeiten in einer besonderen Weise. Konsequenzen für die Praxis des allgemeinbildenden Technikunterrichts der Sekundarstufe I werden aufgezeigt.

Die Praxis des Technikunterrichts wird auch an der…

LeistungLeistungsbewertungLeistungsparameterNaturPädagogikRealschuleSchlüsselqualifikationTechnikunterrichtTechnikwissenschaft
Gesellschaftlicher Umbruch und Schulreform (Dissertation)Zum Shop

Gesellschaftlicher Umbruch und Schulreform

Schul- und Lebensorientierungen ostdeutscher Schülerinnen und Schüler vor dem Erfahrungshintergrund der schulischen Umbruchsituation, untersucht an einer thüringischen Regelschule

Studien zur Schulpädagogik

Zehn Jahre nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten, die (auch) in den Schulen einen historisch beispiellosen Umgestaltungsprozess auslöste, legt die Autorin eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Situation im ostdeutschen Bildungswesen vor. Gegenstand der Untersuchung ist eine Einzelfallstudie, der "Fall" eine Regelschule in einer thüringischen Kleinstadt, in der sich die Auswirkungen der "Implosion" des DDR-Systems auf die Schulstruktur brennartig…

BildungswesenOstdeutschlandPädagogikQualitative SozialforschungSchulalltagSchuleSchulentwicklungsforschungSchulreformUmbruchWende