253 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lehren

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Fitness, Gesundheit und Leistung (Habilitation)Zum Shop

Fitness, Gesundheit und Leistung

Eine interdisziplinäre Analyse zur Komplexität von Zielen des Sportunterrichts und zur Effektivität von Unterrichtsverfahren aus der Sicht der Trainingswissenschaft

Schriften zur Sportwissenschaft

In unserer Gesellschaft ist ein zunehmendes Interesse an gesundheitsorientierten Themen festzustellen. Unter dem Stichwort "Gesundheitsförderung" zeigt sich ein Leitbild, das sowohl praktische als auch wissenschaftliche Relevanz aufweist und dem traditionell und insbesondere nach erfolgten Lehrplanrevisionen im Rahmen schulischer Förderung ein hoher Stellenwert zukommt. Zentrale Aufgabe der Schule ist es, Kinder und Jugendliche mit der Vielschichtigkeit der…

EinstellungsänderungFächerübergreifender UnterrichtGesundheitserziehungHabilitationInterdisziplinäre ForschungPädagogikSchulsportSportwissenschaftTrainingTrainingswissenschaft
Sprache als Thema und Medium der Kommunikation (Festschrift)Zum Shop

Sprache als Thema und Medium der Kommunikation

Festschrift für Günther Klotz

Ulmer Sprachstudien

Der vorliegende Sammelband ist Günther Klotz, dem langjährigen Leiter des Zentrums für Sprachen und Philologie der Universität Ulm gewidmet. Dieser Band vereinigt neunzehn Autoren, die bis auf zwei Ausnahmen allesamt am Zentrum in verschiedenen Sprachbereichen forschen und/oder lehren (Chinesisch, Dänisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Japanisch, Kommunikationswissenschaften, Russisch, Spanisch und Tschechisch). Somit ist auch die Bandbreite an Themen…

ItalianistikKommunikationKulturtheorieKulturverstehenLandeskundeLiteraturwissenschaftRussische WortbildungSprachwissenschaftVergleichende SprachwissenschaftWirtschaftsenglisch
Pflegewissenschaft in Deutschland: Chance oder Herausforderung? (Sammelband)Zum Shop

Pflegewissenschaft in Deutschland: Chance oder Herausforderung?

Schriften zur Pflegewissenschaft

Was ist Pflege und was ist Pflegewissenschaft? Geht es hier um eine Spielerei mit Worten, den Etikettenschwindel einer Berufsgruppe auf dem Weg zur Professionalisierung, oder wird hier eine fundamentale Frage nach dem Kern (core) einer jungen wissenschaftlichen Disziplin gestellt?

Pflegewissenschaftlerinnen mit (inter)nationaler Facherfahrung sprechen dieses Thema an. Die bestehenden handlungsorientierten Pflegeausbildungen werden im Rahmen der (inter)nationalen…

BerufsausbildungBerufsentwicklungGesundheitswissenschaftPflegeforschungPflegetheoriePflegewissenschaftPflegewissenschaftler
Problemorientierte Lehrveranstaltungen in der Betriebswirtschaftslehre einer Fachhochschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Problemorientierte Lehrveranstaltungen in der Betriebswirtschaftslehre einer Fachhochschule

Konzepterstellung, Umsetzung und Evaluation

Didaktik in Forschung und Praxis

Die Hochschulausbildung orientiert sich zunehmend an den Bedürfnissen der Berufswelt und wendet sich inzwischen auch der Fortbildung Berufstätiger zu. Das zwingt sie zu einer praxisorientierteren Ausrichtung von Inhalten und Methodik, um die Entstehung "trägen", anwendungsfernen Wissens zu vermeiden.

Im Gegensatz zu einer verbreiteten, aber diffusen und bemühten Anwendungsorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bietet die pädagogische Psychologie mit…

Anwendungsorientiertes LernenDidaktikFallbasiertes LernenKonstruktivistische InstruktionskonzepteLehrePädagogikPädagogische PsychologieProblemorientiertes LernenSituiertes Lernen
Die universitäre Lehre der Zukunft - mit Neuem Wissen? (Dissertation)Zum Shop

Die universitäre Lehre der Zukunft - mit Neuem Wissen?

Betrachtungen am Beispiel Augsburgs

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Nicht erst seit PISA stehen, neben den Schulen, die Universitäten unter starkem Reformdruck. Selbst abgesehen von der dort stattfindenden Lehrerausbildung reicht die Bedeutung und Wirkkraft der Universitäten bis tief hinein in unsere Gesellschaft. Dementsprechend viele Akteure beschäftigen sich mit der zukunftsfähigen Reform dieser altehrwürdigen Institution. Oftmals ist der kritische Blick dabei jedoch unzulässig auf die Strukturen bzw. strukturelle Defizite verengt.…

LernenReformkonzepteSchlüsselqualifikationSozialkompetenzSoziologieuniversitäre LehreUniversitätWissen
Die Fahrlässigkeitsdogmatik der Strafrechtslehre und der Strafrechtsprechung (Dissertation)Zum Shop

Die Fahrlässigkeitsdogmatik der Strafrechtslehre und der Strafrechtsprechung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Unterfangen, die Fahrlässigkeitsdogmatik der Strafrechtsprechung zu untersuchen, bedarf keiner besonderen Rechtfertigung. Die Fahrlässigkeitsdelikte spielen in der täglichen Praxis der Strafgerichte eine große Rolle, und spezifisch der Analyse der Judikatur gewidmete Untersuchungen sind in diesem Bereich selten.

In einem ersten Schritt klärt der Autor den Begriff der unbewussten Fahrlässigkeit, der in der strafrechtsdogmatischen Diskussion ganz im Vordergrund…

Allgemeiner TeilFahrlässigkeitObjektive ZurechnungRechtsprechungsanalyseRechtswissenschaftSorgfaltspflichtStrafrechtVorsatz
„...guter Unterricht ist schwer zu halten.“ (Doktorarbeit)Zum Shop

„...guter Unterricht ist schwer zu halten.“

Eine explorative Studie über Unterrichtsqualität unter besonderer Berücksichtigung der Schülersicht in der Sekundarstufe I

Studien zur Schulpädagogik

Was ist „guter Unterricht“? Zunächst weisen Ergebnisse der Qualitätsforschung vielfältige Merkmale auf, unter welchen Bedingungen optimale Lernleistungen in der Schule erzielt werden können.
Doch diese Aspekte allein ergeben noch kein vollständiges Bild von Unterrichtsqualität. Man muss auch die Adressaten über ihre Ansichten zur Qualität von Unterricht fragen. Im Mittelpunkt einer umfangreichen Studie stehen die Meinungen über „guten Unterricht“ von 13- und…

ErziehungswissenschaftKindheitsforschungPädagogikSchülerbefragungSchulpädagogikSchulunterrichtUnterrichtsmethoden
Von den Halloren zur Gegenwart des Schwimmsports (Tagungsband)Zum Shop

Von den Halloren zur Gegenwart des Schwimmsports

Bewegungs- und trainingswissenschaftliche sowie sporttherapeutische Analysen

Schriften zur Sportwissenschaft

Die zentralen sportwissenschaftlichen Fachtagungen im Bereich des Schwimmens in Deutschland finden seit 2000 unter der Schirmherrschaft der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) statt. Ihre Ergebnisse werden traditionell in einem Konferenzband zusammengefasst. Den Rahmen der Konferenz 2002 „Von den Halloren zur Gegenwart des Schwimmsports“ bildete das 500-jährige Jubiläum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter dem Leitthema „Zukunft mit…

AquafitnessBewegungsanalyseBewegungstherapieBiomechanikPädagogikSchwimmenTraining
Metakommunikation in spanischen autobiographischen Texten (Doktorarbeit)Zum Shop

Metakommunikation in spanischen autobiographischen Texten

Studien zur Romanistik

Das Thema der vorliegenden Dissertation greift verschiedene aktuelle und vernachlässigte Problemfelder nicht nur der spanischen Philologie auf: die textlinguistische Auswertung der metakommunikativen Ebene von Texten zur Textsortenklassifizierung und -geschichte, die Kriterien der Dialogizität und Literarizität, das Genre Autobiographie, sowie das mögliche Zusammenspiel von Linguistik und Literaturwissenschaft bei der Textinterpretation. Dabei werden verschriftete Texte…

DialogizitätGenreGertrudis Gómez de AvellanedaHispanistikLiterarizitätLiteraturwissenschaftLéo DelibesManuel AlvarMiguel de CervantesSpanische LiteraturTeresa von ÁvilaTextlinguistikTextsortenklassifizierungTextsortenwandel
Schulqualität durch Schulberatung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Schulqualität durch Schulberatung

Externe Beratungskonzepte als Instrument der Qualitätssicherung

Studien zur Schulpädagogik

Nicht erst seit PISA ist die Debatte über die Qualität deutscher Schulen in vieler Munde - auch die stärkere Betonung des Erziehungsauftrages auf dem Hintergrund des sich weiterhin verändernden Familienbildes und die Diskussion über die Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Förderbedürfnissen haben die hiesige Schullandschaft aufgerüttelt.

Auffallend ist, dass der hohen Anzahl der Literatur, die fordert was - Qualitätsverbesserung,…

PädagogikSchulbegleitungSchulberatungSchuleSchulentwicklungSchulpädagogikSchulqualitätSchulsysteme