33 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lebenswelten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lebenswelten - Jüdische bürgerliche Familien im München der Prinzregentenzeit (Dissertation)Zum Shop

Lebenswelten - Jüdische bürgerliche Familien im München der Prinzregentenzeit

Studien zur Zeitgeschichte

Während der sogenannten „goldenen Tage“ der Prinzregentenzeit (1886 – 1912) stand München in der Blüte seines wirtschaftlichen und kulturellen Lebens. Ein bürgerliches Selbstverständnis bestimmte breite Teile der Gesellschaft, das auch von den in München ansässigen jüdischen Familien geteilt wurde. In der traditionell katholisch geprägten Stadt München bildeten diese eine vergleichsweise kleine Minderheit. Dennoch stellten die jüdischen Familien Münchens keine in sich…

AntisemitismusBernheimerBürgertumCahnmannDeutsches KaiserreichGeschichtswissenschaftIdentitätIntegrationJudentumLion FeuchtwangerMünchenNeumeyerPringsheimPrinzregentenzeitTietzWillstätter
Jugendarbeit und Schule zwischen Nähe und Distanz (Dissertation)Zum Shop

Jugendarbeit und Schule zwischen Nähe und Distanz

Konzept- und strukturtheoretische Voraussetzungen und Formen der schulbezogenen Jugendarbeit

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Seit einigen Jahren lassen sich verstärkt Bemühungen verzeichnen, die Zusammenarbeit der Schulen mit außerschulischen Bildungsträgern, wie der Jugendhilfe, zu fördern und diese weiterzuentwickeln. Unter dem Schlagwort einer "Öffnung der Schule", wird die prinzipielle Notwendigkeit erörtert, dass sich Schulen in einer ganzheitlicheren Perspektive mit den Lebenswelten ihrer Schüler verbinden und mit den hier angesiedelten Institutionen der Erziehung und Bildung…

BildungstheorieJugendarbeitJugendfreizeitstättenKooperationLehrerÖffnung der SchulePädagogikSchulbezogene JugendarbeitSchuleSozialarbeiterSozialpädagogik
Wandern – Verlieren – Finden (Lebenserinnerung)Zum Shop

Wandern – Verlieren – Finden

Jüdische und nichtjüdische Lebenswelten 1870–2000

Lebenserinnerungen

Diese Lebenserinnerungen begleiten eine fromme jüdische Gelehrtenfamilie von der Zeit der Hochblüte des deutschen Judentums um 1870 über seinen Untergang hinaus. Die Schweiz und ihre Bildungsstätten sowie ihre jüdische Gemeinschaft spielen in dieser Geschichte eine wichtige Rolle. Die Jahre seit 1970 stehen auch im Zeichen des Brückenbaus zur christlichen Welt der Schweiz, Deutschlands und Polens.

Warum soll diese Biographie der Öffentlichkeit übergeben werden?…

DeutschlandJüdisch-christliche BeziehungenJüdisches BildungswesenLebenserinnerungenOstmitteleuropaPhilologieSchweizSchweizerisches BildungswesenVerfolgungen
Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher (Dissertation)Zum Shop

Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher

Eine netzwerkanalytische Studie

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Der Prozess des Ausbaus von Ganztagsschulen (GTS) schreitet fort. Hieraus stellen sich Fragen nach der Auswirkung bildungspolitischer Maßnahmen auf die Lebenswelt und die Entwicklung der Heranwachsenden, verändert der Wandel der zeitlichen und räumlichen Lebensbedingungen der Jugendlichen in der Ganztagsschule doch die Gelegenheitsräume für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Peer-Beziehungen, die ihrerseits als Kontext der primären Sozialisation in direkter…

BeziehungsqualitätEmotionale KompetenzenEntwicklungspsychologieErziehungswissenschaftFreundschaftenGanztagsschuleInternatJugendforschungJugendlicheKinderPädagogikPädagogische PsychologiePeergroupSchulentwicklungSchulqualitätSoziale BeziehungenSoziale KompetenzenSoziale NetzwerkeSoziale NetzwerkforschungSoziale UnterstützungSoziologie
Die Öhrcheninstallation – Ein Erhebungsverfahren in der Kindheits- und Schülerforschung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Öhrcheninstallation – Ein Erhebungsverfahren in der Kindheits- und Schülerforschung

Studien zur Schulpädagogik

Was geht in den Schülern während des Schulunterrichts vor – was denken sie über den Unterricht, den Lehrer, ihre Mitschüler – mit welchen Fantasien beschäftigen sie sich, wenn ihre Aufmerksamkeit vom Unterricht abschweift?

Welche wissenschaftlichen Möglichkeiten der Kindheits- bzw. Schülerforschung gibt es bisher, um solche Informationen zu bekommen?

Mit einer erstmals angewandten „Öhrchen-Installation“ ist es möglich geworden, Kinder während des…

Dokumentarische MethodeErhebungsinstrumentHabitusKindheitsforschungPädagogikQualitative SozialforschungResponsivitätSchülerforschungSchulpädagogik
Die Generation 50plus als Zielgruppe für neue Hörfunkangebote (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Generation 50plus als Zielgruppe für neue Hörfunkangebote

Entwicklung des Formats „Best-Age-Infotainment“ (BAIT)

Schriften zur Medienwissenschaft

Deutschland wird immer älter: Die Lebenserwartung steigt, die Geburtenzahl sinkt. Das Land befindet sich in einem demographischen Wandel, der einer gesellschaftlichen Revolution gleicht. Doch gleichwohl entkeimt eine neue Zielgruppe für Wirtschaft, Werbung und Medien. Eine neue Gesellschaftsgruppe, die es bisher noch nicht gab, denn die "neuen Alten" sind in keinster Weise mit den bisherigen "älteren Menschen" und deren Lebenswandel vergleichbar.

Die neue…

Best AgerDemographischer WandelDigitalradioFormatentwicklungFormatkonzeptionGeneration 50plusHörfunkHörfunkformateMarktforschungMedienwissenschaftNeue MedienformateNeue MedienmärkteNeue ProgrammformenProgrammentwicklungProgrammstrategieRadioRundfunk
Gesundheitserziehung in der Grundschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesundheitserziehung in der Grundschule

Theoretische Grundlegung und explorative Studie

Studien zur Schulpädagogik

In Anbetracht veränderter Kindheiten, sowie der Zunahme sogenannter Zivilisationskrankheiten im Kindes- und Jugendalter, steht im Mittelpunkt dieses Buches die Überlegung "Wie kann der Lehrer einen Beitrag zur Gesundheit seiner Schüler leisten?"

Neben einer umfangreichen theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema ’Gesundheitserziehung’, die Begriffsdefinitionen, Ziele, Konzepte und eine ausführliche Begründung für eine Übertragung gesundheitserzieherischer…

ErnährungGesundheitGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitspädagogikGrundschulePädagogikSchulpädagogik
Entwicklungspotentiale einer kindgerechten Bewegungserziehung (Dissertation)Zum Shop

Entwicklungspotentiale einer kindgerechten Bewegungserziehung

Analyse und Möglichkeiten der Konzeption Kindersportschule

Schriften zur Sportwissenschaft

Die heutigen Lebensbedingungen verführen viele Kinder zur Bewegungsarmut. Kindliche Lebenswelten sind gekennzeichnet durch mannigfache Verlockungen an Medienangeboten, zurückgehende sinnliche Wahrnehmungen und körperliche Erfahrungen.

Der Autor skizziert jedoch nicht nur die veränderten Bedingungen des Aufwachsens heutiger Kinder einschließlich der darin liegenden Gefahrenpotentiale, sondern auch die Bedeutung, die Chancen und die Möglichkeiten einer…

BewegungsarmutGesundheitserziehungKörperentwicklungKörpererfahrungMotorikPädagogikSinnliche WahrnehmungSportpädagogikSportwissenschaft
Lebensweltorientierung in der Jugendhilfe (Dissertation)Zum Shop

Lebensweltorientierung in der Jugendhilfe

Herausforderung an Pädagogik und Psychologie

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Die Konzepte der Gemeinwesenorientierung beleben sich im Prozess der Modernisierung der Jugendhilfe in der Lebensweltorientierung wieder. Entscheidende Fragestellung ist, welche Konzepte der Hilfen zur Erziehung in der Beziehung der Kinder zu ihrer Umwelt handlungsrelevant werden.

In der Kinder- und Jugendhilfe ist der Leitbegriff der Lebenswelt-orientierung nur dann effektiv, wenn psychosoziale Hilfen in Familien oder in Gruppen das unmittelbare Umfeld der Kinder…

EntwicklungspsychologieGemeinwesenarbeitJugendhilfePädagogikPsychologieSozialraumorientierungSuchtprävention
Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell (Festschrift)Zum Shop

Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell

Urs Baumann zum 60. Geburtstag

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell. Geht denn das? Ist Theologie denn nicht vielmehr die Theorie religiöser Praxis und nur im Hörsaal studierbar? Die Festschrift zu Urs Baumanns 60. Geburtstag möchte von einer alternativen Art ökumenisch-theologischer Forschung und Lehre berichten, indem sie im ersten Teil den wissenschaftlichen und hochschuldidaktischen Ansatz von Prof. Dr. Urs Baumann am Institut für Ökumenische Forschung reflektiert und würdigt. Im zweiten…

DidaktikGlaubeKommunikationÖkumenePädagogikPsychologieSeelsorgeSpiritualitätTheologie