37 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Leasing

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Moderne Finanzierungsmittel im Gewerbesteuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Moderne Finanzierungsmittel im Gewerbesteuerrecht

Factoring, Forfaitierung und Leasing nach der Unternehmensteuerreform 2008

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Reichsgewerbesteuergesetz vom 1. Dezember 1936 führte die erste einheitliche Regelung über die Gewerbesteuer auf dem Gebiet des ehemaligen Deutschen Reiches ein und löste damit die bis dahin geltenden landesrechtlichen Vorschriften ab. Dabei war das im Rahmen der sog. Realsteuerreform erlassene RGewStG eng an die preußische Regelung der Gewerbesteuer angelehnt, die damit als Vorbild für die reichsrechtliche Normierung diente. Dadurch wurde das preußische Recht dem…

EigentumFactoringFolgerichtigkeitForfaitierungFremdkapitalGewerbesteuerGewerbesteuerrechtHinzurechnungLeasingObjektsteuerPreußisches GewerbesteuerrechtRGewStGSteuerrechtUnternehmenssteuerreform 2008
Finanzierungsleasing beweglicher Anlagegüter in Deutschland und China (Doktorarbeit)Zum Shop

Finanzierungsleasing beweglicher Anlagegüter in Deutschland und China

Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Einbeziehung internationaler Regelungen

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Durch den Vergleich der rechtlichen Rahmenbedingungen des Leasinggeschäfts im deutschen und chinesischen Recht werden in diesem Werk die in der Praxis bestehenden Unklarheiten erörtert und Lösungsvorschläge für die praktische Probleme vorgebracht. [...]

Bewegliche AnlagegüterChinaChinesisches RechtDeutsches RechtDeutschlandFinanzierungsleasingInternationale RegelungenLeasingRechtswissenschaftVergleich
Buchtipp
Teaching Statistics and Statistical Literacy (Forschungsarbeit)

Teaching Statistics and Statistical Literacy

Didaktik in Forschung und Praxis

In real-world environments we are faced with large amounts of information that is found in newspapers, in magazines, on television, on the Internet, and elsewhere, and that is often presented in the form of tables or graphs. Today statistical data are, unfortunately, quite often abused, mainly because of lack of knowledge in statistics, as we cannot read statistical data appropriately and critically evaluate them. Nowadays knowledge of statistics is becoming a functional…

DidacticsMathmatics ClasseProblem SituationRealistic ContextStatistical EducationStatistical KnowledgeStatistical LiteracyStatistical Thinking
Der Besitz des Insolvenzverwalters nach § 166 I InsO (Dissertation)Zum Shop

Der Besitz des Insolvenzverwalters nach § 166 I InsO

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Verfasser befasst sich schwerpunktmäßig mit der seit nunmehr 20 Jahren hochumstrittenen Frage, ob der Insolvenzverwalter im Rahmen des § 166 I InsO zur Verwertung berechtigt ist, wenn der Insolvenzverwalter nur mittelbarer Besitzer der beweglichen Sache ist. Gerade in Konstellationen des Leasings, der Miete und der Leihe stellt sich die Situation im Rahmen des § 166 I InsO oftmals so dar, dass der absonderungsberechtigte Gläubiger mittelbarer Besitzer aufgrund der…

Analoge Anwendung § 166 I InsOInbesitznahme der InsolvenzmasseInsolvenzrechtInsolvenzverwalterMittelbarer Besitz bei § 166 I InsOVerwertungsrecht an Aktien § 166 I InsOVerwertungsvereinbarungen §§ 166 ff.Zivilrecht
Kfz-Leasing oder Kfz-Kauf? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kfz-Leasing oder Kfz-Kauf?

Entscheidungshilfen für Privatpersonen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Viele potentielle Kfz-Leasingnehmer sind verwirrt und verunsichert und wurden bisher nur mit wenigen bzw. falschen Kenntnissen über das Leasing informiert. Diese Unsicherheit basiert vor allem auf folgenden Gründen: Es existiert immer noch keine "Leasing-Gesetzgebung", die die Beziehung zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer einheitlich regeln würde. Dadurch findet sich der Kfz-Leasingnehmer in einem scheinbar unübersehbaren Wirrwarr von unterschiedlichen…

BetriebswirtschaftslehreKaufverträgeKfz-LeasingKostenbelastungKostenvergleichKreditkaufLeasingratenLeasingsystemPrivatpersonenRabatteRestewert
Modellbildung bei den drei Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter Gesichtspunkten der Property Rights-Theorie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Modellbildung bei den drei Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter Gesichtspunkten der Property Rights-Theorie

Eine institutionsökonomische Betrachtung

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

In dieser Monografie von Fabian Renger und Attila Czirfusz geht es um einen Teilbereich aus dem mittlerweile weiten Feld der Institutionsökonomik: Die Property Rights-Theorie oder auf Deutsch übersetzt: Die Theorie der Verfügungsrechte. Dies in dem Sinne wie sich Änderungen in der Konzentration dieser Verfügungsrechte auf Unternehmen auswirken. Medizinische Versorgungszentren sind auch Unternehmen und auf diesen liegt von unternehmenstechnischer Seite der Fokus dieses…

Gesundheitswissenschaft. MVZInstitutionsökonomieKonzentraton der VerfügungsrechteMCCMedical care centreMedizinisches VersorgungszentrumModellbildungProperty RightsPublic HealthVerfügungsrechte
Der Besitz als zeitgemäßer Rechtsscheinträger beim gutgläubigen Erwerb (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Besitz als zeitgemäßer Rechtsscheinträger beim gutgläubigen Erwerb

Studien zum Zivilrecht

Der Besitz des Veräußerers ist Grundlage und Voraussetzung für den gutgläubigen Erwerb des Eigentums an einer beweglichen Sache. So haben es Generationen von Studenten gelernt – hier glaubt man sich auf festem Boden. Gerade in neuerer Zeit trügt dieser Eindruck allerdings. Der Rechtsschein des Besitzes ist matter geworden. In Zeiten von vermehrter Nutzung von Leasinggeschäften, Sharing-Portalen, Ratenzahlungen, Sicherungsübereignungen und Eigentumsvorbehalten…

BesitzBlock-ChainBürgerliches RechtEigentumGutgläubiger ErwerbGutgläubigkeitQR-CodeRechtsscheinträgerSachenrechtSicherungsmittelZivilrecht§ 935 BGB
Finanzierung und Besicherung von Luftfahrzeugen und Luftfahrzeugtriebwerken nach deutschem und estnischem Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Finanzierung und Besicherung von Luftfahrzeugen und Luftfahrzeugtriebwerken nach deutschem und estnischem Recht

Finance, Insurance & Law

Die Luftfahrtbranche ist eine der am schnellsten wachsenden weltweit. Um die zusätzlich benötigten Flugzeuge langfristig finanzieren zu können, stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung. Für den Kreditgeber kommt es insbesondere auf die Wertbeständigkeit seiner Sicherheit und die Durchsetzbarkeit seiner Rechte an. Mit dieser Untersuchung werden die Möglichkeiten zur Absicherung dieser Finanzierungen in Deutschland und Estland untersucht und verglichen. Dabei wird auf…

Asset-Based FiannzierungDeutsches RechtEstnisches RechtFinanzierungFinanzierungsrechtInternationales PrivatrechtKapstadt-KonventionLuftfahrzeugLuftverkehrLuftverkehrsrechtMobiliarrechtPfandrechtRegisterpfandrechtTransportmittelTriebwerkWirtschaftsrecht
Der Einfluss der Finanzierung auf die Konzernsteuerquote (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss der Finanzierung auf die Konzernsteuerquote

Eine systematische Untersuchung der steuerrechtlichen, bilanziellen und wirtschaftlichen Einflussfaktoren aus Sicht einer deutschen Mutterkapitalgesellschaft

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Mit dem Inkrafttreten der so genannten IAS-Verordnung vom 19.7.2002 haben kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU spätestens seit dem 1. Januar 2007 ihre konsolidierten Abschlüsse nach dem IFRS-Regelwerk zu erstellen. Dies hat durch die nach IAS 12 vorgesehene verpflichtende Berücksichtigung latenter Steuern zur Folge, dass die Konzernsteuerquote, die das Verhältnis des Konzernsteueraufwandes zum Konzernergebnis vor Steuern darstellt, eine neue Qualität erfahren hat…

BetriebswirtschaftslehreCross-Border-LeasingIAS 12Internationale RechnungslegungKonzernfinanzierungKonzernsteuerbealstungKonzernsteuerquoteLeasingMutterkapitalgesellschaftRechnungslegungWandelschuldverschreibungen
Sales Finance – Absatzfinanzierung von Investitionsgütern (Doktorarbeit)Zum Shop

Sales Finance – Absatzfinanzierung von Investitionsgütern

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Zunächst werden dem Leser die Grundlagen der Absatzfinanzierung (Sales Finance) näher gebracht. Dies geschieht mittels der Vermittlung der historischen Herkunft der Absatzfinanzierung. Die theoretische Basis dieser Untersuchung findet sich im Kontext der Neuen Institutionenökonomik, die zur Analyse der von Herstellern (Vendoren) und Finanzdienstleistern angebotenen Sales Finance herangezogen wird.

Der Autor geht in seiner Untersuchung auf die Wirkungen von Sales…

ABSAbsatzAbsatzfinanzierungAsset Backed SecuritiesBetriebswirtschaftslehreErstellung von FinanzdienstleistungenGeldmachtInvestitionsgüterKapitalmarktLeasingMarketingNeue InstitutionenökonomieRefinanzierungSales FinanceVendor