Wissenschaftliche Literatur Lateinamerika
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christian Martinho Lotz
Haftung des Vorstandes der Aktiengesellschaft
Eine Untersuchung zum argentinischen, brasilianischen, deutschen und spanischen Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Haftung des Vorstandes einer nach deutschem Aktienrecht verfassten Aktiengesellschaft ist Gegenstand zahlreicher Abhandlungen in der rechtswissenschaftlichen Literatur. Eine vergleichende Untersuchung zu den bedeutendsten Wirtschaftsnationen in Lateinamerika, Argentinien und Brasilien, stand allerdings bislang noch aus. Für europäische Unternehmen bietet sich Spanien schon wegen der sprachlichen Verwandtschaft zu Lateinamerika als Sprungbrett für Investitionen im…
Actio pro socioArgentinienArgentinisches GesellschaftsrechtBrasilienExistenzvernichtungshaftungHaftung des VorstandsHaftungsklageSpanienSpanisches GesellschaftsrechtPeter Haase
Feminisierung im spanischen Sprachraum
Berufs-, Amts- und Funktionsbezeichnungen: El juez, la juez, la jueza?
Das Phänomen der Feminisierung von auf Frauen referierenden Personenbezeichnungen strahlt wie kaum ein anderes in die gesellschaftspolitische Diskussion hinein aus und führt in allen westlichen Ländern periodisch wiederkehrend zu einer bisweilen polemisch geführten sprachpolitischen Auseinandersetzung.
Die Untersuchung präsentiert eine auf Feldarbeit mit einer vierstelligen Zahl von Sprechern beruhende Momentaufnahme der Feminisierungspraxis in neun…
BerufsbezeichnungenFaktoren der FeminisierungFeminisierunggeschlechtergerechte SpracheHispanistikIberoromaniaLateinamerikanisches SpanischLiteraturwissenschaftMovierungPersonenbezeichnungenRomanistikSoziolinguistikSpanische SprachwissenschaftSprachnormSprachpolitikSprachwissenschaftGeraldo Teodoro Ernesto Mate
Rekonstruktion der Entwicklung der Grundschule und Grundschullehrerbildung in Mosambik
Koordinierung und Integration als Strategische Optionen einer nachhaltigen Optimierung der Grundschullehrerbildung
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Die systemische Theorie hat sich seit Ludwig von Bertalanffy, der 1937 die Theorie erfunden hat, seit den fünfziger Jahren in vielfältigen Formen weiterentwickelt. Jedoch bleibt das Bildungssystem als Gesamtheit dabei am Rand, sei es für seine Orientierung an einen Gesamtüberblick der Gesellschaft, sei es für das Interesse an der Frage des Verhältnisses zwischen den sozialen Systemen. Außerdem richten sich die Theoretiker des Bildungssystems unter der Perspektive der…
AufgabenBildungstheorieDeutschlandErziehungswissenschaftGrundbildungGrundschuleGrundschulunterrichtIntegrationKonzeptionKoordinierungLehrerbildungLeitlinienMosambikQualitätSchulgeschichteSüdliches AfrikaSystemisches ModellVergleichende AnalyseAndreas Michel
Romania virtu@lis: Romanische Varietäten in der internetbasierten Kommunikation
Zwischen Diversifizierung, Destandardisierung, Restandardisierung und kollektiver Identitätsbildung. Eine interkulturelle Momentaufnahme am Beispiel des Gallo-, Ibero- und Italoromanischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Neue Medien wie das Internet haben sprachliche Kommunikationsformen und -gewohnheiten grundlegend verändert. Auch für Substandardvarietäten unterschiedlicher Art sind neue Verwendungskontexte entstanden. Der Untersuchungsgegenstand des Bandes, der eine umfassende Reproduktion von Originalquellen in Form von Screenshots enthält, ist die romanischsprachige Kommunikation im virtuellen Raum aus der Gallo-, Ibero- und Italoromania im sozialen, kulturellen und politischen…
AragonesischAsturischChatDialekteDialektologieDiskussionsforenE-JournalE-LearningE-MailFrankreichFranzösischGenuesischGlobalisierungGlokalisierungHandyInternetItalienItalienischKanadaKatalanischKommunikationLateinamerikaLega wordMailändischMinderheitensprachenMoblogNeapolitanischOkzitanischOrthografiereformPikardischPortugiesischRegionalismusRomanistikSeparatismusSizilianischSMSSoziolinguistikSpanienSpanischSprachpflegeSprachpolitikSprachwissenschaftVenezianischVlogWallonischWeblogPhilipp Christoph Schmädeke
Der Demokratiebegriff in der Transitionsforschung
Ideengeschichtliche Ursprünge, Modellierung und konzeptionelle Konsequenzen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die aktuellen politischen Entwicklungen in der arabischen Welt, aber auch die Umbrüche in den 1980er und 1990er Jahren in Südostasien, Lateinamerika und Osteuropa zeugen von der hohen Relevanz der politikwissenschaftlichen Transitionsforschung. In diesem Buch geht es um die Frage, mit welchem Demokratiebegriff die primär angloamerikanischen Transitionsforscher den Übergang von autoritären zu demokratischen Regimen theoretisch zu beschreiben und erklären…
Arabischer FrühlingDahlDemokratieDemokratisierungEmpirische/realistische DemokratietheorieHuntingtonKonsolidierungsforschungO‘DonellPolitikPolitikwissenschaftSchmitterSchumpeterTransformationTransitionTransitionsforschungTatjana M. Rode
Die parlamentarische Repräsentation von Frauen in Peru
Feminisierung des peruanischen Parlaments?
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Der Frauenanteil im peruanischen Kongress hat sich seit den 1990er Jahren mehr als vervierfacht. Es ist bemerkenswert, dass gerade in einem vom Machismo geprägten Land, Frauen zunehmend die Politik für sich entdecken.
Vor diesem Hintergrund fragt die Verfasserin nach den Ursachen des rasanten Anstiegs hinsichtlich der parlamentarischen Repräsentation von Frauen in Peru. Dabei wird auf ein theoretisches Modell aus der Partizipations- und Repräsentationsforschung…
Alberto FujimoriDeskriptive RepräsentationFeminisierungFrauen und PolitikGenderGeschlechterforschungGleichstellungIndigene BevölkerungIntersektionalitätParlamentarische RepräsentationPeruPolitische PartizipationQuotenSoziologieSubstanzielle RepräsentationSüdamerikaDaniel Kerscher
Demokratisierung in Südosteuropa und den Andenländern
Die Fragilität des Verfassungs- und Rechtsstaates in Albanien, Bulgarien, Ecuador, Peru, Rumänien und Venezuela
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Die neunziger Jahre brachten nicht nur für die Staaten Mittel- und Osteuropas, sondern auch für viele Staaten Lateinamerikas fundamentale Umwälzungen des politischen Systems mit sich. Das Ziel einer konsolidierten und gefestigten Demokratie haben allerdings nicht alle Staaten erreicht. Auch die Staaten Südosteuropas und des Andenraumes wurden oft als „defekte Demokratien“ eingestuft. Ungeachtet der Problembefunde erzielten die Länder Südosteuropas trotzdem beachtliche…
AlbanienBulgarienDemokratieDemokratisierungEcuadorGewaltenkontrolleParlamentPeruPolitikwissenschaftPolitische EntwicklungPräsidentRechtsstaatRumänienVenezuelaVerfassungsgebungVerfassungsgerichtGerhard Stapelfeldt
Kapitalistische Weltökonomie
Vierter Band, erstes Buch.
Vom Staatsinterventionismus zum Neoliberalismus. Kritik der ökonomischen Rationalität
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Vierter Band, erstes Buch.
Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch reflektierten Gesellschaftstheorie fort.
Der vierte und letzte Teil der Kritik behandelt die kapitalistische Weltökonomie seit der Weltwirtschaftskrise von 1929/33 und wird in vier Büchern, drei Bänden, publiziert.
Buch I gilt der Epoche des staatsinterventionistischen…
Bretton-Woods-SystemDialektik der AufklärungDritte WeltEntwicklungsländerErste WeltGlobalisierungKapitalismusKeynesianismusKritische GesellschaftstheorieModernisierungNationaler LiberalismusNationalsozialismusNeo-ImperialismusNeoliberalismusNew-Deal-PolitikPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieSozialphilosophieStaatsinterventionismusStaatskapitalismusWeltwirtschaftWeltwirtschaftskriseWeltwirtschaftsordnungWirtschaftsgeschichteNadine Kalwey
Monetary Policy Transmission and Bank Interest Rate Pass- Through in Emerging Market Countries
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Autorin analysiert den monetären Transmissionsprozess in einer Reihe von Industrie- und Schwellenländern. Anhand einer Vielzahl empirischer Studien wird gezeigt, dass der Transmissionsprozess in einzelnen Ländern unterschiedlich verläuft, sowohl hinsichtlich der verschiedenen Transmissionskanäle als auch in Bezug auf Dauer und Auswirkung eines geldpolitischen Impulses auf realwirtschaftliche Variablen. Während hinsichtlich der verschiedenen Kanäle ein Konsens darüber…
FinanzmarktstrukturGeldpolitikInternationale FinanzmärkteMonetäre TransmissionPaneldaten-AnalyseSchwellenländerVolkswirtschaftslehreHans-Otto Dill
Lateinamerikanische Wunder und kreolische Sensibilität
Der Erzähler und Essayist Alejo Carpentier
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Carpentier, der Erzähler wie der Literaturtheoretiker, wird von Hans-Otto Dill als Vorläufer, Initiator und Hauptvertreter einer der bedeutendsten weltliterarischen Phänome des 20. Jahrhunderts, des Neuen Romans Lateinamerikas, vorgestellt.
Dill weist nach, dass das Erzählwerk des Kubaners auf grund seiner tiefgründigen Kenntnis und Verarbeitung der Weltkultur und seiner grundlegend kulturgeschichtlichen Realitäts- und Literaturauffassung den bedeutendsten…
Alejo CarpentierKaribikKreolenKulturtropologieLiteraturwissenschaftNeuer Roman LateinamerikaTheorie der Wunderbaren Wirklichkeit AmerikasTraditionelle ProsaTropologieWerkinterpretation