Wissenschaftliche Literatur Landschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Danuša Lišková / Radoslav Štefančík (Hrsg.)
„Heiße“ Wahlen und Referenden in Europa und Amerika – Kampf mit Wörtern um Wörter
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Quo vadis Europa? Ein politolinguistischer Abriss des heutigen Europas, Kolumbiens und der USA.
„Wir“ und die „Anderen“ kursieren wie ein Gespenst im global „vereinten“ Europa. Die Autoren des Bandes versuchen herauszufinden, welche Kraft die Waffe „Wort“ hat, indem sie diese „Waffe“ in den heißen Phasen des Wahlkampfes in Europa, Kolumbien und in den USA einer Analyse unterziehen.
In der politischen Landschaft Europas wimmelt es von fast allen…
AmerikaAndere Mittel des WahlkampfsEuropaKolumbienPhraseologismen und MetapherPolitische LandschaftenReferendumSprachmittel im politischen KampfSprachwissenschaftUSAWahlenWahlkampfWahlredenWahlrprogramme
Orsolya Heinrich-Tamáska, Doris Bulach, Jens Schneeweiß und Marcin Wołoszyn (Hrsg.)
Goldene Wege. Macht, Mobilität und Grenzen zwischen Antike und Mittelalter
Festschrift für Matthias Hardt zu seinem 65. Geburtstag
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM), Serie B
Diese Festschrift versammelt aus Anlass des 65. Geburtstags von Professor Dr. Matthias Hardt 26 wissenschaftliche Beiträge, die sich mit seinen zentralen Forschungsschwerpunkten auseinandersetzen und die Vielfalt seiner akademischen Interessen widerspiegeln.
Die Einzelbeiträge folgen einer thematischen Zweiteilung: Im ersten Teil („Austausch – Macht – Mobilität“) werden verschiedene Facetten der Herrschaft von der Antike bis zum frühen Mittelalter beleuchtet,…
ArchäologieForschungsgeschichteFrühmittelalterGeschichteHerrschaftIdentitätKontinuitätKulturlandschaftLandesausbauMachtMigrationMittelalterRepräsentationRitualeSchätzeSlawenSpätantikeUr- und FrühgeschichteWandel
Sarah Schiffer
Social Media Motivation: Eine Analyse von Motivation und Verhalten anhand ausgewählter Social Media Plattformen
Studien zum Konsumentenverhalten
Social Media ist ein wichtiger Teil unseres Alltags geworden. Auf Basis von intuitiven Internetapplikationen ermöglichen Social Media Plattformen jeder Person, eigene Beiträge zu verfassen und mit Millionen anderen zu teilen. Für diese Plattformen sind aktive Nutzerinnen und Nutzer, die man auch als „Poster“ bezeichnet, ein erfolgsentscheidender Faktor. Die Mehrheit der Internetakteure nutzt diese Seiten allerdings rein konsumierend, weshalb man sie „Lurker“…
BetriebswirtschaftslehreInternetKonsumentenverhaltenLurkingMotivationMotivationspsychologieOnline-UmfragePostingPsychologieReview-PortaleSocial MediaSoziale MedienSoziale NetzwerkeStrukturgleichungsmodellierungVerhaltensökonmikWebforenWikis
Theo Gatterer
Soft Law in International Law-Making
The Case of the OECD/G20 BEPS Project
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
In einer zunehmend globalisierten Welt sind multinationale Unternehmen grenzüberschreitend tätig. Unsere politische Landschaft aber bleibt insgesamt geprägt von der Idee der Staatssouveränität. Diese Divergenz zwischen wirtschaftlicher Realität und politischer Ordnung macht internationale Kooperation wichtiger denn je. Nur: Wie funktioniert Kooperation zwischen Staaten am besten?
In diesem Buch beschäftigt sich der Autor mit der Relevanz von „Soft Law“ für…
ComplianceG20Global GovernanceInternationale OrganisationenInternationales SteuerrechtInternationale ZusammenarbeitLaw-MakingMultinationale UnternehmenOECDOECD/G20 BEPS-ProjektSoft LawStaatssouveränitätSteuervermeidungVölkerrecht
Patrick Jung
Moderne Verkehrsarchitektur der Zwischenkriegszeit
Der Eisenbahnarchitekt Hans Kleinschmidt (1882–1967) und seine Hochbauten im Bezirk der Reichsbahndirektion Mainz
Erstmalig wird das beindruckende Werk des Wiesbadener Architekten Hans Kleinschmidt ausführlich erforscht und in einem umfangreichen Inventar dokumentiert.
Der Autor untersucht den bewegten Werdegang von Hans Kleinschmidt, der vor dem Zweiten Weltkrieg als Hochbau-Dezernent die Bautätigkeit der Reichsbahndirektion Mainz betreute und in der Nachkriegszeit als Präsident der Eisenbahndirektion Mainz den Wiederaufbau der zerstörten Schieneninfrastruktur im…
BahnbautenEisenbahnarchitektenEisenbahnarchitekturEisenbahnersiedlungenEmpfangsgebäudeHans KleinschmidtKunstgeschichteMainzMittelrheintalReichsbahnReichsbahndirektionStellwerkStellwerksgebäudeVerkehrsarchitekturWiesbadenZwischenkriegszeit
Neda Nouri-Fritsche
Klimawandel und Naturtourismus
Auswirkungen auf Angebot und Nachfrage. Eine analytisch-empirische Studie in der Müritz-Nationalparkregion in Deutschland
TOURISTIK – Interdisziplinäre Beiträge zur Tourismuswissenschaft
Die Verfasserin diskutiert, inwieweit der Naturtourismus auf einer regionalen Ebene von künftigen klimatischen sowie naturlandschaftlichen Änderungen betroffen sein könnte. Dabei werden Facetten dieser Auswirkungen zu einzelnen landschaftlichen Elementen am Beispiel der Müritz-Nationalparkregion ausführlich betrachtet und mögliche Reaktionen der Nachfrage des Naturtourismus empirisch untersucht. Die diskutierten Themen bieten somit eine solide wissenschaftliche Basis…
DestinationsattraktivitätEmpirische BefragungKlimafolgenforschungKlimaschutzKlimawandelMüritz-NationalparkregionNachfragesensitivitätNaturlandschaftNaturtourismusNatur und LandschaftReiseverhaltenWahrnehmungWetter und Klima
Franziska Müller
Wege zur Ästhetik eines Unfassbaren – Bewältigungsstrategien in der Landschaftsmalerei und der Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts
Schriften zur Kulturwissenschaft
Dieses Buch ist dem Erhabenen, einem Schlüsselbegriff vorwiegend der Ästhetik des 18.- und 19. Jahrhundert, gewidmet, der noch in zeitgenössischen Theorien eine zentrale Rolle spielt. Das Erhabene gilt grundsätzlich als Gegenstück zum Schönen, seit Edmund Burke es als eine zentrale Kategorie einer Wirkungsästhetik herausstellt. Dabei folgt das Erhabene, wie das Schöne, genau festgelegten Eigenschaften, die sich u. a. durch Größe, Weite,…
18. Jahrhundert19. JahrhundertÄsthetische ErfahrungAnton BrucknerDas ErhabeneDas UnfassbareImmanuel KantInstrumentalmusikKunstgeschichteKunstphilosophieLandschaftsmalereiMusikwissenschaftNaturSubjektSystematikWerkanalyseWilliam Turner
Karin Tuxhorn
Grenzgänge bei Adalbert Stifter und Charles Sealsfield
„Kommen und Gehen, manchmal verweilen“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Grenzgänge bei Adalbert Stifter und Charles Sealsfield ist ein Buch der unterschiedlichsten Lesarten. Von Stifter werden die Werke Brigitta, Granit, Hochwald und Nachsommer berücksichtigt, von Sealsfield Nathan der Squatter-Regulator und Die Prairie am Jacinto. Grenzgänge werden nicht nur kulturell, geographisch und national, sondern auch sozial und auf der Metaebene der psychologischen und individuellen Bewusstseinserweiterung der Protagonisten vorgestellt, genauso wie…
BiedermeierGrenzgängeKulturlandschaftLandschaftLiteraturwissenschaftNaturNaturlandschaft
Blanka Sophie Siebner (Hrsg.)
Entdeckung von Landschaft - Ein Kulturatlas
Modell - Schaumburg bis zur Mittelweser
Eine Sammlung von Aufsätzen und Anleitungen von Lehrenden und Studierenden
Schriften zur Kulturwissenschaft
Landschaft wird aus unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachtet. Kulturelle Eigenheiten, kulturhistorische, geografische, landschaftsplanerische, ökologische und künstlerische Sichtweisen führen zu einem Kompendium der Landschaftsbegegnung und –wahrnehmung. Die vielfältige Betrachtung umfasst u.a. Wandlungen landschaftlicher Gegebenheiten. Einige Beispiele für Umweltbildung und Erfahrungen hierzu lassen sich auch nachlesen. In dem Atlas, der sich an eine breite…
GeschichtswissenschaftKulturKulturwissenschaftKunstLandschaftLandschaftswandelNaturPädagogikPhilosophie
Sonja Hennemann
Monetäre Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft zur Ermittlung naturschutzrechtlicher Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie von Ausgleichszahlungen
Die Bewertung von Eingriffen in das Landschaftsbild am Beispiel von Windkraftanlagen
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin bricht in ihrem engagierten Werk das Tabu, Naturgüter monetär zu bewerten, und zeigt, dass eine solche Bewertung nicht nur zur Ermittlung des Umfangs von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen herangezogen werden kann, sondern auch im Interesse des Naturschutzes ist. Es geht um die Frage, ob und wie der Natur im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffregelung ein Geldbetrag zugeordnet werden kann. Vorhandene Methoden der Monetarisierung werden dabei im Hinblick…
AusgleichsmaßnahmenEingriffsregelungErsatzmaßnahmenLandschaftsbildLandschaftsschutzNaturschutzNaturschutzrechtRechtswissenschaftWindkraftanlagen