56 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lärm

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vernünftige Welt- und Selbstbezüge (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vernünftige Welt- und Selbstbezüge

Zur Metaphysik der Personwerdung und ihrer Bedeutung für die Pädagogik

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Jeder Mensch stellt vielseitige Bezüge zur Welt her, die in unterschiedlicher Weise ausgelegt werden können. Im Buch werden vier philosophische Auslegungen erörtert, und zwar von Popper, Habermas, Davidson und Larmore. Welt wird verstanden als alles, was der Fall ist. Sie umfasst drei Bereiche: Natur, Geist und den Raum der Gründe. Da der Mensch selbst ein Teil der Welt ist, stellt er auch Selbstbezüge her, die ein Sich-Richten nach Gründen darstellen. Unser Leib…

Gebrochene WeltbezügeGeistiger KörperGemäßigter NaturalismusGründeHandelnMetaphysikPädagogikPersonwerdungPhilosophiePsychologieRealismusSelbstbeziehungStrenger NaturalismusUngebrochene WeltbezügeVerkörperter GeistVernunftWeltbezug
Persönlichkeit braucht Bildung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Persönlichkeit braucht Bildung

Zur Urrelation zwischen Mensch und Welt sowie ihrer Bedeutung für die Personwerdung

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Die Hauptthese lautet: Persönlichkeit braucht Bildung – nicht umgekehrt, wovon z.B. der renommierte Hirnforscher Gerhard Roth ausgeht. Die Möglichkeit und Notwendigkeit von Bildung beruht auf der Urrelation zwischen Mensch und Welt. Sie kann in vielfältiger Weise ausgelegt werden, was darauf hindeutet, dass Bildung ein äußerst komplexes Vermögen einer Person darstellt. Im Buch werden sieben Auslegungen dieser Urrelation erörtert, und zwar jene von Roth, Habermas, Albert,…

BildungErziehungGemäßigter NaturalismusHirnforschungMetaphysikPädagogikPersönlichkeitPersonwerdungPhilosophiePsychologieSelbstbezügeStrenger NaturalismusVernunftVerstandWeltbezüge
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt (Dissertation)Zum Shop

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt

Erfassung durch den Gesundheitsbegriff und Schutz durch das ArbSchG

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Arbeitsschutz und damit auch das Arbeitsschutzrecht war jahrzehntelang vor allem auf den Schutz der Gesundheit vor physischen Belastungen der Arbeit zum Beispiel durch Lärm, gefährliche Stoffe, Strahlungen oder Schmutz ausgerichtet. Inzwischen dominieren jedoch die psychischen Belastungen der Arbeitnehmer etwa durch Termindruck, Hetze, ungenaue Vorgaben, ständige Erreichbarkeit oder ein zu hohes Arbeitspensum die arbeitsschutzrechtliche Diskussion. Sie spielen zwar in…

Anti-Stress VerordnungArbeitsbedingter StressArbeitsschutzgesetzArbeitsweltArbSchGEntgrenzung von ArbeitGefährdungsbeurteilungGesundheitsbegriffHetzePsychische BelastungenPsychische ErkrankungPsychische GesundheitResilienzStändige Erreichbarkeit
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XVIII (Tagungsband)Zum Shop

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XVIII

Vorträge im Rahmen der Tagung am 5. und 6. September 2012 in Tübingen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Referate der Tagung vom 5. bis 6. September 2012.

Der vorliegende Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs-, Technik- und Datenschutzrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn- Bundesamt, der Bundesnetzagentur und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs-, Technik- und Datenschutzrecht vom 5. bis 6. September 2012 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen veranstalteten Tagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XVIII“ gehalten wurden.…

DatenschutzEisenbahnplanungsrechtEisenbahnrechtEisenbahntechnikplanungGleisanschlussrechtInfrastrukturrechtLärmschutzPlanungsrechtRegulierungsrechtSchlichtungspraxis im ÖPNVVerkehrsrechtWettbewerb im SPNV
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XVII (Tagungsband)Zum Shop

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XVII

Vorträge im Rahmen der Tagung am 7. und 8. September 2011 in Tübingen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Durchsetzung von Großprojekten (Stuttgart 21)
(Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch) Übersicht über die Rechtsentwicklung
(Prof. Dr. Urs Kramer) Herausforderungen für den Regulierer
(Sabine Clausen, LL.M.) Kosten der Pflichtleistungen – Inhalte, Grenzen und Struktur der Kostenrechnung
(Florian Röttger, LL.M.) Berücksichtigung von Markttragfähigkeiten bei der Entgeltregulierung
(Wolfram Krick) Die Berücksichtigung von…ArtenschutzBaustellenimmissionenBetriebserschwerniskostenBürgerbeteiligungEisenbahninfrastrukturEisenbahnplanungsrechtEisenbahnrechtEisenbahntechnikplanungEisenbahnverkehrEisenbahnzugangsrechtEntgeltregulierungGroßprojekteKostenrechnungLärmschutzMarkttragfähigkeitenPflichtleistungenPlanfeststellungPlanungsrechtRegulierungsrechtStuttgart 21Verkehrsrecht
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XVI (Tagungsband)Zum Shop

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XVI

Vorträge im Rahmen der Tagung am 1. und 2. September 2010 in Tübingen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Referate der Tagung vom 1. bis 2. September 2010.

Der Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt, der Bundesnetzagentur und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs-, Technik- und Datenschutzrecht vom 1. bis 2. September 2010 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen veranstalteten Tagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XVI“ gehalten wurden. [...]

BahnhofBetriebsanlageBundesnetzagenturDiskriminierungsfreiheitEisenbahnrechtEisenbahnsicherheitEisenbahnsicherheitsrechtEisenbahntechnikplanungEisenbahnzugangsrechtFahrgastrechteKapazitätLärmschutzRechtswissenschaftSchieneSchienenverkehrsmarktSicherheitsbescheinigungSicherungspartnerschaftZugangsrecht
Bismarck, Georges Boulanger und der Septennatskampf von 1887 (Dissertation)Zum Shop

Bismarck, Georges Boulanger und der Septennatskampf von 1887

Ursachen und Folgen einer deutsch-französischen Krise

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Seit dem Referendum über den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union gibt es Anzeichen für eine Wiederbelebung der – zumindest augenscheinlich – etwas ins Hintertreffen geratenen deutsch-französischen Achse. Das absehbare Ausscheiden der Engländer hat Berlin und Paris offenbar daran erinnert, was sie für Europa zu leisten vermögen, wenn sie geeint auftreten. Kaum mehr als 100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs und 71 Jahre nach der Kapitulation…

19. JahrhundertBonapartismusBoulanger-KriseBoulangismusDeutsch-französische BeziehungenFaschismusFrankreichpolitikGeorges BoulangerGeschichteOtto von BismarckSeptennatskampfSeptennatskrise
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XX (Tagungsband)Zum Shop

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XX

Vorträge im Rahmen der Tagung am 3. und 4. September 2014 in Tübingen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Referate der Tagung vom 3. bis 4. September 2014.

Der Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt, der Bundesnetzagentur und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs-, Technik- und Datenschutzrecht vom 3. bis 4. September 2014 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen veranstalteten Tagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XX“ gehalten wurden. [...]

BundesnetzagenturEisenbahn-BundesamtEisenbahnrechtEisenbahnregulierungsrechtEisenbahnsicherheitsrechtEisenbahntechnikplanungEisenbahnzugangsrechtFahrgastrechtInfrastrukturrechtPlanfeststellungsrecht
Öffentliches Recht im Wandel (Festschrift)Zum Shop

Öffentliches Recht im Wandel

Liber amicorum Armin Dittmann

Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht

Thomas Oppermann
Mein Freund Armin Dittmann Frank Fechner
Die Medienfreiheit

Reinhart Binder
Rundfunk in Zeiten des Internet: Vielfalt ganz privat?

Anna Esposito
Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten und die Wissenschaftsfreiheit

Hans Schlarmann und Daniel Couzinet
Vertrauensschutz und Grundrechtsschutz öffentlich-rechtlicher Körperschaften – dargestellt am Beispiel…

FamilienbesteuerungGesetzgebungslehreGlücksspielrechtMedienrechtÖffentliches RechtÖRRRundfunkrechtUltra-Vires-AkteVertrauensschutzWissenschaftsfreiheit
Der telefonische Vertrieb von Finanzinstrumenten (Doktorarbeit)Zum Shop

Der telefonische Vertrieb von Finanzinstrumenten

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Die vorliegende Studie untersucht den Gesamtkomplex des telefonischen Vertriebs von Finanzinstrumenten aus rechtlicher Sicht. Dabei handelt es sich um eine Dienstleistung, die je nach Vertragspartner, Ausführungsart und Finanzinstrument unterschiedliche Normenkomplexe im Zivil- und Aufsichtsrecht tangiert. Das Buch gliedert sich thematisch in einzelne Rechtsbereiche, innerhalb derer verbraucherschutzrechtliche, aufsichtsrechtliche und wettbewerbsrechtliche Aspekte…

AnlageberatungAufsichtsrechtBankBank- und KapitalmarktrechtBankrechtBeratungsprotokollDokumentationFernabsatzFinanzinstrumenteHaftungInformationKapitalmarktrechtPraxisfragenTelefonvertriebVerbraucherschutzWertpapierrecht