21 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Längsschnittuntersuchung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Was ist richtig für mein Kind: Unterschiedliche Vorstellungen von Eltern in Ost und West (Habilitation)Zum Shop

Was ist richtig für mein Kind: Unterschiedliche Vorstellungen von Eltern in Ost und West

Studien zur Familienforschung

Haben Eltern in Ost und West unterschiedliche Einstellungen zur Erziehung von Kindern? Entwickeln Kinder in Ost und West daher auch unterschiedliche Persönlichkeiten oder Weltbilder? Diese Frage wird oft gestellt, in diesem Buch wurde sie in einer Langzeitstudie untersucht.

Neu dabei ist der Versuch, eine Differenzierung der Eltern sowohl innerhalb der West- wie auch der Oststichprobe zu berücksichtigen: In beiden Untergruppen wurden die Eltern danach…

BeziehungsgestaltungBeziehungsqualitätBRDDDRElterliches EngagementEntwicklungspsychologieHabilitationLängsschnittuntersuchungOst-West-VergleichPsychologieSoziale Kompetenz
Duale Identität (Dissertation)Zum Shop

Duale Identität

Konsequenzen und Antezedenzien im Kontext gesellschaftlicher Partizipation

Schriften zur Sozialpsychologie

Moderne Gesellschaften kennzeichnet das Zusammenleben sehr unterschiedlicher sozialer Gruppen. Eine duale Identität stellt eine Möglichkeit dar, verschiedene soziale Identitäten zu integrieren – beispielsweise als Mitglied einer ethnischen Minorität in einer multikulturellen Gesellschaft. Doch wie wirkt sich eine derartige Identitätskombination auf die Bereitschaft aus, sich in der Gesellschaft für die eigene Gruppe zu engagieren? Und welche Faktoren begünstigen…

Duale IdentitätIdentitätsforschungIntegrationIntergruppenbeziehungenInterkultureller KontaktMultikulturelle GesellschaftPolitisierungPsychologieSozialpsychologiesozio-politische PartizipationZusammenleben
Emotionen im Lernprozess (Doktorarbeit)Zum Shop

Emotionen im Lernprozess

Eine qualitative Studie zur Erkundung der Beziehung zwischen Emotionen und Wirkungseinschätzungen von Teilnehmenden einer Weiterbildung basierend auf einem entwickelten Instrument zur Abbildung emotionaler Lernverfassungen

Wissen und Lernen in Organisationen

Lernen wurde bislang aus wissenschaftlicher Sicht hauptsächlich unter motivationalen und kognitiven Aspekten untersucht; emotionale Aspekte fanden in diesem Zusammenhang kaum eine ausführliche und eigenständige Betrachtung. Gleichzeitig legen aber neuere Forschung nahe, dass die Berücksichtigung der Emotionen für das Lernen bzw. für den Erwerb von Kompetenzen wichtig sind, was in Theorien, Konzepten und experimentellen Untersuchungen bestätigt werden konnte. Allerdings…

E-LearningEmotionenEmotionsinstrumentFormative EvaluationLehrprozesseLernenLernpotenzialLernprozesseNachhaltigkeitPädagogikQualitätsentwicklungQualitätssicherungSummative EvaluationWirksamkeit
Kooperation zwischen Tageseinrichtungen und Grundschulen im Wandel (Doktorarbeit)Zum Shop

Kooperation zwischen Tageseinrichtungen und Grundschulen im Wandel

Qualitative Evaluationsstudie eines Bildungsprogramms für Elementar- und Primarpädagogen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Angesichts des wachsenden gesellschaftlichen Interesses an einem hohen Bildungsniveau der Kindergarten- und Schulkinder gewinnt die qualitative Evaluationsforschung gerade im Bereich der Weiterbildung von Früh- und Schulpädagogen zunehmend an Bedeutung.

Gegenstand der dokumentarischen Evaluationsstudie sind Kooperationsbeziehungen zwischen Früh- und Schulpädagogen von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen vor dem Hintergrund eines Bildungsprogramms.…

BildungsniveauBildungsprogrammErziehungswissenschaftFrühpädagogenGrundschuleGruppendiskussionsverfahrenKindergartenKitaKooperationspraxisPädagogikQualitative EvaluationsstudieSchulpädagogenSchulungTageseinrichtungWeiterbildung
Das posturale System in der Lebensspanne (Habilitationsschrift)Zum Shop

Das posturale System in der Lebensspanne

Schriften zur Sportwissenschaft

Das posturale System stellt ein komplexes, multimodal beeinflusstes, multilokuläres System dar. Seine Aufgabe ist es, Informationen (Afferenzen) aus unterschiedlichen (Sinnes)Systemen zum Zweck der Orientierung und Vertikalisierung des Menschen in seiner Umwelt zu integrieren. Bisher gelang es nicht, das posturale System ganzheitlich zu messen und zu objektivieren. Primär verantwortlich hierfür sind messmethodische Schwierigkeiten. In der Regel erfassen die vorliegenden…

FrequenzanalsyseHabilitationLebensspannePädagogikPlastizitätPosturales SystemPosturographieSportwissenschaftTrainierbarkeit
Invariante Bewegungsdauer zur Optimierung der Zielleistung beim Golfputt (Dissertation)Zum Shop

Invariante Bewegungsdauer zur Optimierung der Zielleistung beim Golfputt

Kritische Betrachtung eines Konzepts für das Techniktraining

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Sportart Golf hat in den letzten Jahren einen großen Aufschwung in Deutschland erfahren. Vor allem im Spitzensport werden Anweisungen zur Trainingsgestaltung nachgefragt, die zur Leistungsverbesserung beitragen sollen. Das vorliegende Buch richtet sich mit seiner kritischen Betrachtung eines in den USA und Deutschland publizierten Konzepts zur Putttechnik an Sportwissenschaftler, Golfspieler und –trainer.

Dieses Technik- und Trainingskonzept sieht zur…

BewegungslernenBewegungstimingDave PelzMotorische KontrollePädagogikPutttrainingSportwissenschaftTechniktrainingZeitwahrnehmung
Zur kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung körperbehinderter Kinder (Habilitation)Zum Shop

Zur kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung körperbehinderter Kinder

Eine Entwicklungsverlaufskontrolle

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Aus den Perspektiven von Psychologie, Pädagogik und insbesondere der Sonderpädagogik ist noch immer ein Mangel an empirisch seriösen Erkenntnissen zur Entwicklung von Kindern und Heranwachsenden zu konstatieren.

Ursachen hierfür liegen in den prinzipiellen Schwierigkeiten, Längsschnittuntersuchungen über längere Zeiträume durchzuführen. Die organisatorischen und methodischen Schwierigkeiten kollidieren regelhaft mit dem Wunsch nach zuverlässigen Prognosen…

KindheitsentwicklungKörperbehinderungKognitive EntwicklungPsychologieRehabilitationspädagogikRisikofaktorenSoziale Kompetenz
Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten

Studien zur Psychiatrieforschung

Der Erforschung der menschlichen Psyche wird in unserer Gesellschaft häufig eine gehörige Portion Skepsis entgegengebracht. Die vorgebrachte Kritik reicht dabei von einem Unbehagen, mit "harten" wissenschaftlichen Methoden die "weiche" Seele des Menschen zu ergründen zu wollen, bis hin zu einem generellen Zweifel an der Effizienz gängiger Forschungsmethoden und -ansätze, um mehr als nur Trivialitäten zu produzieren. [...]

BehandlungsbewertungConsumer SatisfactionGesundheitswissenschaftKlinikLängsschnittuntersuchungLebenszufriedenheitMedizinPsychiatrieSchizophrenieTagesklinik
Die Wettkampfpause als integraler Bestandteil der Leistungsoptimierung im Sport (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Wettkampfpause als integraler Bestandteil der Leistungsoptimierung im Sport

Eine empirische psychologische Analyse

Schriften zur Sportwissenschaft

Diese Arbeit untersucht das Verhalten von Trainern in Wettkampfpausen, leistungsbeeinflussende Faktoren und den Seminareinfluss auf Trainer. Der Pausenverhaltensfragebogen für Trainer kann Indikatoren erkennen, die optimierbares Verhalten aufdecken. Die Einführung in die angewandte Belastungs- und Erholungsforschung hebt die Bedeutung und Funktion von Pausen hervor, die anhand der Arbeitspause und der Wettkampfpause im Sport erörtert wird. Das ‘Schleusenmodell‘ von…

BurnoutFußballOptimierungPädagogikPausenverhaltenRegenerationStressbewältigungTrainerWettkampfpause
Zytogenetische Analysen am Nierenzellkarzinom (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zytogenetische Analysen am Nierenzellkarzinom

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die medizinische Diagnostik wird in letzter Zeit immer stärker durch genetische Untersuchungstechniken bereichert. Gerade beim Nierenzellkarzinom, bei welchem immunmodulierende Therapien zum Teil erfolgreich eingesetzt werden und welches zytogenetische Auffälligkeiten zeigt, ist eine zytogenetische Subtypisierung von größtem Interesse. Erste Längsschnittuntersuchungen haben darüber hinaus gezeigt, dass bestimmte Karyotypveränderungen von entscheidender Bedeutung für die…

HistologieKaryotypMedizinNierenzellkarzinomPathologieZytogenetikZytologie