Wissenschaftliche Literatur Kunstwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nora Schmidt
Das Trottoir als Galerie
Ein Beitrag zur soziologischen Theorie der Street Art
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In den vergangenen Jahren wurde viel über Street Art publiziert; bislang jedoch vor allem Bildbände. Es fehlt ein analytischer Zugang zum Phänomen, der nicht an der Oberfläche des Kunstwerks verweilt und sich auch nicht mit einer Einordnung im Szenenkanon der Jugendkultur zufrieden gibt. Dass Street Art sich im Kontext der städtischen Hektik überhaupt bemerkbar macht, ist keineswegs selbstverständlich. Wie verwandelt sich ein Passant in einen…
FlaneurInteraktionstheorieJürgen MarkowitzKulturwissenschaftKunst im öffentlichen RaumKunstsoziologieKunstwahrnehmungLebensweltNiklas LuhmannPopulärkulturSoziologieStraßeStreet ArtSystemtheorieTrottoir
Marco Jammermann
Noema
Der musikalische Gedanke in Johann Sebastian Bachs „Wohltemperiertem Klavier“
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Das Buch ist dem Phänomen des musikalischen Gedankens gewidmet. Den Hintergrund der Betrachtung bildet die in der Musikwissenschaft wie in den Philologien immer wieder gestellte Frage nach dem Verhältnis von Musik und Sprache. Der musikalische Gedanke wird zunächst auf das hin befragt, was ihn vom sprachlichen Gedanken unterscheidet. Der musikalische Gedanke ist nicht der sprachliche, denn er äußert sich primär nicht in der Sprache, sondern im Ton, in Beziehungen von…
Das Wohltemperierte KlavierJohann Sebastian BachKunstgesetzmusikalischer GedankeNoemanomosRhetorikTonsatz
Ulla Siegert
Otto Greis Farbe-Form-Licht
Werkverzeichnis 1945-1995
Schriften zur Kulturwissenschaft
Dieses Buch untersucht das Oevre des Künstlers Otto Greis (geb. 1913 in Frankfurt a.M.). Seine informellen Werke aus dem Zeitraum von 1951/52 bis 1954 behaupten in der Kunstgeschichte ihren unbestrittenen Platz. Die Beachtung, die dem Künstler zukommt, bleibt bis heute vornehmlich auf diese frühe Werkphase beschränkt. Hier wird Greis als Avantgarde-Künstler für die Kunstwissenschaft greifbar, und entsprechend haben seine tachistischen Bilder in großen Überblicken wie der…
1945-1995AvantgardeInformelKulturwissenschaftModerne KunstOtto GreisRobert DelaunayTachismusWerkanalyseWerkverzeichnis