Wissenschaftliche Literatur Kundenbindung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stefanie Hettich
Strategische Planung des Electronic Customer Relationship Managements
Methoden und Konzepte der Informationsversorgung in der Umweltanalyse
Das Internet hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen. Längst hat es seinen spielerischen Charakter verloren und kann von den Unternehmen als strategisches Instrument eingesetzt werden, um mit seinen Kunden zu kommunizieren und diese an das Unternehmen zu binden. Im Rahmen eines ganzheitlichen CRM hat das Management die Aufgabe, die Chancen und Risiken des Kommunikationskanals Internet zu bewerten und geeignete Maßnahmen durchzusetzen. Hierbei gilt…
BetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementE-BusinessInformationsversorgungInternetKundenanalyseKundenbindungStrategische PlanungWettbewerbsanalyse
Hansjürgen Daheim, Volker Kruse
Kreditgenossenschaften in Deutschland
Kulturelle Einbettung wirtschaftlichen Handelns in Deutschland und Taiwan
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Genossenschaftsbanken sind Mitgliederinstitute eigenen Rechts, die Prinzipen wie Mitgliederförderung, wechselseitiger Solidarität und Demokratie verpflichtet sind. Sie müssen sich am Markt im Wettbewerb mit anderen Bankengruppen behaupten. Wie genossenschaftliche Ideen dabei aktuell interpretiert werden und welche Bedeutung sie für die Praxis der Volksbanken haben, ist Gegenstand der Studie. Der Verfasser zeichnet zunächst die wechselvolle Geschichte der deutschen…
DeutschlandGenossenschaftliche KulturGenossenschaftsbankenKreditgenossenschaftenKulturbegegnungKulturelle EinbettungKundenbeziehungOrtsbezogenheitSoziologieTaiwanVertrauenVolksbanken
Monika Kriewald
Situationsabhängiges mobiles Customer Relationship Management
Analysen - Wettbewerbsvorteile - Beispiele
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Kotler stellte bereits Ende der 80er Jahre lapidar fest: "The mass market is dead." Wohin hat sich das Marketing entwickelt? Welche Marketingrichtungen ermöglichen eine dauerhafte Kundenbindung? Welche Technik ist zur Zeit für ein Individualmarketing einsetzbar? Wo liegen die Wettbewerbsvorteile bei der Analyse von Situationsfaktoren? Welche herausragenden Produkte gibt es in diesem Zusammenhang? Solche und ähnliche Fragen werden in diesem Buch beantwortet.…
BetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementGeschäftsmodellKontextmarketingMobile BusinessMobile CommerceMobilfunkSituationsmarketingWertschöpfungsketteWettbewerbsvorteil
Jochen Wesemeier
Vertrauen als Strategie der Kundenbindung
Eine Operationalisierung und empirische Überprüfung im Dienstleistungssektor
Management – Forschung und Praxis
Bei einem Vergleich zwischen den Schwerpunkten wissenschaftlicher Diskussionen und ihrer empirischen Erforschung finden sich nicht selten Themenbereiche, die eine deutliche Diskrepanz zwischen ihrer wissenschaftlichen Thematisierung und praktischen Operationalisierung aufweisen.
So hat mit der Veränderung der Kundenbeziehungen und der Neugestaltung der Vertriebsstrukturen durch neue Technologien das Konzept des Vertrauens unvermittelt an Aktualität gewonnen, ohne daß…

Jochen Yvonne Schneider
Die wertorientierte Planung von Intangibles
Eine Untersuchung am Beispiel des Kundenwerts
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Intangibles wird eine zunehmende Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen eingeräumt. Dennoch befindet sich die Forschung noch in einem frühen Stadium. Diese Studie hat den Anspruch, über diesen Status hinauszukommen und die Unklarheiten in Theorie und Praxis über die Berücksichtigung von Intangibles in der Unternehmensplanung zu reduzieren. Dies geschieht am Beispiel des Kundenwerts, einer wichtigen intangiblen Unternehmensressource. Ziel der Studie ist es, die…
BetriebswirtschaftslehreImmaterielle VermögenswerteIntangiblesKundeninformationKundenwertPlanungResource-based viewUnternehmensführungWertorientierte UnternehmenssteuerungWerttreiber
Jochen Andreas Englbrecht
Kundenwertorientiertes Kampagnenmanagement im CRM
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Rahmen des Customer Relationship Management (CRM) wird ver-
stärkt über die Durchführung und Optimierung von Kampagnen disku-
tiert.
Die Kampagnen verfolgen hierbei unterschiedliche Zielsetzungen (z.B.
Neukundengewinnung oder Kundenbindung), deren Erfolg im Allgemei-
nen mit zielspezifischen Größen gemessen wird (z.B. Response-Quote
oder Cross-Selling-Rate). Ob die Maßnahmen jedoch – wie im CRM
gefordert…

Axel Gruner
Markenloyalität in der Hotellerie
Analyse zur Gästebindung unter besonderer Berücksichtigung des Lösungsansatzes „Loyalitätsbasierendes Marketing-Management als strategisches Marketinginstrument“
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der Wettbewerbsdruck innerhalb der Beherbergungsbranche hat sich im Verlauf der vergangenen zwei Jahrzehnte enorm erhöht. Dabei drängen verstärkt internationale Hotelgesellschaften auf den deutschen Markt. Die verursachten Hotelzimmerüberkapazitäten führen an vielen Standorten zu geringerer Auslastung, sinkenden durchschnittlich erzielten Zimmerpreisen sowie zu Insolvenzen bei Beherbergungsbetrieben, die dem Wettbewerbsdruck nicht gewachsen sind. Umso mehr gewinnt auch in…
BetriebswirtschaftslehreHotelmanagementHotelmarketingKundenbindungsmanagementMarkenhotellerieMarkenloyalitätMarkentreue
Markus Raab
Die Zielgruppe Jungakademiker im Finanzdienstleistungsbereich
Seit Beginn der 80er Jahre befasst sich die Bankwissenschaft mit der Analyse von Zielgruppen. Auch die Praxis entwickelte für von ihr als attraktiv angesehene Zielgruppen spezielle Marketingkonzepte. Eine Zielgruppe wurde allerdings sowohl wissenschaftlich als auch von der Praxis - wenn man von wenigen Ausnahmen absieht - vernachlässigt:
Die Jungakademiker.
Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen im Finanzdienstleistungssektor erweist sich die…
AkademikerBankmarketingBetriebswirtschaftslehreFinancial PlanningLebensphasenkonzeptMarketingkonzeptStudentenmarketingVersicherungZielgruppenmarketing