48 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kundenbindung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In Familienunternehmen sind die Beziehungen zu Geschäftspartnern nicht selten durch enge persönliche, teilweise private Kontakte geprägt. Im Zuge der Unternehmensnachfolge lösen sich die bestehenden Kooperationsstrukturen und Vertrauensbeziehungen mit Ausscheiden des Seniors teilweise auf. Da eine Neuausrichtung auf den Nachfolger mit Zeit, Kosten, Mühen und sozialer Anpassungsbereitschaft verbunden ist, stellt sich die Frage, inwieweit die Geschäftsübergabe auf den…

BetriebswirtschaftslehreFamilienunternehmenFirst MoverInnovativeKMUKundenbeziehungenKundenbindungMittelstandNachfolgeNeue InstitutionenökonomikTransaktionskostentheorieUnternehmensnachfolge
Handelsmarken-Portfolio (Dissertation)Zum Shop

Handelsmarken-Portfolio

Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung eines Handelsmarken-Portfolios am Beispiel eines Lebensmitteleinzelhandelsunternehmens

Studien zum Konsumentenverhalten

Handelsmarken nehmen im Profilierungsstreben von Handelsunternehmen eine bedeutende Rolle ein. Während in der Vergangenheit vorwiegend oder gar ausschließlich Preiseinstiegs- und Standardhandelsmarken angeboten wurden, erweitern die Handelsunternehmen ihr Handelsmarken-Portfolio um Premium- bzw. Mehrwerthandelsmarken. Dies führt nicht nur zu einem veränderten Spannungsfeld zwischen Herstellermarken und Handelsmarken sondern wirft auch die Frage auf, welche…

BetriebswirtschaftslehreEinzelhandelHandelsmarkeKonsumentenverhaltenKundenbindungMarkentransferPortfolioRetail Branding
Kunden- und Servicemanagement (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kunden- und Servicemanagement

Erfolgreich der Servicewüste entgehen

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Hersteller unterschiedlicher Branchen sehen sich der Herausforderung gegenüber, dass Kunden nicht mehr nur das Produkt kaufen – sie erwarten eine umfassende Problemlösung. So soll z.B. eine Waschmaschine nach dem Kauf sowohl nach Hause in den vierten Stock geliefert, aber auch angeschlossen und das Altgerät mitgenommen werden. Hersteller, die diese Neuausrichtung des Angebotportfolios hin zu einem Set von Serviceleistungen verschlafen, werden zukünftig ihre…

Added Value ServicesBetriebswirtschaftslehreCustomer Relationship ManagementDienstleistungKundenbindungKundenmanagementKundenrückgewinnungServicemanagement
Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing im Customer Care (Dissertation)Zum Shop

Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing im Customer Care

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Die Bedeutung der Kundenbindung und die Gestaltung der Kundenbeziehung sind unumstritten. Mit dem Customer Care verfügen Unternehmen über ein Instrument, das der Pflege der Kundenbeziehung dient. Seit längerem werden Customer Care Aktivitäten in die Outsourcingentscheidung eines Unternehmens einbezogen. Im Mittelpunkt des Outsourcings steht vor allem die Reduzierung der Kosten des ausgelagerten Prozesses, wodurch eine Nutzung des wertschöpfenden Potenzials von Customer…

balanced scorecard strategy mapBetriebswirtschaftlehreBetriebswirtschaftslehreBusiness Transformation outsourcingCall CenterCompetence based ViewCustomer CareFallstudieInnovationKundenmanagamentOutsourcingWertschöpfungWissenstransfer
Wahl von Markenartikeln und Channel-Brands bei vertikalen Distributionskonzepten (Dissertation)Zum Shop

Wahl von Markenartikeln und Channel-Brands bei vertikalen Distributionskonzepten

Eine integrative, verhaltenswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel von Konsumgüterindustrie und -handel

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Frage der absatzmarktorientierten Vertikalisierung rückt in den letzten Jahren verstärkt in den strategischen Fokus von Herstellern, sowohl in der Konsumgüterindustrie als auch in weiten Teilen der Produktions- und Investitionsgüterindustrie. Analog zur steigenden Relevanz dieser Thematik in der unternehmerischen Praxis ist auch eine zunehmende Beschäftigung mit dieser Thematik in der betriebswirtschaftlichen Forschung festzustellen. Die vorliegende Literatur bzw. die…

BetriebswirtschaftslehreChannel-BrandDistributionskanalKonsumentenverhaltenKonsumgüterhandelKonsumgüterindustrieKundenbindungMarkenartikelVertikales Marketing
Standardisierung des internationalen Beschwerdemanagements (Dissertation)Zum Shop

Standardisierung des internationalen Beschwerdemanagements

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Die Relevanz des Beschwerdemanagements für Kundenbindung und Qualitätssicherung im Rahmen einer kundenorientierten Unternehmensstrategie ist unbestritten. Angesichts des anhaltenden Kostendrucks stehen Manager jedoch vor der Aufgabe, die Ziele des Beschwerdemanagements möglichst effizient zu erfüllen, z.B. indem sie nach Wegen einer standardisierten Vorgehensweise suchen. Dies gilt verstärkt bei einer internationalen Geschäftstätigkeit, da Anpassungen an interkulturell…

BeschwerdemanagementBetriebswirtschaftslehreBlueprintInterkulturelles BeschwerdeverhaltenInternationales BeschwerdeverhaltenOperative StandardisierungsmöglichkeitenStandardisierungStrategische PlanungStrategischer Fit
Business-to-Consumer Couponing im Lauterkeitsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Business-to-Consumer Couponing im Lauterkeitsrecht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

In Zeiten der stagnierenden Nachfrage auf Seiten der Verbraucher müssen sich Unternehmen immer mehr einfallen lassen, um sich im Wettbewerb zu behaupten. Ein äußerst effizientes Mittel zur Kundenbindung und –gewinnung ist das Couponing.

Daher ist es in den USA mittlerweile alltäglich, dass Verbraucher Coupons sammeln, um diese bei ihrem Einkauf zu verwenden. Seit dem Fall des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung in 2001 erfreuen sich Coupons auch in…

CouponingCouponsDurchschnittsverbräucheEinlösebedingungenIrreführungLauterkeitsrechtLauterkeitsrichtlinieRabattmarkenRechtswissenschaftUWGWerbungWirtschaftsrecht
Die Europäisierung des Markenrechts (Dissertation)Zum Shop

Die Europäisierung des Markenrechts

Eine Untersuchung der Rechtsprechung des EuGH

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Die wirtschaftliche Bedeutung von Marken nimmt in der heutigen Zeit einen immensen Stellenwert ein. Der Verbraucher verbindet mit einer Marke eine bestimmte Herkunft, Qualität und ein gewisses Image. Damit dient sie ihm als Orientierung auf dem Markt. Einem Unternehmen kann die Marke aufgrund eines guten Rufes einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Eine solche Marke belohnt ihren Inhaber und stimuliert durch den Anreiz gleichbleibend guter Qualität den wirtschaftlichen…

EuGHEuropäischer GerichtshofEuropäisierungEuroparechtGewerblicher RechtsschutzMarkenrechtMarkenrechtrichtlinieRechtsprechungRechtsvereinheitlichungRechtswissenschaftWirtschaftsrecht
Evaluierung kultureller Marketingstrategien im Krankenhaus (Dissertation)Zum Shop

Evaluierung kultureller Marketingstrategien im Krankenhaus

Wirkung und Umsetzung von Kunst in Kliniken

Management – Forschung und Praxis

Die deutsche Gesundheitswirtschaft und die Kliniklandschaft sind geprägt durch Reformen, Wettbewerbsliberalisierung und Dynamik, die immensen Veränderungsdruck ausüben. Aus den sich veränderten politischen und rechtlichen Parametern, der demografischen Entwicklung sowie des allgemeinen Wertewandels resultiert die Notwendigkeit, dass Krankenhäuser sich in zunehmendem Maße dem Verdrängungswettbewerb aktiv stellen, tradierte Strategien und Ziele assimilieren und…

BetriebswirtschaftslehreGestalterisch-Kulturelle MittelHealth-MarketingKlinik-ManagementKlinik-MarketingKommunikationKommunikation mittels KunstKommunikationsplattform KrankenhausKommunikationsstrategieKrankenhausKulturelle MarketingstrategieKultureller ImagetransferKunstKunst als MarketinginstrumentWerteorientierungWirtschaftswissenschaft
Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Ein konzeptioneller Ansatz auf Basis einer internationalen Marktsegmentierung

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Die Gewinnung neuer Kunden zählt neben der Kundenbindung, der Leistungsinnovation und der Leistungspflege zu den vier Kernaufgaben des Marketing, weil sie als zentrale Wachstums- und Gewinngeneratoren eines Unternehmens gelten. Vor allem in stagnierenden oder rückläufigen Märkten trägt die kontinuierliche Akquisition neuer Kunden maßgeblich zum Unternehmenswachstum bzw. zur Sicherung der Unternehmensexistenz bei, zumal sie die Abhängigkeit von großen Bestandskunden…

BetriebswirtschaftslehreIndustriegütermarketingInterkulturelles MarketingInternationale MarktsegmentierungInternationales MarketingKMUMarketingMarktsegmentierungMittelständische UnternehmenStrategische NeukundengewinnungSystematische Neukundengewinnung