Wissenschaftliche Literatur Kulturgeschichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Gesine Kiewitz
Die Entdeckung der Körperlichkeit in den Essais Michel de Montaignes
»Moy, qui me voy et qui me recherche jusques aux entrailles...«
Das Imaginaire des Körpers – die in einem frühneuzeitlichen europäischen Wandlungsprozess wurzelnde Erforschung seiner Wirklichkeit und Symbolik – ist Ausgangspunkt einer in den 1990er Jahren von einer jüngeren, historisch orientierten Sozial- und Kulturanthropologie begründeten Körpermetaphorikdebatte, die sich mit dem im literarischen Text materialisierten Körper und dessen Sinneswahrnehmungen beschäftigt.
Vor diesem Hintergrund reiht sich die…
François RabelaisGroteskeKörperKonästhesieKulturgeschichteLiteraturLiteraturwissenschaftMentalitätsgeschichteMichel de MontaigneMontaigneNils Jörn & Haik Thomas Porada (Hrsg.)
Lebenswelt und Lebenswirklichkeit des Adels im Ostseeraum
Festgabe zum 80. Geburtstag von Bernhard Diestelkamp
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Die schwedische Großmachtzeit bescherte dem Ostseeraum eine neuartige Elite. Die barocke Adelslandschaft in Schweden und Finnland sowie im Baltikum und in den schwedischen Territorien in Norddeutschland bestand seit dem ausgehenden 16. bzw. der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nicht mehr nur aus den alteingesessenen Adelsfamilien. Im Dienste der schwedischen Krone hatten zahlreiche bürgerliche Familien als Militärs und Beamte eine beeindruckende Karriere absolviert,…
AdelFamilienforschungGeschichtswissenschaftGutsherrschaftLandesgeschichteLebensweltLeibeigenschaftMeviusNeuzeitOstseeraumPommernRechtsgeschichteSchwedenSchwedisch-PommernAnatol Rapoport
Conversations with Three Russians - Tolstoy, Dostoevsky, Lenin
A Systemic View on Two Centuries of Societal Evolution
Schriften zur Kulturwissenschaft
This book opens up a fascinating, systemic view on the evolution of society, culture and science over the last two centuries. It is the latest Œvre of the leading thinker of systems theory and the peace movement – one of the greatest minds of our age.
Anatol Rapoport is the only surviving founder of the „Society for General Systems Research“. He is a professor emeritus of Mathematics and Psychology at the University of Toronto and author of more than 400…
DostojewskiKulturgeschichteKulturwissenschaftLeninLeo TolstojPolitikgeschichteRusslandSoziale EvolutionSystemtheorieNadezda Sosnovskaya
Implizite Krankheitstheorien der Depression im Kulturvergleich
Eine empirische Studie an einer deutsch-russischen Stichprobe
Studien zur internationalen Gesundheitsforschung
Wenn Menschen von Gefühlen fortwährender Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit und Erschöpfung berichten, kann dies aus klinischer Sicht auf eine Depression – eine psychische Störung – hindeuten. Doch würden sich dieser Einschätzung auch die "Betroffenen" anschließen? Immerhin wird Melancholie in der Kunst- und Kulturgeschichte auch mit Erhabenheit und Ästhetik assoziiert. Kann sie also für den Einen schön und produktiv, und für den Anderen behandlungsbedürftig…
DepressionGesundheitspsychologieGesundheitswissenschaftImplizite KrankheitsmodelleImplizite KrankheitstheorienKlinische PsychologieLatent Class AnalyseLCAMedizinMelancholieMigrationPsychologieRusslandSymptombewertungTranskulturelle PsychologieAnne Gladitz
Zur Bedeutung von Kulturwissen im fachkommunikativen Fremdsprachenunterricht
Studienbegleitende Deutschkurse im Fach Rechtswissenschaft
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Anne Gladitz studierte Germanistik/DaF, Rechtswissenschaft und Kunstgeschichte in Dresden und Budapest. Konzeption und Durchführung studienbegleitender Deutschkurse an der Juristischen Fakultät der TU Dresden. Als DAAD-Sprachassistentin an der Deutschlehrerausbildung und Germanistik der Marmara Universität Istanbul. Seit 2007 DAAD-Lektorin an den Abteilungen für Fremdsprachen, BWL und Wirtschaftsinformatik der Marmara Universität Istanbul. Mitglied der Arbeitsgruppe…
BedeutungsvermittlungDeutungsmusterFachdidaktikFachspracheFachsprachendidaktikKulturKulturwissenLandeskundePädagogikRechtsspracheRechtstextanalyseRechtswissenschaftTextmusterTextverstehenRalph Tuchtenhagen & Christoph Gassenschmidt (Hrsg.)
Ethnische und soziale Konflikte im neuzeitlichen Osteuropa
Festschrift für Heinz-Dietrich Löwe zum 60. Geburtstag
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die vorliegende Festschrift versammelt Beiträge von Schülern und Kollegen des Heidelberger Osteuropahistorikers Heinz-Dietrich Löwe. Im Zentrum stehen Fallstudien zu Themen, die Löwe zeitlebens besonders interessiert haben: ethnische und soziale Konfliktmuster in der Geschichte Osteuropas, die Geschichte der Bauern und Juden im kaiserlichen und sowjetischen Russland, Stalin und der Stalinismus. Eine Würdigung von Leben und Werk des Jubilars und ein Verzeichnis seiner…
GeschichtswissenschaftKatharina II.KulturgeschichteNationalitätPolitikgeschichteRusslandSozialer ProtestSozialgeschichteStalinJohanna Brabandt
Die archäologische Forschung auf dem Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt von ihren Anfängen bis zum Jahr 2000
Eine auswertende Zusammenstellung des publizierten archäologischen Fundmaterials
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Das Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt ist ein seit dem Paläolithikum begangener und seit dem frühen Neolithikum intensiv besiedelter Raum. Dieser Umstand hängt aufs engste mit den naturräumlichen Voraussetzungen zusammen. Die Magdeburger Börde ist ein ausgedehntes Schwarzerdegebiet mit den höchsten Bodenertragswerten in der Bundesrepublik Deutschland. Die gesamte Landesfläche von Sachsen-Anhalt ist als potentiell bewaldetes Gebiet einzustufen, das…
ArchäologieBronzezeitForschungsgeschichteGräberfeldSachsen-AnhaltSiedlungSteinzeitVor- und FrühgeschichtePeter Peinzger
Parasitismus als philosophisches Problem
Michel Serres‘ Theorie der Relationen zwischen Kommunikationstheorie und Sprachkritik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Parasit gehört zur Existenz, seine Akzeptanz zulassen heißt einzugestehen, dass nicht alles perfekt funktioniert, alles läuft nur, weil es nicht läuft, kein System kommt ohne ihn aus, mehr noch, er ist das System. Seine Präsenz weist eine lange Kulturgeschichte vom Priester-Parasiten bis zum Sozialparasiten auf, wobei das philosophische Problem weitaus jüngeren Datums ist.
Die Studie beschreibt, analysiert und interpretiert die Entwicklung, die Grundzüge,…
ÄsthetikGeschichtswissenschaftKommunikationstheorieKulturanthropologieMichel SerresParasitParasitismusPhilosophieSprachkritikAnnegret Ebner
Knotenpunkt der Globalisierung: Die Werft von Alang in Gujarat/Indien
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Im Zuge der Globalisierung entstehen Industriestandorte in der sog. Dritten Welt, die einen Anziehungspunkt bilden für die Wanderbewegungen von unzähligen Arbeitsmigranten. Dabei entstehen dichte Siedlungsräume von städtischen Ausmaßen, die in Bezug auf ihre Demographie und ihre sozialen Strukturen mit den konventionellen Modellen von „Kultur“ oder „Gesellschaft“ kaum noch beschreibbar sind.
Ausgehend von einer Feldforschung auf der größten…
AlangArbeitsmigrantenDiasporaEthnologieGeschichtswissenschaftGlobalisierungGujarat/IndienIdentitätIndustrieMigrationMigrationsforschungMigrationsprozesseMinderheitWanderarbeitWanderarbeiterWerftBernhard Symanzik, Gerhard Birkfellner, Alfred Sproede (Hrsg.)
Metapher, Bild und Figur
Osteuropäische Sprach- und Symbolwelten
Die Metapher, die bereits in antiken Rhetorik-Lehrbüchern als Stilfigur bekannt war und in ihrem Wesen eingehend erörtert wurde, galt lange Zeit als primär literaturwissenschaftlicher Gegenstand. Mit der Veröffentlichung des vielbeachteten Buches Metaphors We Live By von G. Lakoff und M. Johnson, in dem die Allgegenwart der Metapher konstatiert und ihre zentrale Rolle in sprachlich-kognitiven Prozessen aufgewiesen wurde, gelangte die Metapher in den Fokus der allgemeinen…
Baltische LiteraturKulturgeschichteLinguistikLiteraturwissenschaftLyrikMetaphorikPolitischer DiskursSlavische Literatur