Wissenschaftliche Literatur Kultur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniel Keßler
Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg
Eine theoretische und empirische Analyse unter Berücksichtigung der unternehmerischen Nachhaltigkeit
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg beschäftigt die Forschung schon seit vielen Jahren. Gerade in unserer globalisierten Wirtschaft spielen sog. „weiche Faktoren“, aus denen sich die Unternehmenskultur vorwiegend zusammensetzt, eine immer größer werdende Rolle. Stakeholder der Unternehmen, so bspw. Kunden, Mitarbeiter oder NGOs werden kritischer und hinterfragen gezielt die Art und Weise des Wirtschaftens. Unternehmen stehen heute genau vor…
BetriebswirtschaftCorporate CultureCorporate Social ResponsibilityCSRKulturdimensionNachhaltigkeitOrganisationsentwicklungSustainabilityUnternehmenserfolgUnternehmensführungUnternehmenskulturWeiche FaktorenWerteWertemanagement
Wencke Gülow
Interkulturelle Kompetenz in der geschäftlichen Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen
Eine qualitative Untersuchung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Prozess der Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft führt immer mehr Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammen. Neben der selbstverständlichen Toleranz wird ein hohes Maß an interkultureller Sensibilität und Handlungskompetenz dieser Menschen zu einer immer wichtigeren Grundbedingung für ihr Zusammenleben. Dies gilt im privaten Bereich ebenso wie im Geschäftsleben. So belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien, dass die interkulturelle Kompetenz…
Asienzentrische ForschungDeutsch-chinesische KommunikationInterkulturelle KommunikationInterkulturelle KompetenzKulturKulturvergleichende ForschungMarketingQualitative ForschungRollenspieleTiefeninterviews

Hildegard Bodendieck-Engels
„Ehrenmord“ vor deutschen Gerichten
Eine ethnologische Untersuchung von Strafprozessen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Wie geht die deutsche Strafjustiz mit Verbrechen aus verlorener Ehre um? Was geschieht vor deutschen Gerichten mit Tätern, die ihre Tat mit einem kulturell differenten, heimischen Ehrenkodex rechtfertigen? Das wird von der Autorin untersucht, die selbst lange Strafrichterin war, bevor sie ihre sozialwissenschaftlichen Studien (Ethnologie) aufnahm und das Thema aus dieser Sicht aufgriff.
Forschungsfeld sind zehn Ehrenmordprozesse aus der Zeit zwischen 1979 bis…
EhreEhrenmordEhrenmordprozessEthnologieKulturKulturelle DifferenzRechtskulturStrafrecht
Fehmi Akalin
Die kulturellen Dimensionen des Sozialen
Ein Vergleich handlungstheoretischer und systemsoziologischer Kulturkonzepte
Schriften zur Kulturwissenschaft
Vor dem Hintergrund des Cultural Turn werden die Schlüsselwerke der Debatte einer kritischen Analyse unterzogen. Im Anschluss versucht der Autor, seine Hauptthese zu plausibilisieren, die Systemsoziologie Niklas Luhmanns als genuine Kulturtheorie zu lesen.
Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Kultursoziologie, Kommunikation und Moderne Gesellschaft und eignet sich zugleich als hervorragende…
BourdieuFoucaultHandlungstheorieKommunikationKulturKulturwissenschaftLuhmannMedienModerne GesellschaftPraxistheorieSoziale SystemeSozialtheorieSoziologieSystemtheorieWissenschaftstheorie
Kyriaki Koukouraki
Interkulturelle Beziehungen am Beispiel von Bayern und Griechen unter Otto I. (1833–1843)
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Wissenschaft der interkulturellen Kommunikation ist eine relativ neue Disziplin, die gegen Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Die von ihr beschriebenen und untersuchten Phänomene, wie unter anderem jenes des Kulturschocks, existieren jedoch bereits seit Beginn der Kulturen.
In dieser Studie wird eine historische Periode unter diesen modernen epistemologischen Ansätzen untersucht und analysiert. Es handelt sich hierbei um die ersten zehn Jahre der…
19. JahrhundertBayernBewältigungsstrategieFascinosumGriechenlandIntegrationInterkulturelle KommunikationKultureller AustauschKulturschockKulturwissenschaftOtto I. von GriechenlandReaktionstypenTremendum
Hashim Al-Azzam
Das ethische Prinzip des Unreinen: Über die Verunreinigungstechnik des transkulturellen Kunstprozesses
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Reinheit ist ein brisanter Begriff. Eigentlich ist evident, dass Reinheit eine Sehnsucht ist, die einer Flucht aus der Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Wirklichkeit gleichkommt.
Der Autor stellt in diesem Buch eine gründliche Analyse über die Sehnsucht nach Reinheit und deren potenziell problematische Auswirkungen auf unsere Wahrnehmung der Realität dar. Anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte enthüllt der Autor, wie der Drang zur Reinheit in…
AdornoÄsthetikEthikJoseph BeuysKünstlerische ForschungKunstKunstgeschichteKunstpädagogikKunstphilosophieKunstprozessLeonardo da VinciPablo PicassoSkulpturTranskulturelle BildungWassily Kandinsky
Monika Dorothea Kautenburger (Hrsg.)
Mosaike – Band 3
Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Kultur, Linguistik und Didaktik
Der dritte Band der Reihe Mosaike gliedert sich in einen ersten kulturwissenschaftlichen und linguistischen Teil, und einen zweiten fremdsprachendidaktischen Teil.
Der erste Aufsatz ist eine Hommage an die Zitrusfrüchte in Italien, die als Geschenk des Orients nicht nur die italienische Gastronomie bereichert haben, sondern viele künstlerische und kulturelle Bereiche inspirierten. Der zweite Aufsatz entführt den Leser anhand einer Analyse des Drehbuchs von „The…
Agrumen als KulturgutBergamotteDidaktikDrehbuch "The Godfather"Francis Ford CoppolaFranzösischunterrichtItalienischunterrichtKulturgutKunstLinguistikMafiaMafiosiMario PuzoParfümherstellungThe GodfatherZitrusfrüchteZitrusfrüchte in der Kunst
Jana Kucharová (Hrsg.)
Mehrsprachigkeit – Begegnung von Sprachen und Kulturen / Multilingualism – The Convergence of Languages and Cultures
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Mehrsprachigkeit ist ein immer aktuelles Thema, das aus verschiedenen Perspektiven erforscht werden kann. Heutzutage ist es selbstverständlich, dass man mehrere Fremdsprachen lernt und dann auch in alltäglichen Kommunikationssituationen verwendet. Einer der möglichen Gründe dafür ist, dass die heutige Gesellschaft immer mehr multikulturell wird, was bedeutet, dass verschiedene fremde Sprachen und dadurch auch fremde Kulturen aufeinandertreffen. [...]
DaF-UnterrichtDidaktikFremdsprachenFremdsprachenunterrichtInterkulturelle KommunikationKonvergenz der SprachenKulturMehrsprachigkeit
Rudolf Heinz
Ausgewählte kulturgenealogische Mythentropologien in progress
Mit Paraphrasen mythenreferenter Veröffentlichungen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Mythologie – ein Stiefkind philosophischer Verwendung, verspielte Chance einer spezifischen Aufklärungsweise – siehe Horkheimer / Adornos „Dialektik der Aufklärung“?
Nein, jedenfalls nicht in Gänze, man erinnere sich an Schellings „Philosophie der Mythologie“, in den folgenden Texten zentriert um die Persephonemythe, überraschenderweise des Autors favorisierte Antikecharakteristik. In jüngerer Zeit beispielsweise an Blumenbergs Prometheusexegese. [...]
ArtemisAtheneDas goldene VliesDionysosFriedrich Wilhelm SchellingHephaistosHermesKoreKulturgenealogieKulturgenealogische Aufklärungsvalenz der MythologieMythenMythologieMythologie und TraumMythosOrestiePathognostikPersephonePhilosophiePhilosophie der MythologieTropologie
Bartosz Wójcik
Erzählpalimpseste: Sagen aus Pommern
Fallstudien zu Faktizitäten, Fiktionalitäten und Fiktionen in einem Grenzraum
Schriften zur Kulturgeschichte
Die Sagen aus Pommern offenbaren die kulturhistorische Multidimensionalität der Region, in der unterschiedliche Formen von Überlieferungen einen facettenreichen Verflechtungsraum mitgestaltet haben.
Die Studie ist die erste Monographie, die im besonderen Maße den Kulturtransfer thematisiert, dem die Sagen aus Pommern in den letzten Dezennien unterzogen wurden. Es werden deutsch- und polnischsprachige Texte und deren Übertragungs-, Entlehnungs- und…
DeutschlandGrenzraumImagologieKulturgeschichteKulturtransferLiteraturwissenschaftPolenPommernSagen