Wissenschaftliche Literatur Kultur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dagmar Berger
Vorträge zur Geschichte der Philosophie und zu Klassikern der Kunst- und Kulturgeschichte
C. G. Jung, Jean-Paul Sartre, Hannah Arendt, Simone De Beauvoir, Gabriele Münter, Gertrude Stein
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Geschichte der Kulturwissenschaft ist das Phänomen der Philosophen und Denker der Kulturwissenschaften, denen es gelang, durch ihr Schaffen und Wirken das Fundament der zukünftigen Generationen zu legen. Zu diesen zählen unter anderem Sokrates, C.G. Jung, Hannah Arendt, Gertrude Stein, Christine de Pizan und viele andere mutige Frauen und Männer.
Diese Kulturschaffenden waren ihrer Zeit und Epoche oft weit voraus, die oftmals ihr gesamtes Leben diesem Thema…
C. G. JungChristine de PizanGabriele MünterGertrude SteinHannah ArendtJean-Paul SartreKulturgeschichteKulturwissenschaftKunstgeschichteMartha NussbaumPhilosophieSimone de BeauvoirSokrates
Daniela Müglová / Oľga Wrede / Edita Gromová
Herausforderungen der Globalisierung
Translationswesen in der Slowakei vor dem Hintergrund internationaler Kulturprozesse
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Diese Monografie setzt sich in einem breiten interdisziplinären Kontext mit theoretischen und pragmatischen Aspekten des kulturellen Transfers auseinander. Näher erläutert werden psychologische und soziologische Gesichtspunkte der interkulturellen Kommunikation sowie die Weltanschauung im Spiegel der Kognitionswissenschaften und der Kulturanthropologie. Die Autorinnen fokussieren auf die Stellung der Translation an der Schwelle zum neuen Millennium und ihre Reflexion in…
Anton PopovičFrantišek MikoGlobalisierungIdentitätInterkulturelle KommunikationKulturwissenschaftNitraer Translatologische SchuleSlowakeiTranskulturalitätTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaftVerfremdung
Leena Ferogh
Interkulturelle Medienarbeit mit Critical Incidents
Didaktisches Design mediengestützter Lernangebote zur Förderung der interkulturellen Öffnung im europäischen Projekt INTEGRATION
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Die Forderung nach einer interkulturellen Öffnung der europäischen Gesellschaft und ihrer Einrichtungen hat in den letzten Jahren weite Verbreitung gefunden. In dem Beitrag wirft die Autorin die Frage auf, inwieweit Ansätze interkultureller Medienarbeit in Kombination mit der Critical Incident Methode dazu einen Beitrag leisten können. Dabei geht es um die Funktion medialer Zugänge im Prozess interkultureller Verständigung zwischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus…
DidaktikDidaktisches DesignEuropaFilmIntegrationInterkulturelle ÖffnungInterkulturelle PädagogikLernenMedienMediendidaktikMigration
Angelika Joanna Odziemczyk
Netzwerkkultur und grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Eine kulturtheoretische Analyse in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion
Ausgehend von einem qualitativen Defizit der Praxis grenzüberschreitender Zusammenarbeit in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion und dem Fehlen qualitativer Studien, die zum Verstehen der prozessualen Logik der sozialen Reproduktion grenzüberschreitender Praxisfelder beitragen, wird in der Arbeit die Frage der gelingenden grenzüberschreitenden Vernetzung untersucht. Mit dem Analysekonzept der Netzwerkkultur entwickelt die Autorin eine theoretisch fundierte…
DeutschlandDreiländereckEuroregionenGrenzüberschreitende ZusammenarbeitInterkulturelle KommunikationKommunikationswissenschaftKulturanalyseNetzwerkkulturPolenPraxistheorieProjektnetzwerkeQualitative FallstudieStädtepartnerschaftStrukturationstheorieTranskulturalitätTschechien
Christian Jäkel
Mono- und multikulturelle Teams in der Unternehmung
Einsatzmöglichkeiten unter Effizienz- und Effektivitätsgesichtspunkten
Der Einsatz von Teams in der Unternehmung hat in den vergangenen Jahren verstärkt an Popularität gewonnen. Die zunehmende Internationalisierung führt dazu, dass Menschen verschiedener Nationen zur gemeinsamen Aufgabenbearbeitung eingesetzt werden. Doch wann lohnt sich der Einsatz von multikulturellen Teams? Und wann sollte besser mit monokulturellen Teams gearbeitet werden?
Diesen Fragen geht Christian Jäkel in seiner Studie nach. Hierzu beschäftigt er sich mit…
BetriebswirtschaftslehreDiversityDiversity ManagementInterkulturelle EffektivitätInterkulturelle EffizienzMonokulturellMonokulturelle TeamsMultikulturellMultikulturelle TeamsPersonalwirtschaftTeamarbeitTeams
Werner Mertens
Lernkultur in genossenschaftlichen Instituten
Eine empirische Untersuchung
Studien zur Erwachsenenbildung
Ob Kreditgenossenschaften in der Zukunft erfolgreich bestehen können, hängt in erster Linie von ihrer Veränderungsfähigkeit ab. Der Grad der Veränderungsfähigkeit wird maßgeblich von der Lernkultur eines Unternehmens bestimmt. Die Frage nach der Lernkultur eines Unternehmens wird damit zur Schlüsselfrage, auf die fundierte Antworten gefunden werden müssen. Unabhängig von den „harten“ Faktoren der Betriebswirtschaft muss dieser „weiche“ Faktor „Lernkultur“ ins Zentrum…
ErwachsenenbildungFührungskulturHandlungskompetenzKreditgenossenschaftKulturbefragungLernkulturOrganisationskulturPädagogikUnternehmenskulturUnternehmensleitbild
Yildiz Deniz
Konstitution interkultureller Öffnungsprozesse auf lokaler Ebene
Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Städte Essen und Wolfsburg
Studien zur Migrationsforschung
Migrationsthemen werden im öffentlichen Diskurs häufig kontrovers und polarisierend geführt. Dabei werden vor allem Kommunen mit gesellschaftlichen Spannungen und Herausforderungen konfrontiert.
Diesen begegnen sie mittels diverser Interventionsprogramme, in deren Rahmen sie einen wertschätzenden, empathischen und diskriminierungsfreien Umgang mit der Migrationsbevölkerung versprechen. Dies inkludiert auch das Konzept der interkulturellen Öffnung, welches…
ChancengleichheitEssenIntegrationspolitikInterkulturelle ÖffnungInterkulturelles VerwaltungshandelnKommunalverwaltungLokale MigrationspolitikMigrationsgesellschaftOrganisationsentwicklungPartizipationSoziale GerechtigkeitWolfsburg
Kodjo Hola Fambi
Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame im Senegal und in Österreich
Zur Frage des Kulturtranfers in den Literaturverfilmungen von Djibril Diop Mambéty und Nikolaus Leytner
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese Abhandlung trägt in besonderem Maße die afrikanische Perspektive in die germanistische Forschung hinein. Sie nimmt einen prominenten Text des deutschsprachigen Raums zum Anlass, um afrikanische Fragen und Probleme zu reflektieren und auch afrikanisches Selbstverständnis und Selbstbewusstsein performativ darzustellen. Dabei wird anhand einer österreichischen (Nikolaus Leytner) und einer senegalesischen (Djibril Diop Mambéty) Verfilmung von Friedrich Dürrenmatts…
Djibril Diop MambétyFilmanalyseFriedrich DürrenmattGermanistikIntermedialitätKultursemiotikKulturtransferLiteraturverfilmungNikolaus LeytnerÖsterreichPostkolonialismusSenegal
Hashim Al-Azzam
Plastik als transkulturelle Erfahrung
Vom künstlerischen Handeln zu transkulturellen Bildungsprozessen
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
In den heutigen pluralistischen Kulturen ist eine transkulturelle Bildung sehr relevant, die in der Kunst zu begründen und daraus zu entwickeln ist.
Als Künstler und Kunstpädagoge versucht der Autor, aus der Erfahrung zwischen unterschiedlichen Kulturen und seiner daraus entwickelten plastischen künstlerischen Arbeit seine eigene kunstpädagogische Haltung zu bestimmen. Die Erfahrung zwischen dem Osten und dem Westen betrachtet er als einen uralten Streit, der in…
AbstraktionenBildungsprozesseIslamische OrnamentikJoseph BeuysKünstlerische ForschungKunstgeschichteKunstpädagogikKunstphilosophieKunst und EthikMalereiMimesis und KonstruktionOrientalismusPlastikTheodor W. AdornoTranskulturelle BildungWassily Kandinsky
Daniel Keßler
Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg
Eine theoretische und empirische Analyse unter Berücksichtigung der unternehmerischen Nachhaltigkeit
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg beschäftigt die Forschung schon seit vielen Jahren. Gerade in unserer globalisierten Wirtschaft spielen sog. „weiche Faktoren“, aus denen sich die Unternehmenskultur vorwiegend zusammensetzt, eine immer größer werdende Rolle. Stakeholder der Unternehmen, so bspw. Kunden, Mitarbeiter oder NGOs werden kritischer und hinterfragen gezielt die Art und Weise des Wirtschaftens. Unternehmen stehen heute genau vor…
BetriebswirtschaftCorporate CultureCorporate Social ResponsibilityCSRKulturdimensionNachhaltigkeitOrganisationsentwicklungSustainabilityUnternehmenserfolgUnternehmensführungUnternehmenskulturWeiche FaktorenWerteWertemanagement