Wissenschaftliche Literatur Kultur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christoph Oliver Mayer / Martin Henzelmann (Hrsg.)
Frankreich–Bulgarien: Innereuropäischer Kulturtransfer
Schriften zur Kulturgeschichte
In diesem Band werden die Ergebnisse des 1. Slavistisch-romanistischen Kolloquiums an der TU Dresden vorgestellt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Bulgarien und Frankreich zeigen die intensiven Wechselbeziehungen zwischen Bulgarien und Frankreich in den Bereichen Kultur- und Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Linguistik im innereuropäischen Kontext auf. [...]
BalkanBulgarienFrankreichInterkulturalitätKulturgeschichteKulturkontaktKulturtransferRomanistikSlavistikSprachgeschichteAnton Grabner-Haider
Die Dynamik des Christentums
Im Vergleich der Weltkulturen
Schriften zur Religionswissenschaft
Das Christentum ist die größte Weltreligion, rund 2,4 Milliarden Menschen sind von ihr geprägt.
Kulturgeschichtlich gesehen entstand es als kreative Verbindung von jüdisch-semitischen und von griechischen Weltdeutungen. Damit sind auch Lehren der griechischen Philosophie, der Stoiker und der Kyniker aufgenommen worden.
Diese Religion hat sich dynamisch weiterentwickelt, als sie zur römischen Reichsreligion wurde. Durch die Prozesse der rationalen…
Allgemeine MenschenrechteChristianity of LaicsChurch ReligionCritical Philosophy of ReligionCultural MemoryCultural ReligionCulture of PeaceDeconstructionDekonstruktionDialog mit Atheisten und AgnostikernDialogue with Atheists and NaturalistsHuman RightsKirchenchristentumKritische ReligionsphilosophieKulturchristentumKultur des FriedensKulturelles GedächtnisLaienchristentumNatural Sciences Rational Enlightment Critics of ReligionNaturwissenschaftliches WeltbildRationale AufklärungReligionskritikTransformationWeltkulturenFritz Peter Kirsch
Frankreich, Okzitanien und die Frankophonien
Kultur- und literaturgeschichtliche Streifzüge
Streifzüge durch die Literaturgeschichte Frankreichs und der Frankophonien: Das Studienbuch für Studierende jeden Alters bietet methodologische Anregungen für das wissenschaftliche Arbeiten vom Erwerb des Grundlagenwissens bis zum Wagnis der Teilnahme an Forschungsdiskussionen.
Es wird ein Bogen gespannt von der hochmittelalterlichen Pluralität als Nährboden einer auf Liebe und Freiheit beruhenden Leitkultur der „Trobadors“ als mögliches Vorbild für das um…
Albert CamusFrankophonieGabrielle RoyHonnêtetéInterkulturalitätJeanne d‘ArcKulturgeschichteKulturkonflikt FrankreichLe ClézioLeitkultur TrobadorsLiteraturgeschichteOkzitanische LiteraturRomanistikVictor HugoChristian P. Kouam Dzukou
Eine Kulturbasierte Balanced Scorecard am Beispiel der Automobilindustrie
Die zunehmende Dynamik der „Transformationen“ in der Gesellschaft unter Einfluss der Digitalisierung, der Internationalisierung und der stärkeren Vernetzung sowie die Systemintegration durch Big Data führen zu einer stetig steigenden Wettbewerbsintensität und Komplexität in Wirtschaft und Gesellschaft. Als Mikrokosmos in dieser Welt trifft dies auch für Unternehmen ab einer gewissen Größe zu. Zur angemessenen Anpassung an die andauernde Veränderungsdynamik wird diesen…
AutomobilindustrieBalanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreBig DataDigitalisierungFerdinand PiechFredmund MalikGeert HofstedeInternationalisierungKBSCKulturKulturvergleichManagementStrategieToyotaUnternehmensführungUnternehmenskulturVolkswagenWettbewerbDaniel Gäthke
Kulturelle Diskrepanz und nationale Korruption
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Korruption ist ein zentrales Problem der internationalen Geschäftstätigkeit. Korrupte Aktivitäten sind illegal, binden massiv Finanzmittel von Unternehmen und können bei Entdeckung schwerwiegende juristische Konsequenzen haben. Darüber hinaus sorgt Korruption langfristig für ein verringertes Wirtschaftswachstum von Ländern. Die Gründe für und Konsequenzen von Korruption sind vielfältig. Bisherige Studien zeigen, dass der nationale Wohlstand bisher der wesentliche…
BestechungDimensionsspezifische KorruptionGLOBEGLOBE-StudieHofstedeInterkulturelles ManagementInternationales ManagementKorruptes VerhaltenKorruptionKulturKulturelle DiskrepanzKulturelle DistanzNationaler WohlstandUnternehmensführungVetternwirtschaftChristina Schwarz
Kulturelle Orientierung als Glücksfaktor?
Eine Analyse von Arbeits- und Lebenszufriedenheit in Deutschland
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Analyse intrakultureller Unterschiede am Beispiel Deutschlands ist einer der Schwerpunkte dieser empirischen Untersuchung. Kulturelle Unterschiede werden in Bezug auf den privaten sowie den beruflichen Kontext festgestellt. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die subjektive Wahrnehmung von Kultur.
Die Ergebnisse weisen auf eine signifikant höhere Ausprägung der kollektivistischen im Vergleich zur individualistischen Orientierung in der deutschen Gesellschaft…
ArbeitszufriedenheitGenkovaIndividualismusInterkulturelle KommunikationKollektivismusKulturdimensionenKulturpsychologieLebenszufriedenheitPsychologieSubjektive KulturTriandisWohlbefindenRoksana Sopinka-Bujak
Kulturwandel in Organisationen
Eine theoretisch-empirische Analyse am Beispiel der polnischen Unternehmen
Das Phänomen Unternehmenskultur gehört seit Anfang der 80er Jahre zu den wichtigsten Forschungsschwerpunkten der Organisationsforschung. Es wird zunehmend anerkannt, dass die kulturellen Einflüsse die betrieblichen Leitungsprozesse beeinflussen, als Fundament der gewünschten strategischen Unternehmensentwicklung wirken und Orientierungshilfen für das tägliche Denken und Handeln der Unternehmensmitglieder bieten. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Initiierung und…
BetriebskulturBetriebswirtschaftslehreChange ManagementKulturwandelOrganisationskulturPolenPolnische UnternehmenStrategieTransformationUnternehmenskulturArvid Blume
Nationalität von Kulturgut
Eine internationale Betrachtung
Studien zur Rechtswissenschaft
Während die Frage nach einer genauen Definition des Begriffs Kulturgut ausführlich diskutiert wurde, stecken die Überlegungen zur nationalen Zuordnung erst in den Kinderschuhen. Die Kodifizierung auf EU-Ebene führt jedoch langsam hat zu einer Harmonisierung der Rechtslage in den einzelnen Staaten.
Die Definition des schützenswerten Kulturgutes ist schon lange nicht mehr nur nationale Angelegenheit. Mit der fortschreitenden Integration muss sich auch der…
EigentumsbeschränkungenEuroparechtKulturgüter in PrivateigentumKulturgutKulturgutbegriffKulturgutdefintionKulturgutschutzKulturgutschutzgeschichteNationales RechtRechtssicherheitRechtswissenschaftVölkerrechtSina Weinhuber
Wirksamkeit interkultureller Trainings bei Lehrkräften
Ein Review über den aktuellen Forschungsstand
Studien zur Erwachsenenbildung
Die Kultusministerkonferenz forderte 1996 in ihrer Empfehlung zum Thema „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule“ einen grundlegenden bildungspolitischen Perspektivwechsel. Das Schulwesen solle künftig zunehmend die Zielvorstellung „Wahrnehmung und Akzeptanz von Differenz“ betonen und interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation fördern.
Um eine qualitative Förderung von interkultureller Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern zu…
DiversitätstrainingsEffektivitätEffektstärkenEvaluationEvaluationsmodelleInterkulturelle KommunikationInterkulturelles TrainingLehrkräfteMethodenTrainerTrainerinWirksamkeitAleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz, Piotr Majcher (Hrsg.)
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache II
Begegnungsorte
Mit dem Band „Slawisch-deutsche Begegnungen in der Literatur, Kultur und Sprache II. Begegnungsorte“, herausgegeben von Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz und Piotr Majcher, wird der internationale Zyklus von Diskussionen fortgesetzt, dessen Ziel in einem wissenschaftlichen Austausch der Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaftler, die sich mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa beschäftigen, liegt.
Der Fokus der zehn Beiträge aus Deutschland (Iveta…
CzernowitzDeutscheDidaktikEthnienInterkultureller AustauschJudenJüdische LiteraturKulturenLiteraturwissenschaftMarburger NeukantianismusMehrsprachigkeitMitteleuropaÖsterreicherOsteuropaPolitik und SpracheRaumkonstellationRumänenSinti und RomaSlawenSprachwissenschaftSüdosteuropaTheaterTristanmotivUngarn