664 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kritik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Theologiekritik von Hans Heinz Holz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Theologiekritik von Hans Heinz Holz

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Hans Heinz Holz (1927–2011) war in seiner Jugend antifaschistischer Widerstandskämpfer. Nach seiner Tätigkeit als Journalist und Redakteur wurde er Philosophieprofessor in Marburg (BRD) und in Groningen (NL).

Er verstand sich als Vertreter der materialistischen Weltanschauung. Trotzdem setzte er sich in filigraner Weise auch mit Ansichten auseinander, die im Gegensatz zu seiner Einstellung standen. Er führte Diskussionen in Studentengemeinden und erwähnte…

DogmengeschichteGottfried Wilhelm LeibnizHans Heinz HolzHesiodKarl BarthMaterialismusMonotheismusNeuplatonismusPhilosophiePolytheismusRudolf BultmannScholastikTheologiekritikTrinitätslehreWiderspiegelungstheorie
Buchtipp
Der Integrationskurs (Doktorarbeit)

Der Integrationskurs

Eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis im Sprachkurs für Migrantinnen

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der bundesweite Integrationskurs für Migrantinnen und Migranten wird in Politik und Öffentlichkeit als großer Meilenstein in der deutschen Integrationspolitik bezeichnet. Die sprachlichen, landeskundlichen und interkulturellen Ziele dieser Maßnahme sind hoch gesteckt, ebenso die Anforderungen an den Unterricht.

In einem Frauenintegrationskurs machte die Autorin Beobachtungen, die diesen Vorstellungen eklatant widersprechen. Ziel der Forschungsarbeit war die…

AktionsforschungBundesamt für Migration und FlüchtlingeDeutsch als ZweitspracheFrauenintegrationskursImmanente KritikIntegrationskursIntegrationskursverordnungIntegrationspolitikKritisch-reflexive ForschungKursabbrücheLehrkräfte in IntegrationskursenLernschwierigkeitenPolitologieRahmencurriculum für IntegrationskurseSchritte plusSoziologie
Buchtipp
Ägyptisch-arabische Satire als populäre Gesellschaftskritik und ihre Übersetzung ins Deutsche (Dissertation)

Ägyptisch-arabische Satire als populäre Gesellschaftskritik und ihre Übersetzung ins Deutsche

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Satire spielt in der arabischen Welt anders als gemeinhin angenommen eine wichtige Rolle und bahnt sich mühsam ihren Weg an die internationale Öffentlichkeit. Die Untersuchung der gesellschaftspolitischen ägyptisch-arabischen Satire Ende des 20. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der ägyptischen Revolution im Januar 2011 verdeutlicht, dass Satire im demokratiefernen Ägypten den Status quo öffentlich kritisiert, Systemmängel entlarvt und an die Gesellschaft appelliert. Sie…

ÄgyptenÄgyptische GesellschaftArabienArabische LiteraturArabische MedienArabischer HumorArabische SatireArabische StilistikArabische WeltArabistikIhab TahirMahmus al Sa‘daniSatirische GesellschaftskritikTranslatologieÜbersetzung
Buchtipp
Sukuk und deren zeitgemäße Anwendung (Dissertation)

Sukuk und deren zeitgemäße Anwendung

Der Einfluss der Usmani-Kritik und der AAOIFI-Resolution auf die strukturellen Maßnahmen von Sukuk-Zertifikaten

Finance, Insurance & Law

Dieses Buch untersucht den Einfluss der Kritik des bekannten Scharia-Gelehrten Taqi Usmani Ende des Jahres 2007 und der darauffolgenden Resolution der Accounting and Auditing Organisation for Islamic Financial Institutions (AAOIFI) im Februar 2008. Der Vorwurf bezieht sich hauptsächlich auf die strukturellen Maßnahmen von Sukuk-Zertifikaten welche laut Usmani nur implementiert werden um die Eigenschaften von konventionellen Anleihen nachzuahmen. [...]

AAOIFIAAOIFI-ResolutionAsset-basedAsset-lightBai al-daynBlended-assetsIslamic FinanceIslamische FinanzierungScharia-KonformitätSukukSukuk-ZertifikatUsmaniUsmani-Kritik
Zur Marxismuskritik sozialistischer Theologen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Marxismuskritik sozialistischer Theologen

Studien zur Kirchengeschichte

In diesem Buch werden Arbeiten von zwölf renommierten sozialistischen Theologen aus Europa analysiert, um eine Bilanz ihrer marxismuskritischen Argumente aufzustellen. Die analysierten Texte stammen aus einem Zeitraum von neun Jahrzehnten.

Spätestens seit der Oktoberrevolution von 1917 sahen sich sozialistische Theologen verstärkt dazu herausgefordert, Stellung zu beziehen zum orthodoxen Marxismus und zum Kommunismus. Sozialismus ist nicht gleich Kommunismus.…

KommunismusMaterialismusPazifismusPhilosophieReligiöser SozialismusReligionskritikTheologie
Buchtipp
Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung (Forschungsarbeit)

Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der am 24.2.2022 begonnene Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist von epochaler Bedeutung. Nach den Jahren der Antiterror-Kriege und der Friedensillusionen der „New World Order“ kehrt der Staatenkrieg zurück.

Dieser Staatenkrieg ist keine nur lokale militärische Auseinandersetzung, sondern ein globaler Kriegszustand durch die vom russischen Präsidenten vielfach ausgesprochene Androhung eines nuklearen Weltkriegs, sollten die Mitgliedstaaten der…

FriedensbewegungenGeschichte der SowjetunionGesellschaftstheorieGlobalisierungKalter KriegNeoliberalismusRusslandRussland-Ukraine-KriegSozialphilosophieUkraine
Aufgabenkritik im öffentlichen Dienst (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aufgabenkritik im öffentlichen Dienst

Theoretische Grundlagen – praktische Umsetzung

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Zu wenig Personal für zu viele Aufgaben - dieses vermeintliche Dilemma war und ist seit Jahrzehnten ein Reformtreiber in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland.

Die Kommunen, die Länder und der Bund haben nacheinander versucht, ihre Aufgaben und ihre Ressourcen mit dem Instrument der „Aufgabenkritik“ in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen und so den Anforderungen an eine wirtschaftliche Verwaltung zu genügen. [...]

AufgabenkritikÖffentliche VerwaltungOrganisationPrivatisierungProduktkritikVerwaltungsmodernisierungVerwaltungsreformVerwaltungswissenschaft
Dialektik der ökonomischen Rationalisierung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Dialektik der ökonomischen Rationalisierung

Kritik der ökonomischen Rationalität. Erster Band.

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Die Kritik der ökonomischen Rationalität nimmt die Kritik der Politischen Ökonomie von Karl Marx durch eine Kritik der Politischen Ökonomie des neoliberalen und des unmittelbar vorangegangenen staatsinterventionistischen Kapitalismus auf.

Diese Fortsetzung einer großen Tradition ist indes nicht umstandslos möglich. Marx’ Kritik galt einem liberalen Kapitalismus, der sich aufklärerisch zur vorangegangenen Gewaltgeschichte verhielt und mit utopischen…

GeschichtsphilosophieGesellschaftstheorieKritik der Politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftLiberalismusNeoliberalismusSozialphilosophieWirtschaftsgeschichteWirtschaftstheorie
Zur Theologiekritik atheistischer Marxisten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Theologiekritik atheistischer Marxisten

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Erscheinungsdaten der Werke von Karl Kautsky, Mao Tse-tung und Fidel Castro überspannen einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren und gehören zum keineswegs unumstrittenen Erbe in der marxistischen Literatur.

In dieser Monographie werden ihre theologiekritischen Aussagen vorgestellt und kommentiert. Bei genauerem Betrachten ihrer Beiträge fällt unübersehbar auf, dass sie zeitbedingt waren und unterschiedliche Schwerpunkte enthielten. [...]

ArianismusBefreiungstheologieErwin EckertEsoterikIslamismusKreationismusLamaismusMarxismusNeuscholastikPapst Johannes Paul II.PhilosophieReligiöser SozialismusTeilhardismusTheologieZionismus
Filmsoziologie als Instrument der Filmkritik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Filmsoziologie als Instrument der Filmkritik

Die Darstellung der Unterschicht in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Gruppe der Jugendlichen in den Medien

Schriften zur Medienwissenschaft

Wann profitiert die Filmkritik von der Filmsoziologie? Dies ist bei der Qualitätsbestimmung der filmischen Abbildung sozialer Realität der Fall. Jeder Film, egal ob Dokumentar-, Historien-, Science Fiction- oder Fantasy-Film, spannt sich sein eigenes Raum-Zeit-Kontinuum auf. Die filmische Wirklichkeit hat stets Bezug zur weltlichen, sozialen Realität. Der Film bildet Letztere ab. Dieses gilt insbesondere für wissenschaftlich relevante Werke. Dabei ist der Grad der…

FilmästheikFilmanalyseFilmkritikFilmpsychologieFilmsoziologieFilmwissenschaftMedienwissenschaftSozialstrukturanalyse