568 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Krise

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ethische Erkenntnisse und ethische Motivation (Forschungsarbeit)

Ethische Erkenntnisse und ethische Motivation

Historische und systematische Untersuchungen an der Schnittstelle von Theoretischer und Praktischer Philosophie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Wissen, was gut ist und was böse - die Suche nach einem ethischen Wissen ist so alt wie die Geschichte der Philosophie selbst. Versteht man die Beantwortung der Frage „Was kann ich wissen?“ als allgemeinen Fluchtpunkt philosophischer Orientierung, dann werden ethische Krisen definierbar durch Situationen, in denen man nicht weiß, was gut ist und was böse. Philosophie-historisch wird dieses Problemverständnis in antiker Plastizität exemplarisch greifbar in den sokratischen…

AristotelesEthikGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftImmanuel KantIntuitionalismusKantKognitivismusMotivationNaturalismusPlatonPraktische Philosophie
Die Ritter- und Landschaft im Herzogtum Sachsen-Lauenburg in der frühen Neuzeit (Magisterarbeit)

Die Ritter- und Landschaft im Herzogtum Sachsen-Lauenburg in der frühen Neuzeit

Schriftenreihe der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Die Verfassung des Herzogtums Sachsen-Lauenburg wird bis ins 19. Jahrhundert hinein durch Privilegien geprägt, die Herzog Franz II. den Ständen im Unionsvertrag von 1585 in einer Krisensituation gewährt hatte und die von den nachfolgenden Landesherren in neuen Verträgen bestätigt worden sind. In der Untersuchung zur Ritter- und Landschaft im Herzogtum Sachsen-Lauenburg in der frühen Neuzeit wurden neue wissenschaftliche Ergebnisse für die askanische und insbesondere für…

AskanierGeschichtswissenschaftHerzogtum Sachsen-LauenburgPolitische PartizipationRitterStändeWelfen
Das Ende des Realsozialismus aus politökonomischer Perspektive (Forschungsarbeit)

Das Ende des Realsozialismus aus politökonomischer Perspektive

Eine historisch-strukturelle Analyse am Beispiel der Ex-DDR

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Warum - gerade rechtzeitig zum 5-jährigen Vereinigungsjubiläum - noch einmal eine retrospektive Aufarbeitung des „Real Existierenden Sozialismus“?

Um jenen Wind aus den Segeln zu nehmen, die die ökonomische Krise des „Reich des Bösen“ irrtümlicherweise erst zu einem Zeitpunkt verorten, als sie bereits offen vor aller Augen lag. Und um diejenigen in ihrer Meinung zu bestärken, die der den östlichen Völkern vom Westen angedienten „Revolutions-Interpretation“…

DDRGeschichteLeninismusMarxismusPolitikwissenschaftSozialismusSozialismustheorie
Bismarcks Kampf um die Kreisordnung (Forschungsarbeit)

Bismarcks Kampf um die Kreisordnung

Maxime preußischer Innenpolitik 1866 bis 1872

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Macher und sein Wendehals - der preußische Ministerpräsident und sein Innenminister - Bismarck und Eulenburg als Vorkämpfer der revolutionären kommunalen Selbstverwaltung auf Kreisebene im Preußen des Jahres 1872 zu schildern, verspricht einen spannenden Machtkampf gegen das Establishment. Die Epoche preußisch-deutscher Außenpolitik von 1862 bis 1890 gilt bisher so sehr als das Werk eines Mannes, dass bei oberflächlicher Betrachtung für einen Verwaltungspolitiker…

EulenburgGeschichtswissenschaftkommunale SelbstverwaltungKreisordnungOtto von BismarckPreußenpreußische InnenpolitikStaatsministeriumWilhem I.
Das Scheitern eines unfreiwilligen Experiments: Die sowjetische Nationalitätenpolitik in der „Perestrojka“ (1985/87-1991) dargestellt am Beispiel Estlands (Forschungsarbeit)

Das Scheitern eines unfreiwilligen Experiments: Die sowjetische Nationalitätenpolitik in der „Perestrojka“ (1985/87-1991) dargestellt am Beispiel Estlands

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

„Die Welt geht, bildlich gesprochen, schwanger mit Veränderungen globalen Maßstabs“, bilanzierte Michail S. Gorbačev nach seinem Rücktritt als Staatspräsident der UdSSR. „Geburten“ gab es in jenen Tagen am Fließband.

Die größte war das Ende der Sowjetunion, die dritte Epochenwende des 20. Jahrhunderts nach der Oktoberrevolution und dem Zweiten Weltkrieg. Zweierlei hat zum Zusammenbruch der Sowjetunion geführt: Das Scheitern des Sowjetsystems und die…

EstlandGeschichtswissenschaftGorbatschowGUSMichail GorbacevNationalismusPerestrojkaSouveränitätsowjetische NationalitätenpolitikUdSSRWirtschaftsreform
Wahrheit und Gewaltfreiheit als Wurzeln der Erziehung (Forschungsarbeit)

Wahrheit und Gewaltfreiheit als Wurzeln der Erziehung

Die Bedeutung Mahatma Gandhis für die Pädagogik im Atomzeitalter

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Mahatma Gandhi - eine der unbestritten großen Gestalten der Geschichte des 20. Jahrhunderts, unermüdlicher Kämpfer für die politische Unabhängigkeit Indiens, Fürsprecher der Unterprivilegierten, leidenschaftlicher Wahrheitssucher, asketischer Weltpolitiker, nicht zuletzt engagierter Pädagoge - all diese Attribute vereinigen sich in diesem bedeutendsten Menschen der indischen Neuzeit.

Noch ist Mahatma Gandhi unentdeckt, sein Erbe noch nicht angetreten. Die…

AhimsaErziehunggewaltfreier WiderstandGewaltlosigkeitGewaltverzichtMahatma GandhiMohandas Karamchand GandhiPädagogikSatyagraha
Ökonomische Entwicklung und Lebenswirklichkeit von Arbeiterfamilien in Südkorea (Forschungsarbeit)

Ökonomische Entwicklung und Lebenswirklichkeit von Arbeiterfamilien in Südkorea

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Die "staatsgeleitete" weltmarktorientierte Außenhandelspolitik wird häufig als das Erfolgsrezept Modell-Südkoreas dargestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchungen auf der systematischen Entwicklung der Ökonomie und Politik. Im Gegensatz dazu geht diese Studie an die Problematik handlungstheoretisch heran. Sie entwirft den Ansatz einer materialistischen Handlungstheorie mit zentralen Kategorien wie Lebendigkeit, innere Autonomie, genug Kapital als grenzenloses…

ArbeiterfamilienEntwicklungspolitikIndustriesoldatenModell-SüdkoreaÖkonomieSüdkoreaVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Heimerziehung von Gestern: Erfahrungen und Impulse für kollektive Erziehung von Heute und Morgen (Forschungsarbeit)

Heimerziehung von Gestern: Erfahrungen und Impulse für kollektive Erziehung von Heute und Morgen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Erziehungspraxis bedarf viel mehr als einer einzigen guten Theorie. Dies gilt vor allem für das komplexe und schillernde Handlungsfeld der Erziehung außerhalb der Herkunftsfamilie. Eine der Facetten dieses pädagogischen Handlungsfeldes greift der Verfasser auf, wenn er sich mit der historischen Dimension der Heimerziehung befasst. Aber bereits der Titel der Arbeit signalisiert, dass neben der historischen Rekonstruktion Bezüge zur Gegenwart und zur zukünftigen…

HeimerziehungHeimerziehungstheorieJugendhilfePädagogikSozialarbeit
Erlebnisorientierte psychologische Gruppenarbeit zur Begleitung von Jugendlichen in ihrer Entwicklung, 2. Aufl (Forschungsarbeit)

Erlebnisorientierte psychologische Gruppenarbeit zur Begleitung von Jugendlichen in ihrer Entwicklung, 2. Aufl

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Welche Art von psychologischer Hilfe brauchen Jugendliche in der Adoleszenz, um die hier anstehenden inneren Entwicklungsleistungen und Krisen zu bewältigen?

Mit diesem Buch wird ein Konzept zur psycho-sozialen Prävention von Jugendlichen dokumentiert und evaluiert. Jugendliche sind gefordert, ihre Identität im Spannungsfeld zwischen ihren Strebungen nach Autonomie und Bindung zu entwickeln. Mehr oder weniger ausgeprägt schwankt der Jugendliche dabei zwischen der…

AdoleszenzAutonomieGruppenprozessIdentifikationIndividualentwicklungIntegrationJugendlicheKonfrontationPädagogik
Fiktionalisierungen der Conquista im 20. Jahrhundert (Forschungsarbeit)

Fiktionalisierungen der Conquista im 20. Jahrhundert

Studien zum historischen Roman in Spanischamerika

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die nationale und kontinentale Geschichte ist das zentrale Thema vieler, wenn nicht der meisten spanischamerikanischen Romane der zurückliegenden Jahrzehnte. So hat in dieser Zeit auch der historische Roman als literarische Ausdrucksform einen Aufschwung erfahren, und es hat sich dabei eine spezifisch spanischamerikanische Variante herausgebildet, die sog. Nueva novela histórica. Das geschichtliche Interesse seinerseits steht vornehmlich im Zeichen der Suche nach…

20. JahrhundertConquistaFiktionFiktionalisierunghistorischer RomanLiteraturwissenschaftnueva novela históricasüdamerikanische Literatur