Wissenschaftliche Literatur Kriminalität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Kristian Klüppelberg
Die Untreuestrafbarkeit des Vorstands bei Verstößen gegen den Deutschen Corporate Governance Kodex und § 161 AktG
Ein Restriktionsversuch im Hinblick auf den konturenlosen Tatbestand des §266 StGB über den Weg der Einbindung eines Selbstregulierungsinstruments
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Bereich der haftungsrechtlichen Bewertung von Managementfehlverhalten ist zunehmend die Tendenz zu beobachten, dass die Führungskräfte von Wirtschaftsunternehmen nicht nur zivilrechtlich, sondern vermehrt auch strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Die Anzahl der Wirtschaftsstrafverfahren ist deutlich gestiegen. Derzeit vergeht kaum ein Monat, in dem das öffentliche Interesse und die Aufmerksamkeit der Medien nicht auf spektakuläre Untreuestrafverfahren gegen…
AktiengesellschaftBestimmtheitsgrundsatzComplianceCorporate GovernanceDCGKDeutscher Corporate Governance KodexEmpfehlungenEntsprechenserklärungGravierende PflichtverletzungHandlungsunrechtKodexKonturenlosMissbrauchsalternativeMissbrauchstatbestandMissmanagementNormkonkretisierende WirkungPflichtwidrigkeitPräventionprincipal agent-ProblemRegierungskommission Deutscher Corporate Governance KodexRepressionRestriktionRestriktive WirkungSelbstregulierungSelbstregulierungsinstrumentTreubruchsalternativeTreubruchstatbestandUnbestimmtUnterbestimmtUntreueUntreuespezifische ErheblichkeitsschwelleUntreuestrafbarkeitVermögensbetreuungspflichtverletzungVerschleifung von Tathandlung und TaterfolgVeruntreuungVorstandWirtschaftskriminalität§ 93 AktG§ 161 AktG§ 266 StGBSandra Kühndahl-Hensel
Der individualpräventive Schock im Jugendkriminalrecht
Über Kriminalpolitik zwischen empirischen Befunden und gesellschaftlichen Strömungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Begriffe des individualpräventiven Schocks und des „Short Sharp Shock“ stehen für die Vorstellung, einen Menschen und seine Lebensführung mittels einer kurzen und harten Intervention positiv beeinflussen zu können. Die Autorin befasst sich in ihrem Werk mit der Bedeutung dieser Vorstellung für strafrechtliche Sanktionen und den damit verbundenen kriminalpolitischen Diskussionen und Entwicklungen.
Das Buch gibt zunächst einen Überblick über…
JugendarrestJugendkriminalitätJugendstrafrechtKriminalpolitikKriminologiePräventionShort Sharp ShockWarnschussarrestAnna Wopperer
Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich im Wesentlichen mit den gesetzlichen Möglichkeiten des Täter-Opfer-Ausgleichs und der Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht, sowie deren Vereinbarkeit mit den Strafzwecken und der Akzeptanz der Wiedergutmachung.
Im ersten Teil dieser Studie wird die historische Entwicklung der Wiedergutmachung dargelegt. Es wird kurz aufgezeigt, wie sich das Jugendstrafrecht zu einem eigenständigen Rechtsgebiet entwickelt hat und wie die…
Ambulante MaßnahmenDiversionJugendkriminalitätJugendstrafverfahrenKommunikationMediationSchadenswiedergutmachungStrafzumessungStrafzwecke im JugendstrafrechtTäter-Opfer-AusgleichWiedergutmachungUfuk Toprak
Brauchen wir eine erzieherische Mission im Jugendstrafrecht?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Es gibt wahrscheinlich kein anderes Thema in der Erziehung, bei dem sich pädagogische Theorie und erzieherische Praxis so eindeutig widersprechen, als bei der Frage, ob Strafe ein Erziehungsmittel sei. Diese Überlegung findet ihren Platz nicht nur im Alltag, wo oft diskutiert wird, ob Strafe bei der Erziehung zur Anwendung kommen sollte. Auch im Jugendstrafrecht kommt dieser Fragestellung eine zentrale Position zu. Das Jugendstrafrecht, dem vom Gesetzgeber ein…
Erziehungsgedanke als StraftheorieErziehungsgedanke im historischen RückblickErziehungsgedanken-DiskussionJugendkriminalitätJugendkriminologieJugendstrafrechtJugendstrafvollzugsgesetzKriminologieSimone Wernicke
Jugendstrafvollzug in der DDR
Die Rechtsentwicklung vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen
Das Buch verfolgt in erster Linie das Ziel, einen Beitrag zur Schließung einer Lücke in der DDR-Forschung zu leisten, die sowohl im Bereich der Rechtsentwicklung, als auch in der Vollzugspraxis zu finden ist.
Über die Entwicklung des Jugendstrafvollzuges in der DDR liegen nur sehr dürftige Erkenntnisse vor. Dies war jedenfalls bis zur Wende vor allem der Tatsache geschuldet, dass die DDR der Thematik einen hohen Geheimhaltungsgrad beimaß, wie sich aus der…
DDRDDR-JugendhausDDR-JugendkriminalitätDDR-JugendstrafanstaltDDR-JugendstrafrechtDDR-JugendstrafvollzugJugendstrafvollzugsordnungOsteuropäische GeschichteRechtswissenschaftSozialistische KriminologieWiedereingliederungDirk Bachmann
Kindesmisshandlung in Hamburg unter Einbeziehung rechtsmedizinischer Aspekte
Das Verhältnis von registrierter und tatsächlicher Kriminalität
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Auf Basis staatsanwaltschaftlicher Akten wird die Lage der Kindesmisshandlung in Hamburg untersucht. Das Phänomen der Kindesmisshandlung wird aus juristischer und rechtsmedizinischer Sicht erörtert. Es gibt typische Erscheinungsformen und Hintergründe von Misshandlungen. Die Tatbestandsmerkmale der Misshandlung von Schutzbefohlenen werden einschließlich der wissenschaftlichen Streitstände dargestellt. Häufig vorkommende Misshandlungsverletzungen werden beschrieben und…
DunkelfeldElterliches ErziehungsrechtHamburgHellfeldKindesmisshandlungKriminologieMedizinMisshandlung von SchutzbefohlenenRechtsmedizinRechtswissenschaftRegisterfeldSchütteltraumaSelbstverletzungChristian Post
Polizeiliche Videoüberwachung an Kriminalitätsbrennpunkten
Zugleich eine Untersuchung des §15 a PolG NW
Neben beispielsweise der Rasterfahndung und dem genetischen Fingerabdruck ordnet sich die polizeiliche Videoüberwachung an Kriminalitätsbrennpunkten, an welche die Hoffung als neue Wunderwaffe in der Kriminalitätsbekämpfung geknüpft wird, in die Maßnahmenreihe zum Thema der Inneren Sicherheit ein.
Um der Notwendigkeit nach einer Ermächtigungsgrundlage zu entsprechen, hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen die Regelung des § 15 a PolG NW in das…
cctvInformationelle SelbstbestimmungInnere SicherheitKriminalitätPolizeirechtRechtswissenschaftÜberwachungVerfassungsrechtVerwaltungsrechtBenedikt Lüthge
Das Delikt der Untreue im internationalen Rechtsvergleich
§266 StGB: Exportschlager oder deutscher Sonderweg, Zukunftsmodell oder Relikt aus der Vergangenheit?
– Zugleich ein Beitrag zur strafrechtlichen Behandlung von schwarzen Kassen, Kick-Backs und exzessiven Vorstandsvergütungen –
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Delikt der Untreue gemäß § 266 StGB ist aus dem deutschen Wirtschaftsstrafrecht nicht mehr wegzudenken. Es markiert seit Jahrzehnten ein Lieblingsinstrument der Strafverfolger im Kampf gegen die Wirtschaftskriminalität. Aufsehenerregende Untreueprozesse wie die Verfahren in Sachen „Mannesmann“, „Siemens“, „HSH-Nordbank“ und „Middelhoff“ dominieren immer wieder die Schlagzeilen der Zeitungen.
Der vermehrte Einsatz des § 266 StGB kann jedoch nicht über den…
DiebstahlEnglandFrankreichKick-BacksRechtsvergleichReformSchwarze KassenStrafrechtUntreueUSAVorstandsvergütungWirtschaftsstrafrecht§ 266 StGBEva Fischbach
Untreuerisiken für Geschäftsführer und Gesellschafter beim Leveraged Buyout einer GmbH
Studien zur Rechtswissenschaft
Hohe Fremdkapitalquoten, aufsehenerregende Gewinne für die involvierten Finanzinvestoren und (vermeintlich) geschröpfte Zielunternehmen haben im Jahr 2005 in Deutschland eine Diskussion um die Zulässigkeit von sog. Leveraged Buyouts („LBO“) entfacht. Auslöser für die öffentlich geführte „Heuschreckendebatte“ war ein Interview mit Franz Müntefering, in dem er das Verhalten einiger Finanzinvestoren mit Heuschreckenschwärmen verglich. [...]
Bremer VulkanExistenzgefährdungGeschäftsführerGesellschafterGesellschaftsrechtGmbHHeuschreckenKriminologieLeveraged BuyoutLimitation LanguageLiquiditätsschutzStrafrechtUntreueUntreuerisikoVermögensschadenWirtschaftsstrafrecht§ 266 StGBAlexander Nemzov
Strafbarkeit von Online-Blockaden und DDoS-Angriffen vor und nach dem Inkrafttreten des 41. Strafrechtsänderungsgesetzes unter Berücksichtigung von verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Vorgaben
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Autor untersucht die Strafbarkeit von Webseitenblockaden mit Hilfe von DDoS-Angriffen und Online-Demonstrationen. Basierend auf einer Entscheidung des OLG Frankfurt aus dem Jahr 2006 wird die strafrechtliche Relevanz der Online-Blockaden vor und nach der Strafrechtsreform des Jahres 2007 beleuchtet.
Es werden zunächst die technischen Grundlagen von DDoS-Angriffen und Online-Demonstrationen dargestellt und die grundrechtlichen Aspekte einer Online-Blockade…
Datenbegriff von § 202 a StGBDateneigentumDDoS-AngriffDDos-AttackenEinheitstätermodellEuroparechtGewaltbegriffInternetMassendeliktMittäterschaftOnline-BlockadenOnline-DemonstrationenStrafrechtsänderungsgesetzStrafrechtsreformVerfassungsrechtVerfügungsberechtigung über DatenVersammlungsfreiheit§ 303 a StGB§ 303 b StGB