Wissenschaftliche Literatur Kriminalisierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Virginia-Beatrice Hennes
Das elterliche Züchtigungsrecht – Ein derogierter Rechtfertigungsgrund?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung hat uns eine Fassung des § 1631 Abs. 2 BGB beschert, die das Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung festschreibt und körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen für unzulässig erklärt. Damit scheint dem, was die strafrechtliche Rechtsprechung und auch große Teile der Strafrechtslehre unter dem namentlich für einfache Körperverletzungen in Anspruch genommenen Rechtfertigungsgrund…
Elterliches ZüchtigungsrechtGesetz zur Ächtung der Gewalt in der ErziehungKindschaftsrechtsreformKörperliche BestrafungKörperliche ZüchtigungKriminalisierungRechtfertigungsgrundRechtswissenschaftStrafbarkeitStraflosigkeitStrafrechtVerfassungsmäßigkeitZüchtigungsrecht des Lehrers§ 223 StGB§ 1631 Abs. 2 BGB
Philipp Konstantin Kauffmann
Das Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten
Strafrechtsdogmatische und verfassungsrechtliche Grenzen der §§89a, 89b und 91 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Dezentralisierung hierarchischer Strukturen sowie die technisch-mediale Ausrichtung des transnationalen Terrorismus haben zunehmend zu einer Gefahrenverlagerung auf terroristische Einzeltäter geführt, die eine paramilitärische Ausbildung in sog. Terrorcamps erfahren haben.
Aufgrund dieser Risikoverlagerung wurde ein Rahmenbeschluss zur Terrorismusbekämpfung vom 9. Dezember 2008 erlassen, der die Aufnahme von Straftatbeständen hinsichtlich der Ausbildung zu…
BestimmtheitsgrundsatzEU-RahmenbeschlussFeindstrafrechtInternationale ÜbereinkommenPräventivstrafrechtRechtswissenschaftSelbstmordattentateSicherheitsrisikenStrafenwendungsrechtStrafrechtTerrorbekämpfungTerrorbrüderTerrorcampTerrorismusbekämpfungVerfassungsrechtVorfeldkriminalisierung
Benjamin Weiler
Der Tatbestand „Volksverhetzung“ im europäischen Vergleich
Zugleich ein Beitrag zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des §130 Abs. 3 und 4 StGB
Studien zur Rechtswissenschaft
Hate crimes, hate speech, Minderheitenschutz, Auschwitzlüge, all das sind Stichworte, die sich im Zusammenhang mit der Inkriminierung von Volksverhetzung anführen lassen und die auf deutscher wie europäischer Ebene immer wieder Teil der öffentlichen Diskussion und medialen Berichterstattung sind.
Insbesondere die Politik hat seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dessen Nachwirkungen in Europa auf dieses Thema ein Augenmerk gerichtet. Gerade diejenigen, die…
AuschwitzlügeEuropäischer Rahmenbeschluss gegen Fremdenfeindlichkeit und RassismusEuropäische UnionEuroparechtHassredeHate SpeechRechtsextremismusRechtsvergleichungRechtswissenschaftStrafrechtÜberzeugungstäterVerfassungsrechtVolksverhetzungWunsiedel-Entscheidung
Felix Stephan Bode
Beurteilung und Wertung richterlicher Entscheidungen durch Polizeibeamte
Eine empirische Untersuchung am Beispiel jugendlicher Mehrfach- und Intensivtäterkriminalität
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Nur ein kleiner Anteil jugendlicher Straftäter ist für die Mehrzahl aller begangenen Straftaten dieser Altersgruppe verantwortlich. In den Medien wird diese Gruppe von Jugendlichen häufig als typische Vertreter der allgemeinen Jugendkriminalität dargestellt. Es entsteht der Eindruck einer immer stärker werdenden Kriminalisierung der heutigen Jugend. Im Rahmen der Diskussion über solche jugendlichen Mehrfach- und Intensivtäter stellt sich daher oft die Frage nach der…
GerichtJugendliche StraftäterKriminalitätPolizeiPunitivitätSanktionseinstellungenSoziologieStaatsanwaltschaft
Erkki Hirsnik
Die Strafbarkeit eines Angriffs auf das Computersystem nach deutschem, estnischem, europäischem und internationalem Recht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Auch wenn der Begriff der Computer- bzw. Cyberkriminalität schwer genau zu definieren ist, besteht weitestgehend Einigkeit darüber, dass dieses Phänomen auch in Bezug auf die Strafrechtspraxis immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der Autor bezieht sich auf die Angriffe auf Computersysteme und -daten und somit auf einen Teil der Computerkriminalität. Die Parteien des Übereinkommens des Europarates über Computerkriminalität vom 23.11.2001 und die Mitglieder der Europäischen…
ComputerkriminalitätComputervirenCybersicherheitEuropäisches RechtHackenInternationales RechtInternetMaterielles RechtRechtsvergleichStrafrecht
Christina Rühl
Jenseits von Schuld und Sühne
Literatursoziologisch-kriminologische Aspekte ausgewählter Kriminalliteratur
Der „Krimi“ ist seit Jahrzehnten auf Erfolgskurs: Detektivromane und Thriller fesseln jedes Jahr Millionen von Lesern. Das Buch geht der reizvollen Frage nach, welches Bild von Kriminalität, welchen Prototyp von Täter die Autoren in ihren Kriminalromanen entwerfen und kommt dabei anhand exemplarischer Kriminalromane kriminologischen Aspekten auf die Spur.
Gleichsam wird die Figur des Detektivs unter die Lupe genommen: Welche Haltung nimmt der Ermittler…
DetektivDetektivromanEdgar Allan PoeKriminalliteraturKriminialisierungKriminologieLiteraturwissenschaftSpionageromanTäterTatmotivThrillerVerbrechenViktimologie
Astrid Brandt
Zur Strafbarkeit des Phishing
Gesetzgebung vs. Technologie
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das sog. Phishing ist als Methode zur Erlangung vertraulicher Daten im Internet erst im Zusammenhang mit der Schaffung und des Ausbaus des weltweiten Datennetzes entstanden und erlangte eigenständige Bedeutung vor allem durch den rasanten Aufschwung des Internets bis hin zu einem weltweiten Kommunikationsmittel. Die strafrechtliche Beurteilung des Phishing ist demzufolge nach wie vor außerordentlich umstritten: Während auf der einen Seite jeder Regelungsbedarf mit der…
41. StrafrechtsänderungsgesetzBetrugBundesdatenschutzgesetzCyberkriminalitätCybersicherheitDatendiebstahlDatenschutzHackerInternetInternetkriminalitätMarkengesetzOnlineOnline-BankingPhishingRechtswissenschaftUrhebergesetzUS-amerikanisches Strafrecht
Alexander Schlee
Zumutbarkeit bei Vorsatz-, Fahrlässigkeits- und Unterlassungsdelikten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Studie von Reinhard Frank „Über den Aufbau des Schuldbegriffs“ aus dem Jahr 1907 bildet die Grundlage einer noch heute anhaltenden Diskussion über einen übergesetzlichen Entschuldigungsgrund der Unzumutbarkeit. Während sich bei den Vorsatzdelikten ein Schuldausschließungsgrund der Unzumutbarkeit bislang nicht durchzusetzen vermochte, hat diese Figur bei Fahrlässigkeits- und Unterlassungsdelikten allgemeine Anerkennung gefunden. Dabei sind aber nach wie vor die…
EuthanasieFahrlässigkeitsdelikteNotstandRechtswissenschaftSchuldStrafrechtÜbergesetzliche EntschuldigungUnterlassungsdelikteVorsatzdelikteZumutbarkeit
Carolin Wever
Fahrlässigkeit und Vertrauen im Rahmen der arbeitsteiligen Medizin
Vergleichende Betrachtungen zum materiellen Strafrecht und zur Verfahrenswirklichkeit in Deutschland und im anglo-amerikanischen Rechtskreis
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Carolin Wever findet Antworten auf die folgenden Fragen:
Kann ärztliches Fehlverhalten zu einer strafrechtlichen Verurteilung führen? Darf ein Arzt jederzeit auf das ordnungsgemäße Mitwirken eines anderen Arztes oder nichtärztlichen Mitarbeiters vertrauen? Kann das Fehlverhalten eines anderen Arztes oder nichtärztlichen Mitarbeiters zu einer eigenen strafrechtlichen Haftung führen? Ist jegliche Art der ärztlichen Fahrlässigkeit strafbar und…arbeitsteilige MedizinArzthaftungArztstrafrechtdefensive MedizinFahrlässigkeitGesundheitswissenschaftKunstfehlerMedizinRechtswissenschaft
Carola Weise
Von der Kriminalisierung zur Pädagogisierung?
Zum Reformversuch des Jugendstrafvollzuges in Sachsen
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Deviantes Verhalten Jugendlicher, vor allem in bezug auf das Überschreiten von gesetzten Strafrechtsnormen, ist ein häufig von Politik und Wissenschaft bearbeitetes Thema. Insbesondere Justiz und Sozialpädagogik haben diesbezüglich ein ganz spezifisches Verhältnis entwickelt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Kern mit dessen Entwicklung in einer historisch reizvollen Situation: den gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in der sowjetischen…
Festung KönigsteinJugendgerichtgesetzJugendhilfeJugendkriminalitätJugendstrafrechtJugendstrafvollzugPädagogik