704 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Krieg

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Außen- und Sicherheitspolitik der Staaten Nordeuropas von 1949 - 1990 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Außen- und Sicherheitspolitik der Staaten Nordeuropas von 1949 - 1990

Ein Überblick

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der an der Wende zu den neunziger Jahren eingetretene gesellschaftliche Umbruch in Osteuropa hat die Voraussetzungen nordischer Außen- und Sicherheitspolitik entscheidend verändert. Das bipolare Spannungsfeld des kalten Krieges ließ den Norden Europas zuvor als einen merkwürdig ruhigen Winkel der Weltpolitik erscheinen. War dies ein Ergebnis staatsmännischer Weisheit in den Ländern Nordeuropas oder einer bewussten Zurückhaltung der Supermächte in dieser Region? Inwieweit…

AußenpolitikDritte WeltKalter KriegKSZENeutralitätOst-West-KonfliktPolitikwissenschaftSicherheitspolitikSkandinavien
Investment in East Europe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Investment in East Europe

Opportunities and obstacles of direct investment in the transitional economies

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Zusammenbruch der kommunistischen Regierungen in Osteuropa und der Sowjetunion ist neben dem Zweiten Weltkrieg das herausragende und bedeutendste Ereignis dieses Jahrhunderts in Europa. Der Prozess der politischen und wirtschaftlichen Reformation wird die wirtschaftliche und politische Landschaft Europas und der Welt bis weit in das nächste Jahrhundert hinein beeinflussen.

Ein wichtiges Element der wirtschaftlichen Entwicklung der Länder Osteuropas sind…

Direkt-InvestitionGlobalisierungInvestitionInvestorOsteuropaRusslandStandortauswahlVolkswirtschaftslehreWirtschaftsreform
Spiel und Pflicht (Lebenserinnerung)Zum Shop

Spiel und Pflicht

Hautarzt und Hochschullehrer, Soldat, Sammler und Schriftsteller

Lebenserinnerungen

Theodor Rudolf Karl Nasemann war bis zu seiner Emeritierung am 1. Oktober 1988 Leiter der Universitäts-Hautklinik in Hamburg-Eppendorf. Von 1969 bis 1978 war er Ordinarius für Dermatologie und Direktor der Universitäts-Hautklinik in Frankfurt am Main. Bis 1999 stammen aus der Feder des Autors etwa 500 Publikationen, eine Reihe von Lehrbüchern, Monographien und Handbuchartikeln.

Er war mehrere Jahre hindurch Vorsitzender der Südwestdeutschen, der Nordwestdeutschen…

AutobiografieDermatologieErinnerungenHautklinik Frankfurt a.M.HochschuleLebenserinnerungenProfessorUniversität HamburgUniversitätsklinik Eppendorf
vergriffen
Lebenserinnerungen eines Hochschullehrers (Lebenserinnerung)

Lebenserinnerungen eines Hochschullehrers

Lebenserinnerungen

Dem Autor war es vergönnt, einen großen Teil des 20. Jahrhunderts zu erleben, in seinem Beruf als Hochschullehrer, Klinikdirektor, Dekan, Präsident von Fachgesellschaften, als Autor, Herausgeber und Berater sogar ein kleinwenig mitzugestalten. Seine Erfahrungen und Erlebnisse hat er zusammengetragen, keineswegs eine humorlose Aufzeichnung von Daten und Erlebnissen. Sicher werden auch sehr ernste Fakten angesprochen und diese aus seiner Sicht, mit gesundem Menschenverstand…

AutobiografieErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenProfessorUniversität MainzUniversität MünchenZahnmedizin
Sonderpädagogik im Spannungsfeld zwischen Ideologie und Tradition (Dissertation)Zum Shop

Sonderpädagogik im Spannungsfeld zwischen Ideologie und Tradition

Zur Geschichte der Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Hilfsschulpädagogik in der SBZ und der DDR zwischen 1945 und 1952

Studien zur Schulpädagogik

Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur Darstellung der Geschichte der DDR bzw. SBZ und zur Geschichte der Sonderpädagogik und speziell der Hilfsschule. Außerdem wird über die Analyse des Bedingungsgefüges des Sonderschulwesens in der SBZ und der DDR ein Beitrag zur Schultheorie aus systemisch-historischer Sicht geleistet.

Ziel der Autorin ist, das System der sonderpädagogischen Beschulung in seinem vielfältigen historischen, kulturellen, ökonomischen,…

1945-1952DDRHilfsschulenLernbehindertePädagogikSBZSonderpädagogikSonderschuleSoziales SystemSystemtheorie
Auf der Suche nach Identität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Auf der Suche nach Identität

Eine psychoanalytische Studie zu Peter Weiss‘ Leben und Schreiben

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Peter Weiss, anerkannt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Schriftsteller in der deutschen Literaturgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg, war selbstverständlich ein deutschsprachiger Autor. Aber war er überhaupt ein Deutscher? War er nicht ein Jude, weil sein Vater aus einer jüdischen Familie stammte? Sollte er doch ein Tscheche sein, weil er mal einen tschechoslowakischen Pass besaß? Oder war er ein Norweger, weil er nach Norwegen emigrierte und dort…

AutobiografieDokumentarisches TheaterGermanistikIdentitätsproblemLiteraturwissenschaftPsychoanalytische LiteraturwissenschaftVergangenheitsbewältigung
Aktualität und Tradition (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aktualität und Tradition

Studien zu Ferdinand Bruckners Werk bis 1930

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Ferdinand Bruckner (1891 - 1958) gehörte zu den bekanntesten Bühnenautoren in der zweiten Hälfte der Weimarer Republik. Doch obwohl sein schriftstellerisches Werk seit Mitte der zwanziger Jahre heftig diskutiert wurde, verdrängte die Nachkriegszeit den 1933 ins Exil gezwungenen Dramatiker aus ihrem Bewusstsein.

In seinen literarischen Anfängen dem Expressionismus verbunden, formuliert Bruckner 1917 eine von Endzeitstimmung und Aufbruchsenthusiasmus gleichermaßen…

ExpressionismusFerdinand BrucknerFührer-MythosFührerkultGeschichtsdramaHistorismusLiteraturwissenschaftPsychoanalyseWeimarer Republik
Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In der griechischen Bilderwelt spielen mythologische Themen eine große Rolle. Die dargestellten Heroen stehen mit ihren Taten auch für bestimmte Werte, die man als vorbildhaft empfand. Die Bilder reflektieren diese Vorstellungen und sind deshalb von großer Bedeutung für sozialhistorische Fragestellungen in der klassischen Archäologie. Das vorliegende Buch untersucht mit diesem Ansatz die Dioskurenbilder der archaischen Zeit und des 5. Jahrhunderts v. Chr. Es ist die erste…

AltertumArchäologieArchaische ZeitDioskurengriechische KunstHellenistische ZeitHeroenKastorMythologiePolluxPolydeukesVasen
Gegengeschäfte in Waffensystemen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gegengeschäfte in Waffensystemen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Werk beschäftigt sich mit den Gegengeschäften im internationalen Handel mit Waffensystemen, sucht nach den Ursachen ihrer Entstehung und analysiert die damit verbundenen Vor- und Nachteile. Das Thema wird zunächst als eine Erscheinung des internationalen Rüstungshandels allgemein betrachtet und dann ausführlich anhand eines aktuellen Beispiels, der Beschaffung neuer Jagdflugzeuge für die finnischen Luftstreitkräfte in den 90er Jahren, diskutiert. [...]

BetriebswirtschaftslehreGegengeschäftInternationaler WaffenhandelMilitärOffsetsRüstungsgüter
La Tchéchoslovaquie de Masaryk à Havel (Forschungsarbeit)Zum Shop

La Tchéchoslovaquie de Masaryk à Havel

Geschichte der Tschechoslowakei 1918 bis 1992. (In französischer Sprache)

Studien zur Zeitgeschichte

Am 31. Dezember 1992, einige Minuten vor Mitternacht, erscheinen zwei Köpfe im tschechoslowakischen Bundesfernsehen: der Ministerpräsident Jan Stráský und der Präsident des tschechoslowakischen Parlaments Milan Kováč. Feierlich verkündigen die beiden Politiker dem Volk, dass der tschechoslowakische Staat, nach vierundsiebzig Jahren Existenz, seine historische Rolle erfüllt habe und aus diesem Grund verschwinden werde. Es singt ein Kinderchor die tschechische und die…

BenesBöhmenDubcekGeschichteGeschichtswissenschaftMährenMasarykTschechoslowakeiVaclav Havel