70 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kreditinstitute

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kreditrisiko und Gemeinden (Doktorarbeit)Zum Shop

Kreditrisiko und Gemeinden

Relevanz und Differenzierung gemeindlicher Bonität

Finanzmanagement

Sind Bankforderungen an deutsche Gemeinden mit einem Kreditrisiko behaftet?
Diese Frage drängt sich mit Blick auf die Finanzlage deutscher Gemeinden zunehmend auf. Beruhen die von Banken kalkulierten Risikoprämien üblicherweise auf der Bonität des Schuldners, trifft dies bei Kommunalkrediten häufig nicht zu. Denn im Vergleich zu ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit erhalten viele Gemeinden zu gute Kreditkonditionen. Daran ist zu erkennen, dass die Banken auf eine…

AusfallhaftungBasel IIBetriebswirtschaftslehreBonitätKommunalfinanzenKommunalkreditKommuneRatingZahlungsstörung
Effizienz intersektoraler Fusionen im deutschen Geschäftsbankensystem (Doktorarbeit)Zum Shop

Effizienz intersektoraler Fusionen im deutschen Geschäftsbankensystem

Modellbildung und ökonomische Analyse der Nutzenwirkung am Beispiel öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Ausgangslage der Überlegungen ist die Tatsache, dass sektorübergreifende Vereinigungen von Instituten des Sparkassen-, Genossenschafts- und Kreditbankensektors im Status quo auf Grund rechtlicher, institutioneller, politischer und ideeller Hemmnisse de facto ausgeschlossen sind. Die Regulierung in Form einer Nicht-Übernahmefähigkeit der öffentlich-rechtlichen Institute des Sparkassen-Primärsektors (Sparkassen) durch Private (intersektorales Fusionshemmnis) und die damit…

AkquisitionBankenbetriebslehreBankensektorBankrechtBetriebswirtschaftslehreFusionGeschäftsbankensystemM&ASparkasseStakeholder
Wettbewerb kontra Daseinsvorsorge (Doktorarbeit)Zum Shop

Wettbewerb kontra Daseinsvorsorge

Die Strukturmerkmale der kommunalen Sparkassen in Deutschland im Lichte des EG-Wettbewerbsrechts

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Öffentliche Unternehmen geraten zunehmend in den Blickpunkt des Europäischen Wettbewerbsrechts. Wesentliche und traditionelle Strukturbestandteile der mitgliedstaatlichen Wirtschaftsordnungen stehen in jüngster Zeit auf dem europäischen Prüfstand. In Deutschland sind öffentlich-rechtliche Kreditinstitute hiervon besonders betroffen, deren Haftungsstruktur von der Kommission als beihilfenrechtswidrig eingestuft wurde. In den Strukturmerkmalen der kommunalen Sparkassen…

AnstaltslastBeihilfenrechtEuropäisches WettbewerbsrechtGewährträgerhaftungKartellrechtÖffentliche BankenÖffentliche UnternehmenRechtswissenschaftSparkassen
Market Intelligence in Banken: Der Fall „Logistik“ (Dissertation)Zum Shop

Market Intelligence in Banken: Der Fall „Logistik“

Eine Untersuchung zur Branchenkompetenz deutscher Banken als Erfolgsstrategie im mittelständischen Firmenkreditgeschäft

Finanzmanagement

Die Debatte um die Zukunft der Kreditversorgung des deutschen Mittelstands hat die Frage nach den strategischen Herausforderungen des Firmenkundensegments in den Hintergrund gedrängt. Auf Grund hoher Kreditrisiken, geringer Margen und ungünstiger Wachstumsaussichten nehmen die Diskussionen um das mittelständische Firmenkreditgeschäft als "Wertvernichter" allerdings kontinuierlich zu. Es stellt sich die Frage nach neuen, Erfolg versprechenden Strategien. Der Autor vertritt…

BankenBetriebswirtschaftslehreBranchenkompetenzDeutscher MittelstandFirmenkreditgeschäftFirmenkundengeschäftLogistikLogistikdienstleisterLogistikwirtschaftRating
Die vorzeitige Beendigung von Kreditverhältnissen durch den Kreditnehmer (Doktorarbeit)Zum Shop

Die vorzeitige Beendigung von Kreditverhältnissen durch den Kreditnehmer

Ein Rechtsvergleich zwischen deutschem und englischem Recht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Welche Möglichkeiten hat oder soll einem Kreditnehmer eingeräumt werden, sich von seinem Kreditverhältnissen wieder zu lösen? Diese Diskussion hat auch außerhalb der rein juristischen Literatur Banken, Verbraucher, Verbraucherschützer und Juristen in den letzten 20 Jahren stark beschäftigt. Der Begriff der Vorfälligkeitsentschädigung ist durch viele Sendungen im Fernsehen und durch Abhandlungen in einer breiten Palette von Zeitungen und Zeitschriften populär…

BankrechtCCA 1974Englisches RechtKreditrechtRechtswissenschaftVerbraucherkrediteVorfälligkeitsentschädigung
Mergers & Acquisitions in Banken (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mergers & Acquisitions in Banken

Die Entwicklungen im deutschsprachigen Europa zur Jahrtausendwende

Finanzmanagement

Die jüngste Vergangenheit der europäischen Kreditwirtschaft ist gekennzeichnet von einer Welle spektakulärer Fusionen und Übernahmen sowohl innerhalb des Bankensektors als auch zwischen Kreditinstituten und Unternehmen anderer Branchen.

Die in diesem Zusammenhang immer wieder kolportierten und teilweise sogar bestätigten Vermögenswerte, die zur Abwicklung dieser Transaktionen bewegt worden waren, erreichten schwindelerregende…

BankbetriebslehreBetriebswirtschaftslehreEuropäisches WährungssystemEuropäisches WirtschaftssystemFinanzdienstleistungFusionenKreditwirtschaftM&AMergers & AcquisitionsÜbernahmenUnternehmensführung
Antragsprüfung und Kartenüberwachung von privaten Kreditkartenkunden mit künstlichen Neuronalen Netzen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Antragsprüfung und Kartenüberwachung von privaten Kreditkartenkunden mit künstlichen Neuronalen Netzen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Kreditkartenmarkt in Deutschland hat sich seit dem Ende der achtziger Jahre von einem relativ kleinen Markt zu einem Massenmarkt entwickelt. Damit ging einher, dass auch der Wettbewerb der Kreditkartenemittenten untereinander stärker wurde. Ein wichtiger Wettbewerbsvorteil für Kreditkartenemittenten ist eine schnelle und zuverlässige Bonitätsprüfung ihrer Kunden, um zu verhindern, dass Kreditkartenabrechnungen vom Karteninhaber nicht beglichen werden. [...]

AntragsprüfungBetriebswirtschaftslehreBonitätInsolvenzfrüherkennungKreditkarteKreditprüfungKünstliche neuronale NetzeNetzanalyseÜberwachung
Die Problematik der Fremdfinanzierung von Anteilen an geschlossenen Immobilienfonds (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Problematik der Fremdfinanzierung von Anteilen an geschlossenen Immobilienfonds

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Geschlossene Immobilienfonds setzten eine Personengesellschaft als Gesellschaftsform voraus. Der Anleger eines geschlossenen Immobilienfonds beteiligt sich als Gesellschafter einer Personengesellschaft. Die Fremdfinanzierung eines geschlossenen Immobilienfondsanteils stellt somit eine Beteiligungsfinanzierung einer Personengesellschaft dar. Da für die Bank keine adäquate Sicherheit aus der Beteiligung zur Verfügung steht, konzipieren die Kreditinstitute die…

AnteilsfremdfinanzierungBetriebswirtschaftslehreCapital Asset Pricing ModelCAPMFremdfinanzierungImmobilienfondsRechtsformRenditeSteuer
Früherkennung von Kreditbetrug mit Hilfe bankmäßiger Kreditwürdigkeitsprüfungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Früherkennung von Kreditbetrug mit Hilfe bankmäßiger Kreditwürdigkeitsprüfungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Mit einem Schaden von jeweils über 2 Mrd. DM übertrafen die Fälle des Immobilienunternehmers Dr. J. Schneider und des Sportbodenherstellers Balsam AG alle zuvor bekannt gewordenen Folgewirkungen von Kreditbetrug. Sie machen auf eindringliche Weise deutlich, dass die kreditprüfenden Banken den Kreditbetrug entweder nicht erkannt oder das Ausmaß der Fälschungen unterschätzt haben. Damit wird der Diskussion über die Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung neue Aktualität…

BetriebswirtschaftslehreBilanzanalysefinanzwirtschaftliche BilanzenFremdfinanzierungKreditbetrugKreditwürdigkeitKreditwürdigkeitsprüfungNutzwertkalkulationZeitreihenanalyse
Corporate Banking multinationaler Unternehmungen als Substitutionskonkurrenz auf dem Bankleistungssektor (Forschungsarbeit)Zum Shop

Corporate Banking multinationaler Unternehmungen als Substitutionskonkurrenz auf dem Bankleistungssektor

Schriften zur Konzernsteuerung

In der Unternehmensrealität ist keine starre Abgrenzung zwischen den Funktionen von Industrie- und Handelskonzernen und Kreditinstituten erkennbar. Auch Industrie- und Handelskonzerne erstellen banktypische Transformationsleistungen, ein Phänomen, das insbesondere in den USA festgestellt werden kann und mit "Corporate Banking" oder "In-House Banking" umschrieben wird. Auch in Deutschland werden diese Schlagwörter inzwischen häufig benutzt, ohne dass immer klar ist, was im…

AbsatzfinanzierungBankleistungBetriebswirtschaftslehreCoporate BankingIn-House BankingIntermediationKonzernbankKreditfinanzierungSubstitutionskonkurrenz