70 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kreditinstitute

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Übertragung von Darlehensforderungen durch Kreditinstitute (Doktorarbeit)Zum Shop

Übertragung von Darlehensforderungen durch Kreditinstitute

Studien zum Zivilrecht

Insbesondere durch eine offene Zession notleidender Darlehensforderungen lässt sich sowohl für private Banken als auch für öffentlich-rechtliche Kreditinstitute eine Eigenkapitalentlastung vor dem Hintergrund der Eigenkapitalunterlegungsvorschriften nach Basel II bewirken. Die Autorin untersucht in diesem Zusammenhang die höchstrichterliche Rechtsprechung des BVerfG und des BGH im Kontext der Übertragbarkeit von Darlehensforderungen durch Kreditinstitute und beleuchtet…

AbtretungsverboteBankgeheimnisBankrechtDarlehensforderungszessionDatenschutzKredithandelKreditvertragNon Performing LoansNotleidende DarlehensforderungenNotleidende KrediteÖffentlich-rechtliche KreditinstitutePrivate BankenRechtswissenschaft
Bankfranchising als Organisationsform für die genossenschaftliche FinanzGruppe in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Bankfranchising als Organisationsform für die genossenschaftliche FinanzGruppe in Deutschland

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Franchising ist eine Organisationsform, die u. a. in der Systemgastronomie oder in der Fitnessindustrie allgegenwärtig ist. Hierbei setzt der Franchisenehmer eine vom Franchisegeber stammende Geschäftsidee bzw. ein Konzept in Form einer konkreten Unternehmung um.

Bei Kreditinstituten ist diese Organisationsform fast gänzlich unbekannt. Dies wird auch durch die geringe wissenschaftliche Durchdringung des Phänomens Bankfranchising bestätigt. Dabei liegen die…

BankfranchisingBankorganisationFinanzgruppeFranchisingGenossenschaftsbankKreditgenossenschaftOrganisationsformRaiffeisenbankVolksbank
Stakeholder-bezogene CSR-Kommunikation deutscher Banken (Doktorarbeit)Zum Shop

Stakeholder-bezogene CSR-Kommunikation deutscher Banken

Eine empirische Untersuchung auf Basis der Identitätstheorie

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) und die adäquate Kommunikation mit den unternehmerischen Anspruchsgruppen stellt Unternehmen vor eine immer größere Herausforderung. Besonders Kreditinstituten kommt aufgrund ihrer zentralen volkswirtschaftlichen Stellung eine solche Verantwortung in hohem Maße zu, wie es die Finanzkrise in 2007 verdeutlichte.

Die Studie liefert eine alternative Sichtweise auf das viel…

BetriebswirtschaftCorporate Social ResponsibilityCSR-KommunikationDeutscher BankensektorIdentitätstheorieMessung der CSRNachhaltigkeitOrganisationale IdentitätsorientierungOrganische IdentitätQuantitative InhaltsanalyseSoziologieStakeholder-ManagementStakeholder-PriorisierungUniversalbankenZielsetzungen von Banken
Bankenkrisen und Insolvenzrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Bankenkrisen und Insolvenzrecht

Potenzial des Insolvenzplanverfahrens zur Sanierung systemrelevanter Kreditinstitute

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Ausgangspunkt der Studie ist die Finanzmarktkrise von 2007/2008. Mehrere nationale Kreditinstitute wurden fast ohne Vorwarnung mit teilweise Existenz bedrohenden Problemen konfrontiert. Anstelle jedoch auf das für solche Konstellationen entwickelte Insolvenzrecht zurückzugreifen, war man insbesondere bei größeren Banken bestrebt, die Durchführung eines Insolvenzverfahrens um jeden Preis zu vermeiden. Auch wenn man mit der breiten Mehrheit der Überzeugung ist, dass…

BankeninsolvenzBankenkriseESUGFinanzmarktstabilisierungsgesetzInsolvenzordnungInsolvenzrechtRestrukturierungsgesetzSystemrelevante Institute
Staatlicher Ankauf steuerstrafrechtlich relevanter Daten (Dissertation)Zum Shop

Staatlicher Ankauf steuerstrafrechtlich relevanter Daten

Eine Untersuchung der strafrechtlichen und strafprozessrechtlichen Konsequenzen nach Einführung des Tatbestands der Datenhehlerei gemäß § 202d StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Angesichts eines wachsenden Absatzmarkts für Daten, die durch widerrechtliches Eindringen in unternehmensinterne Systeme erlangt wurden, wurde die Erweiterung des materiellen Kernstrafrechts um den Straftatbestand der Datenhehlerei diskutiert. Im Jahr 2015 erließ der Gesetzgeber sodann den Tatbestand der Datenhehlerei (§ 202d StGB). Die vorhergehende Debatte betraf indes nicht nur die Bekämpfung des Schwarzmarkts, sondern stand unverkennbar auch in Zusammenhang mit…

AmtsträgerBeweisverboteBlocking effectDatenhehlereiHandling stolen dataPrivilegePriviligierungProhibition of evidencePublic officialsSperrwirkungStaatlicher AnkaufState procurementSteuer-CDSteuerhinterziehungSteuerstrafverfahrenTax CDTax criminal proceedingsTax evasion§ 202d StGB
Reaktionen des Staates auf die Bedrohung der Finanzsystemstabilität durch Insolvenz systemrelevanter Kreditinstitute (Doktorarbeit)Zum Shop

Reaktionen des Staates auf die Bedrohung der Finanzsystemstabilität durch Insolvenz systemrelevanter Kreditinstitute

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Finanzsystemstabilität ist ein bedeutendes öffentliches Gut, dessen Erhalt im gesamtwirtschaftlichen Interesse liegt und daher besonders beaufsichtigt werden muss. Diese Stabilität wird durch die Insolvenz eines systemrelevanten Kreditinstituts fundamental bedroht.

Das Buch zeigt die Ursachen dieser Bedrohung auf und erörtert vergangene, gegenwärtige und künftige Reaktionen des Staates zum Schutz der Finanzsystemstabilität. Hierzu wird nicht nur die Eigenschaft…

AbwicklungBankenunionEnteignungFinanzkriseFinanzmarktkriseFinanzsystemstabilitätKreditinstitutRechtswissenschaftReorganisationsverfahrenRestrukturierungsfondsRestrukturierungsgesetzSanierungsverfahrenStaats- und VerfassungsrechtSystemrelevanzÜbertragungsanordnungWirtschafts- und Handelsrecht
Regulierungskosten der deutschen Kreditinstitute (Doktorarbeit)Zum Shop

Regulierungskosten der deutschen Kreditinstitute

Entwicklung von Ansatzpunkten zur Erfassung der regulierungsbedingten Kosten unter Einbezug des Standardkosten-Modells

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Banken zählen mit zu den am stärksten regulierten Branchen der Wirtschaft. Die v. a. seit den 90er Jahren in kurzen Abständen zahlreich erlassenen Regularien haben die Kreditwirtschaft an die Grenzen der Belastbarkeit geführt. Denn jedes neue Gesetz beinhaltet äußerst komplexe Vorschriften, die tiefgreifende Eingriffe in die Geschäftsprozesse der Banken erfordern. Ein Ende dieser Regulierungsspirale ist gerade vor dem Hintergrund der Finanzkrise nicht zu…

BankenregulierungBetriebswirtschaftslehreBürokratiekostenDual-UseGeldwäscheInformationspflichtenKontenabrufKreditinstituteRegulierungRegulierungsflutRegulierungskostenSKMStandardkosten-ModellÜberregulierung
Covenant-Controlling in deutschen Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Covenant-Controlling in deutschen Unternehmen

Eine empirische Studie zum Status quo und Entwicklung einer Konzeption

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Finanzierungsverträge zwischen den Finanzierungsgebern und den Unternehmen weisen immer wieder unterschiedliche Arten von Covenants auf. Darunter werden Auflagen seitens der finanzierenden Partei verstanden, die das Unternehmen als Kreditnehmer während der Kreditlaufzeit erfüllen muss. Bei einem Verstoß gegen die Covenants können seitens des Kreditgebers unterschiedliche Sanktionsmöglichkeiten ergriffen werden. Im schlimmsten Fall kann die Kreditbeziehung gekündigt…

BetriebswirtschaftControllingControlling-KonzeptionControllinginstrumenteCovenant-ControllingCovenantsKreditklauselnQualitative Forschung
Der Sanierungs- bzw. Reorganisationsberater und der Sonderbeauftragte nach dem Restrukturierungsgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Sanierungs- bzw. Reorganisationsberater und der Sonderbeauftragte nach dem Restrukturierungsgesetz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Nicht zuletzt aufgrund ihrer Systemrelevanz bedürfen Kreditinstitute eines Sonderinsolvenzrechtes. Der Gesetzgeber hat dieses Bedürfnis erkannt. Mit dem Restrukturierungsgesetz hat er Anfang 2011 vorinsolvenzliche Verfahren eingeführt und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) neue Aufsichtsmittel an die Hand gegeben. Zentrale Figuren dieser neuen Restrukturierungsregeln sind der Sanierungsberater, der Reorganisationsberater nach dem KredReorgG und…

BankaufsichtBankrechtBundesanstalt für FinanzdienstleitungsaufsichtFinanzkriseFinanzmarktkriseInsolvenzrechtKreditinstitutKreditinstitute-ReorganisationsgesetzKreditwesengesetzReorganisationsberaterRestrukturierungsgesetzSanierungsberaterSystemrelevanz
Compliance als Organisationspflicht bei Kreditinstituten (Doktorarbeit)Zum Shop

Compliance als Organisationspflicht bei Kreditinstituten

COMPLIANCE

Compliance gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Unternehmenspraxis und ist insbesondere im Bankenaufsichtsrecht von besonderer Relevanz. Die Finanzmarktkrise sowie zahlreiche Skandale wegen Rechtsverstößen durch Banken haben offenbart, dass es gerade in der Finanzbranche Handlungsbedarf gibt. Der Autor nimmt sich dieser Thematik an und behandelt umfassend die Compliance-Pflicht bei Kreditinstituten. Dabei differenziert er zwischen gesellschaftsrechtlicher,…

BankenaufsichtsrechtBankenregulierungComplianceCompliance-PflichtGesellschaftsrechtKonzern-ComplianceKWG-ComplianceMaRisk