297 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kredit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Qualitätssicherung durch Programm- und Systemakkreditierung im deutschen Hochschulsystem (Dissertation)Zum Shop

Qualitätssicherung durch Programm- und Systemakkreditierung im deutschen Hochschulsystem

Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Baden-Württemberg

Schriften zum Hochschulrecht

Die Umsetzung des sogenannte Bologna-Prozesses führte nicht nur zur Einführung der umstrittenen Studienstruktur der Bachelor- und Masterstudiengänge. Auf Landesebene wurden zeitgleich neue Systeme zur Qualitätssicherung installiert, um trotz zunehmender Vielfalt im Studienangebot eine fachlich-inhaltliche Mindestqualität und Vergleichbarkeit der Studiengänge zu gewährleisten.

Im sogenannten „peer review“-Verfahren überprüfen privatrechtlich organisierte…

AkkreditierungBeleihungBundesstaatsprinzipDemokratieprinzipHochschulrechtProgrammakkreditierungRechtswissenschaftSystemakkreditierungWissenschaftsfreiheit
Die vorzeitige Beendigung von Kreditverhältnissen durch den Kreditnehmer (Doktorarbeit)Zum Shop

Die vorzeitige Beendigung von Kreditverhältnissen durch den Kreditnehmer

Ein Rechtsvergleich zwischen deutschem und englischem Recht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Welche Möglichkeiten hat oder soll einem Kreditnehmer eingeräumt werden, sich von seinem Kreditverhältnissen wieder zu lösen? Diese Diskussion hat auch außerhalb der rein juristischen Literatur Banken, Verbraucher, Verbraucherschützer und Juristen in den letzten 20 Jahren stark beschäftigt. Der Begriff der Vorfälligkeitsentschädigung ist durch viele Sendungen im Fernsehen und durch Abhandlungen in einer breiten Palette von Zeitungen und Zeitschriften populär…

BankrechtCCA 1974Englisches RechtKreditrechtRechtswissenschaftVerbraucherkrediteVorfälligkeitsentschädigung
Die Parallelverbindlichkeit als abstraktes Schuldversprechen und akzessorisches Kreditsicherungsmittel (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Parallelverbindlichkeit als abstraktes Schuldversprechen und akzessorisches Kreditsicherungsmittel

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Zur Besicherung von Konsortialdarlehen wird in der Praxis häufig die sog. Parallelverbindlichkeit (englisch: parallel debt) als Kreditsicherheit verwendet. Hierbei soll es sich üblicherweise um ein abstraktes Schuldversprechen handeln, das auf die Begründung einer von den (Konsortial-)Darlehensforderungen akzessorisch abhängigen Forderung gerichtet ist. Diese besondere Konstruktion der Parallelverbindlichkeit soll vor allem die Handelbarkeit der gesicherten…

AbstraktionAkzessorizitätBankrechtKausalitätKonsortialdarlehenKreditsicherungKreditsicherungsmittelKreditsicherungsrechtparallel debtParallelverbindlichkeitSchuldversprechen
Früherkennung von Kreditbetrug mit Hilfe bankmäßiger Kreditwürdigkeitsprüfungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Früherkennung von Kreditbetrug mit Hilfe bankmäßiger Kreditwürdigkeitsprüfungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Mit einem Schaden von jeweils über 2 Mrd. DM übertrafen die Fälle des Immobilienunternehmers Dr. J. Schneider und des Sportbodenherstellers Balsam AG alle zuvor bekannt gewordenen Folgewirkungen von Kreditbetrug. Sie machen auf eindringliche Weise deutlich, dass die kreditprüfenden Banken den Kreditbetrug entweder nicht erkannt oder das Ausmaß der Fälschungen unterschätzt haben. Damit wird der Diskussion über die Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung neue Aktualität…

BetriebswirtschaftslehreBilanzanalysefinanzwirtschaftliche BilanzenFremdfinanzierungKreditbetrugKreditwürdigkeitKreditwürdigkeitsprüfungNutzwertkalkulationZeitreihenanalyse
Kreditsicherung durch Grundpfandrechte in Deutschland und China (Doktorarbeit)Zum Shop

Kreditsicherung durch Grundpfandrechte in Deutschland und China

Studien zur Rechtswissenschaft

Rechtsvergleichende Studien über die grundpfandrechtliche Kreditsicherung gibt es bereits einige, aber die meisten davon sind Vergleiche zwischen europäischem bzw. US-amerikanischem Recht und deutschem Recht. Im deutschen Sprachraum gibt es schon einige vergleichende Studien zum deutschen und chinesischen Sachenrecht, aber nur eine davon betrifft das Grundpfandrecht. Insbesondere wurde bisher, nach dem Erlass des Sachenrechtsgesetzes der VR China, noch keine…

ChinaChinesisches RechtDeutschlandGrundpfandrechtHypothekarkreditKreditsicherungRechtsvergleichungRechtswissenschaftSachenrecht
Übertragung von Darlehensforderungen durch Kreditinstitute (Doktorarbeit)Zum Shop

Übertragung von Darlehensforderungen durch Kreditinstitute

Studien zum Zivilrecht

Insbesondere durch eine offene Zession notleidender Darlehensforderungen lässt sich sowohl für private Banken als auch für öffentlich-rechtliche Kreditinstitute eine Eigenkapitalentlastung vor dem Hintergrund der Eigenkapitalunterlegungsvorschriften nach Basel II bewirken. Die Autorin untersucht in diesem Zusammenhang die höchstrichterliche Rechtsprechung des BVerfG und des BGH im Kontext der Übertragbarkeit von Darlehensforderungen durch Kreditinstitute und beleuchtet…

AbtretungsverboteBankgeheimnisBankrechtDarlehensforderungszessionDatenschutzKredithandelKreditvertragNon Performing LoansNotleidende DarlehensforderungenNotleidende KrediteÖffentlich-rechtliche KreditinstitutePrivate BankenRechtswissenschaft
Angebotsmechanismen und Nachfragestrukturen im Kreditmarkt Schweiz (Dissertation)Zum Shop

Angebotsmechanismen und Nachfragestrukturen im Kreditmarkt Schweiz

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Neunzigerjahre werden vielfach als der Ausgangspunkt des Wandels in den Kreditbeziehungen zwischen Banken und KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) in der Schweiz genannt. Die veränderte Kreditpolitik resultiert allerdings nicht nur aus dem Anstieg der Kreditausfälle zu Beginn der Neunzigerjahre. Die Ursachen dieser Ausfälle lagen sowohl ausser- als auch innerhalb der Banken. Ziel ist es, die Einflussfaktoren, Strukturen und Mechanismen von Kreditbeziehungen in der…

HausbankprinzipKMUKreditfinanzierungKreditrationierungPrincipal-AgentPrincipal-Agent-TheorieRelationship LendingTransaktionskostentheorieVolkswirtschaftslehre
Buchtipp
Vorsorge oder Schattenhaushalt? Die Vereinbarkeit von Rücklagen im Bundeshaushalt mit dem Verfassungs- und Haushaltsrecht (Forschungsarbeit)

Vorsorge oder Schattenhaushalt? Die Vereinbarkeit von Rücklagen im Bundeshaushalt mit dem Verfassungs- und Haushaltsrecht

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Im Dezember 2008 hat die Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel die schwäbische Hausfrau als Vorbild einer vorausschauenden und sparsamen Haushaltspolitik angeführt. Diese lebe nicht über ihre Verhältnisse und gebe nicht mehr Geld aus, als ihr zur Verfügung stehe.

Auf den Bundeshaushalt übertragen heißt das, der Bund solle Einnahmen und Ausgaben ausgleichen ohne neue Schulden aufzunehmen. Auch wenn dieses nachvollziehbare Ziel grundsätzlich breite Zustimmung…

AsylrücklageBundeshaushaltDemografiepolitikDemografierücklageFinanzierungssaldoHaushaltsgrundsätzeHaushaltsrechtKreditaufnahmeKreditfinanzierungNebenhaushalteNeuverschuldungRüstungsrücklageSchattenhaushalteSchuldenbremseSchwarze Null
Buchtipp
Die irische Souveränität im Spannungsfeld europäischer Finanzhilfen (Dissertation)

Die irische Souveränität im Spannungsfeld europäischer Finanzhilfen

Unter Bezugnahme der von der Europäischen Zentralbank vorausgesetzten konditionalen Maßnahmen zur Auszahlung von Emergency Liquidity Assistance Krediten

Studien zum Völker- und Europarecht

Während der EU-Finanzkrise titelten irische Zeitungen teilweise von Irlands „lost economic sovereignty“. Eine geplatzte Immobilienblase und der Interbankenhandel schufen notleidende Finanzinstitute, die als „too big to fail“ galten.

Irlands Notenbank zahlte ELA-Kredite bis zu einer kritischen Grenze aus. Daraufhin knüpfte die EZB finanzstabilisierende Maßnahmen an die Genehmigung neuer ELA-Kredite. Die irische Regierung ist auf die Forderungen eingegangen, um…

ELAELA-KreditEmergency Liquidity AssistanceEuropäische ZentralbankEZBFinanzhilfenFinanzkriseIrlandKonditionale MaßnahmenMakroökonomisches UngleichgewichtNaturrechtRechtswissenschaftSelbstbestimmungSouveränitätStaatsschuldenStaatssouveränitätultra vires
Die Haftung der Bank für fehlerhafte Kreditvergabe in der Krise (Dissertation)Zum Shop

Die Haftung der Bank für fehlerhafte Kreditvergabe in der Krise

Ein Vergleich der deutschen und österreichischen Rechtslage

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Kreditgeschäft wird in der Krise des kreditierten Unternehmens nicht nur auf eine harte wirtschaftliche, sondern auch auf eine besondere rechtliche Probe gestellt. Droht die Insolvenz des Kreditnehmers oder ist sie gar schon eingetreten, werden an die Kredit gewährende Bank von verschiedenen Seiten Anforderungen gestellt. Sie selbst muss versuchen, ihre ausstehenden Forderungen nach Möglichkeit zu realisieren, etwa durch eine erfolgreiche Sanierung. Hierbei drohen…

BankhaftungDeliktsrechtGesellschaftsrechtGmbHInsolvenzverschleppungKreditvergabeKridaKriseÖkonomische AnalyseÖsterreichRechtswissenschaftSanierungskreditSittenwidrigkeitVertrauensschaden