Wissenschaftliche Literatur Kostendruck
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Melanie Gutmann
Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht
Wirtschaftliche Interessen der Banken im Spannungsverhältnis zum Geheimhaltungsinteresse ihrer Kunden
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Finanzdienstleister, speziell Banken, müssen sich verstärkt gegen internationale und nationale Konkurrenz durchsetzen. Die derzeit noch zu hohe Fertigungstiefe und der Kostendruck zwingen die Banken, ihre Outsourcing-Aktivitäten zu verstärken. Durch Auslagerung geschäftsrelevanter Bereiche können die Banken neue Kapazitäten für das Kerngeschäft schaffen und zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit beitragen.
Auf der anderen Seite werden oft Kontrollverlust und…

Ulrich Braig
Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Rettungsdienst ist von erheblicher tatsächlicher Bedeutung. Natürlich in erster Linie für alle, die auf seine Unterstützung angewiesen sind, aber auch der Rettungsdienst als Institution erfordert eine nähere Betrachtung und Auseinandersetzung in rechtlicher Hinsicht. Im Rahmen des Rettungsdienstes als Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge arbeitet eine Vielzahl von haupt- und ehrenamtlichen Helfern. Der Rettungsdienst wird sowohl durch öffentliche…
AmtshaftungGesundheitswissenschaftHaftungMedizinMedizinrechtNotarztNotkompetenzRechtswissenschaftRettungsassistentRettungsdienstRettungssanitäter
André Weisz
Lifecycle-Gestaltung in der Automobilindustrie
Ansatzpunkte für das Marketing und Evaluierung aktueller Strategien
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Was ist Lifecycle-Gestaltung und wie lässt sich überhaupt ein Produktlebenszyklus definieren? Welche Möglichkeiten einer aktiven Steuerung gibt es und wie sind die Unternehmensziele damit zu erreichen? Bislang gibt es Untersuchungen zum Thema Produktlebenszyklus (PLZ) insbesondere im Bereich der Informatik und der Elektronikindustrie, jedoch nicht für die Old-Economy. Die mit Abstand wichtigste Branche in Deutschland, die Automobilindustrie, verwendet seit Jahren das…
AutomobilindustrieAutomobilmarketingAutomobilunternehmenBetriebswirtschaftslehreInnovationszyklenLifecycle-GestaltungLifecycle-ManagementMarketingPremiumherstellerProduktgenerationenProduktlebenszyklusProduktmanagementProduktplanungProduktstrategieVertriebsstrategieVolumenhersteller
Michael Stein-Angel
Implikationen des E-Learning auf personalwirtschaftliche und organisatorische Entscheidungen in Unternehmungen
Die Märkte befinden sich, bedingt u. a. durch die Globalisierung und Liberalisierung des Wettbewerbs, den rapiden technologischen Fortschritt und kürzer werdende Innovations- und Produktlebenszyklen, in einem ständigen Wandel. Angesichts dieser immer rascher ablaufenden Umweltveränderungen sind Unternehmen gezwungen, die Wissensbasis des Personals permanent zu erneuern. Mitarbeiter mit einem aktuellen Wissen sind Voraussetzung für die Schaffung zukünftiger…
BetriebswirtschaftslehreComputergestütztes LernenE-LearningInteressentheorieKonstruktivismusLerntheoriePersonalentwicklungQualifikationslohnSelbstbestimmungstheorie
Stefan Herb
Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin
Die Allokation knapper medizinischer Ressourcen als Rechtsproblem
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Kostenexplosion im deutschen Gesundheitswesen und der damit verbundene Versuch des Gesetzgebers, durch ständig neue Gesundheitsreformen Kosten zu senken sowie die Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung stabil zu halten, führt zu einer zunehmenden Verunsicherung bei Ärzten und Patienten.
Insbesondere die Mediziner sehen sich immer häufiger in die Rolle einer verteilenden Instanz gedrängt. Auf der einen Seite sind sie dem Wohl ihres anvertrauten…

Stefan Markus Pladeck
Implementierung von Logistiksystemen
Ein Instrumentarium zur situativen Gestaltung des Implementierungsmanagements bei der Modernisierung von Logistiksystemen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund des stärker werdenden Wettbewerbs, wird die Fähigkeit von Unternehmen, sich schnell, flexibel und effizient an geänderte Rahmenbedingungen anpassen zu können zunehmend zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Die erfolgreiche Modernisierung von Unternehmensstrukturen, Wertschöpfungsprozessen und eingesetzten Technologien trägt dabei maßgeblich zur Wertsteigerung und langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolgs bei. Obwohl sich in diesem Zusammenhang…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementImplementierungImplementierungscontrollingImplementierungsmanagementLogistikLogistiksystemeProjektcontrollingProjektmanagement
Peter Görlich
Prognose des Therapieerfolges
Eine Studie zum Zusammenhang zwischen Sense of Coherence und Therapieerfolg bei orthopädischen Patienten
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Rehabilitation gerät immer dann in den Mittelpunkt des Interesses, wenn die Finanzierung des Gesundheitswesens diskutiert wird. Trotz knapper Ressourcen und des immensen Kostendruckes fordern die Kostenträger die Weiterentwicklung der aktuellen Rehabilitationskonzepte unter Berücksichtigung biopsychosozialer und gesundheitswissenschaftlicher Erkenntnisse. Eine Orientierung an Kriterien der Evidence Based Medicine und eine begleitende wissenschaftliche…
AssessmentICIDHOrthopädiePädagogikRehabilitationRehabilitationsmedizinSalutogeneseSalutogene TherapieSportwissenschaft
Ueliorlinda Straatmann
Internationale Unternehmenskooperationen
Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Mercosur
Schriften zur Konzernsteuerung
Die zunehmende Globalisierung der Märkte und die damit einhergehende Intensivierung des Wettbewerbs haben für viele Unternehmen eine Präsenz in mehreren Auslandsmärkten notwendig gemacht. Zusätzlich ist der Kostendruck für sie gestiegen, so daß die Internationalisierung unter Berücksichtigung der damit anfallenden Kosten erfolgen muß.
Gerade mittelständische Unternehmen sind oft nicht in der Lage, notwendige Ressourcen für die Präsenz in verschiedenen…
AuslandsmärkteBetriebswirtschaftslehreGlobalisierungInternationaler WettbewerbInternationalisierungInvestitionenSüdamerikaTransaktionskosten