Wissenschaftliche Literatur Kosovo
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ralf Kulla
Politische Macht und politische Gewalt
Krieg, Gewaltfreiheit und Demokratie im Anschluß an Hannah Arendt und Carl von Clausewitz
Schriften zur internationalen Politik
Das Buch zeigt, daß sich Militär und Demokratie nicht ausschließen, wie gemeinhin angenommen wird, sondern erfolgreiches militärisches Handeln demokratische Strukturen nahelegt. Dazu wird die klassische Theorie des Krieges von Carl von Clausewitz mit der politischen Theorie von Hannah Arendt in Beziehung gesetzt.
Die zentrale These aus dem Vergleich beider Theorien lautet:
Clausewitz definiert den Krieg nicht nur als die Fortsetzung der Politik mit…
DemokratieFriedens- und KonfliktforschungGewaltfreiheitInternationale BeziehungenMenschenrechtePolitikwissenschaftPolitische TheorieZweiter Weltkrieg
Verena Meyer
Die internationale Verwaltung durch die Vereinten Nationen
Die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Errichtung und Durchführung einer internationalen Verwaltung sind nur wenige rechtliche Grenzen gesetzt, sie kann jedoch ihrerseits nur in begrenztem Umfang demokratischen oder rechtsstaatlichen Prinzipien unterworfen werden. Diese Mängel sind notwendige Folge des Mandates zur Friedenssicherung und können im Rahmen eines solchen Mandates nicht überwunden werden. Im Vordergrund der Mission muss daher ihr friedensschaffender Charakter stehen. Wirtschafts- und…
CIVPOLFriedensoperationKosovoOst-TimorRechtswissenschaftVereinte NationenVölkerrecht
Dorothea Lamatsch
Deutsche Europapolitik der Regierung Schröder 1998 - 2002
Von den strategischen Hügeln zur Mühsal der Ebene
Seit Gründung der Bundesrepublik stellte das Streben nach europäischer Integration einen zentralen Grundpfeiler deutscher Außenpolitik dar. Das grundsätzliche Bekenntnis zur europäischen Einigung verbunden mit einem großen Engagement kennzeichnete die deutsche Europapolitik von Adenauer bis Kohl.
Mit Gerhard Schröder übernahm 1998 ein Politiker das Amt des Bundeskanzlers, der sich schon in seiner Zeit als niedersächsischer Ministerpräsident als Europa-Skeptiker…
Europäische EinigungEuropäische UnionEuropäische Wirtschafts- und FinanzpolitikEuropapolitikGemeinsame Außen- und SicherheitspolitikInstitutionelle ReformOsterweiterungPolitikwissenschaftHäufige Schlagworte im Fachgebiet Politikwissenschaft