90 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Korruption

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Einfluss der Organisationskultur und der organisationalen Gerechtigkeit auf wirtschaftskriminelles Verhalten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Einfluss der Organisationskultur und der organisationalen Gerechtigkeit auf wirtschaftskriminelles Verhalten

Implementierung eines Compliance-Committees

Compliance – geprüft

Der Abgasskandal von VW, die zahlreichen Durchsuchungen bei der Deutschen Bank und die Korruptionsverstöße der Siemens AG sind nur einige der zahlreichen Beispiele für das Versagen der vorhandenen Compliance-Programme - obwohl diese Unternehmen als Klassen-Primus gelten, wenn es um die Konzeption und Ausgestaltung eines Compliance-Management-Systems (CMS) geht.

Der Autor legt dar, warum viele Compliance-Programme versagen, und dass die…

AbgasskandalComplianceCompliance-CommitteeCompliance-Management-SystemCompliance Management SystemCompliance OfficerCompliance RisikoanalyseInternal InvestigationInterne UntersuchungLeitfadenOrganisationale GerechtigkeitOrganisationskulturPräventionVWWirtschaftskriminalität
Interne Untersuchung und Berichterstattung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Interne Untersuchung und Berichterstattung

Compliance – geprüft

Im Rahmen der ersten Studie stellt sich die Frage, welche Vorgaben bezüglich der Bereiche Konzeption und Durchführung sowie zum Umgang mit Ergebnissen für interne Untersuchungen in Unternehmen herausgearbeitet werden können. Anhand einer Literaturanalyse werden diese Vorgaben sukzessive erarbeitet. Anschließend werden diese Vorgaben in Rahmenbedingungen für die Unternehmenspraxis verarbeitet, indem aus den einzelnen Bereichen jeweils die Schwerpunkte summarisch…

BerichterstatterComplianceCompliance Management-SystemeInterne UntersuchungenLeitfadenRahmenbedingungen
Schreiben um gelesen zu werden – Perspektiven aus Äquatorialguinea zwischen Exil und Heimat (Dissertation)Zum Shop

Schreiben um gelesen zu werden – Perspektiven aus Äquatorialguinea zwischen Exil und Heimat

Studien zur Romanistik

In Äquatorialguinea, dem einzigen afrikanischen Land mit Spanisch als Amtssprache und drittgrößten Erdölproduzenten Afrikas südlich der Sahara, ist der Zugang zu Kunst und Kultur äußerst beschränkt. Die Regierung zeigt wenig Interesse an kulturellen Angelegenheiten. Ausgehend von diesen Bedingungen sucht Mischa G. Hendel Antworten auf die Frage nach dem Stellenwert von Literatur in Äquatorialguinea und beleuchtet die Bedingungen für Produktion und Rezeption der…

ÄquatorialguineaAfrikaAfrikanische LiteraturAfrikawissenschaftDonato Ndongo BidyogoExilExilliteraturHeimatHispanophone LiteraturJuan Balboa BonekeLiteraturwissenschaftRomanistikSpanienSpanischsprachige Literatur
Politisierte Ethnizität und Konflikte in Afrika am Beispiel Ruandas und der Demokratischen Republik Kongo (Dissertation)Zum Shop

Politisierte Ethnizität und Konflikte in Afrika am Beispiel Ruandas und der Demokratischen Republik Kongo

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

Afrika südlich der Sahara ist vor allem seit dem Ende des „kalten Krieges“ durch eine steigende Anzahl von Konflikten geplagt, die sich zwar hauptsächlich innerhalb einer begrenzten territorialen Einheit abspielen und somit innerstaatlicher Natur sind, jedoch meist eine äußert negative regional destabilisierende Wirkung haben.

Diese Konflikte werden in den westlichen Medien meist als Stammes- bzw. ethnische Konflikte bezeichnet. Diese vereinfachte Darstellung…

AfrikaEthnizitätGewaltfreie KonflikttransformationGierInnerstaatliche KonflikteInteressenkonflikteInternationale BeziehungenKolonialisierungKolonialismus und postkoloniales MissmanagementKonfliktforschungKonfliktsoziologieKorruptionPolitisierungRessourcenkonflikteRessourcenkonflikte und ethnische InstrumentalisierungStaatsverfall
Aktuelle Rechtsfragen zu Parteispenden in Österreich – ein systematischer Vergleich mit Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Aktuelle Rechtsfragen zu Parteispenden in Österreich – ein systematischer Vergleich mit Deutschland

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Parteispenden sind oft Gegenstand emotional geführter öffentlicher Debatten, die ihre Rechtfertigung in den lückenhaft ausgestalteten Gesetzen finden. Das Buch widmet sich dem für Österreich maßgeblichen § 4 des Parteiengesetzes mit dem vordergründigen Ziel, gravierende Schwächen aufzudecken und Reformphantasien anzuregen.

Die Lektüre verdeutlicht, dass eine indiskutable Rechenschaftspflicht existiert, die bereits in ihren Ansätzen nicht geeignet ist, die…

EuroparechtGrecoParteienfinanzierungParteienfreiheitParteispendenParteispendenskandalePolitische KorruptionPublizitätsgebotRechenschaftsberichtSpendenVerfassungsrechtVerwaltungsrecht§ 4 Parteiengesetz
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Betriebsinhabers aus Compliance-Pflichten (Dissertation)Zum Shop

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Betriebsinhabers aus Compliance-Pflichten

COMPLIANCE

Wirtschaftskriminalität kann fatale Auswirkungen für das einzelne Unternehmen sowie für die Wirtschaft insgesamt haben. Zu nennen sind insbesondere Bußgelder und Haftstrafen, aber auch Imageverluste. Die Gewährleistung gesetzeskonformen Verhaltens in Unternehmen bedarf einiger Anstrengung durch die Unternehmensleitungen, da sie mit einer ständig zunehmenden Masse an Gesetzen und Verordnungen konfrontiert werden. Zur Gewährleistung rechtstreuen Verhaltens sind insbesondere…

AufsichtspflichtAufsichtspflichtverletzungComplianceCompliance-PflichtCompliance-SystemGeschäftsherrenhaftungKorruptionspräventionRechtswissenschaftStrafrechtUnterlassungsdeliktWirtschaftskriminalität§ 130 OWiG
Möglichkeiten zur Korrektur der Geschäftsleiterbinnenhaftung gem. § 93 Abs. 2 S. 1 AktG, § 43 Abs. 2 GmbHG für sog. „nützliche“ Pflichtverletzungen (Dissertation)Zum Shop

Möglichkeiten zur Korrektur der Geschäftsleiterbinnenhaftung gem. § 93 Abs. 2 S. 1 AktG, § 43 Abs. 2 GmbHG für sog. „nützliche“ Pflichtverletzungen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Geschäftsleiterbinnenhaftung für sog. „nützliche“ Pflichtverletzungen ist insbesondere infolge des 2006 publik gewordenen Bestechungsskandals der Siemens AG ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Bei der Siemens AG wurde ein System schwarzer Kassen entwickelt, später abgelöst durch ein System von Scheinberaterverträgen zur Verschleierung von Korruptionszahlungen.

Verletzen Geschäftsleiter einer GmbH oder einer AG ihre Organpflichten, kann die Gesellschaft die…

GeschäftsführerhaftungGesellschaftsrechtHaftungsbegrenzungLegalitätspflichtNützliche PflichtverletzungOrganhaftungVorstandshaftung
Die Leitungsmacht des Vorstands (AG) im Spannungsverhältnis von Shareholder Value und Corporate (Social) Responsibility (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Leitungsmacht des Vorstands (AG) im Spannungsverhältnis von Shareholder Value und Corporate (Social) Responsibility

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Verwerfungen der globalen Finanzkrise ab dem Jahre 2007 hat der seit jeher polarisierende Shareholder Value-Ansatz einiges von seiner einstigen Strahlkraft eingebüßt. Anstelle einer stärkeren Fokussierung der Unternehmensleitung auf Aktionärsinteressen wird besonders auf politischer Ebene der Ruf nach aktiver Verantwortungsübernahme durch die Unternehmen für die ökologischen und sozialen Folgen ihres Handelns immer lauter.…

AktGAktienrechtCorporate Social ResponsibilityCSRGesellschaftsrechtOrganhaftungShareholder ValueUMAGUnternehmensspendenVorstandVorstandsrecht
Staats- und Rechtsschutz im demokratischen Strafrecht in Deutschland und der Ukraine (Sammelband)Zum Shop

Staats- und Rechtsschutz im demokratischen Strafrecht in Deutschland und der Ukraine

Beiträge aus dem Kiew-Berlin-Austauschseminar 2014 des studentischen Netzwerks Ost-West

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Nach der auf dem Maidan-Platz erfolgten „Revolution der Würde“ stellten sich für die Ukraine viele dringende Fragen nach der Umgestaltung des gescheiterten Systems, das durch Korruption, staatliche Willkür und autoritäre Züge geprägt war, zu einem funktionierenden Rechtsstaat. Deutsche und ukrainische Studierende gehen in diesem Sammelband in gemeinsamen Beiträgen unter Berücksichtigung der deutschen Geschichte und Rechtswirklichkeit den Fragen nach, wie eine solche…

BeamtenrechtBeweisverwertungsverbotGewaltmonopolJournalismusLustrationMeinungsfreiheitRechtsvergleichungStrafrechtTransformationUkraineVerfassungsrechtVersammlungsfreiheit
Die konstitutive Handelsregistereintragung (Dissertation)Zum Shop

Die konstitutive Handelsregistereintragung

Vor- und Nachteile im Rechtsvergleich

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Das Buch bietet einen Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und französischen Recht mit historisch gewachsenen Unterschieden, aber der verbindenden Klammer des Europarechts, und dem Recht von Kamerun das zwar der französischen Tradition verbunden ist, aber im Zuge von supranational-afrikanischen Bestrebungen seine eigene Wege geht.

Die konstitutive Handelsregistereintragung ist überall bekannt, hat aber unterschiedliche Anwendungsbereiche, Voraussetzungen und…

AUSCGIEEintragungsverfahrenKonzessionssystemNotarOHADARCCMRechtsklarheitRechtspflegerRechtssicherheitRechtswissenschaftRegisterführer