45 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Korrespondenz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Schaffens- und Zerstörungswelten (Monographie)Zum Shop

Schaffens- und Zerstörungswelten

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Wer Betrachtungen über Schaffens- und Zerstörungswelten versucht, muß wissen, daß die Begegnung mit dem Unheimlichen hier zum Pensum gehört. Die Idee der "schöpferischen Zerstörung", die Joseph Schumpeter einst in die Nationalökonomie einführte, bezeichnet, mag man ihren volkswirtschaftlichen Wert als sozialtechnologische Konzeption auch skeptisch beurteilen, in jedem Falle aber einen geisteswissenschaftlich relevanten Zusammenhang, der die Aufmerksamkeit des Denkens…

Antike TragödieErzählungenGeschichtswissenschaftLyrikPhilologiePhilosophhieRomantikZeitgeschichte
Ästhetik Ephemeres und Historisches (Sammelband)Zum Shop

Ästhetik Ephemeres und Historisches

Beiträge zur Diskussion

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Seit ihrem Gründungsakt Mitte des 18. Jahrhunderts definiert sich Ästhetik über eine besondere ratio und über die permanente (Selbst)Reflexion ihrer eigenen Geschichte. Die ausdrücklich kulturelle und gesellschaftliche Bezüglichkeit ist ihren Begriffe eingeschrieben.

In den gegenwärtigen Diskursen und Neubestimmungen der ideellen Horizonte der Ästhetik ist eine latente und folgenreiche Marginalisierung dieser Bestimmungsmomente nicht zu übersehen. Der…

Friedrich NietzscheGeschichtswissenschaftImmanuel KantJean-Paul SartrePeter SloterdijkPhilosophieSigmund FreudWalter Benjamin
vergriffen
Lev Semjonovic Vygotskij (Forschungsarbeit)

Lev Semjonovic Vygotskij

Leben - Tätigkeit - Persönlichkeit

Mensch – Tätigkeit – Entwicklung

Seit den 80er Jahren hat die von Lev Semjonovic Vygotskij begründete kulturhistorische Theorie des Menschen und seiner Entwicklung zunehmendes Interesse in der internationalen Wissenschaft - in Psychologie, Linguistik, Semiotik, Kulturtheorie, Pädagogik usw. - gefunden. Inzwischen holt die deutsche Rezeption langsam auf.

Das hier vorgestellte Werk erhält dabei einen ganz eigenen Charakter und besonderen Stellenwert: Geschrieben hat es die Tochter Vygotskijs, und…

Behindertenpsychologiekulturhistorische TheorieLev Semjonovic VygotskijNormPädagogikPathologiesowjetische PsychologiegeschichteV.A. Vagner
Die zeitreihenanalytische Modellierung psychologischer Regulationsvorgänge (Doktorarbeit)Zum Shop

Die zeitreihenanalytische Modellierung psychologischer Regulationsvorgänge

Zur Anwendung von ARIMA-Modellen in der Psychologie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Modellierung von Verlaufsdaten mit Verfahren der Zeitreihenanalyse findet in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften aber auch in der Medizin und den Wirtschaftswissenschaften zunehmende Verbreitung. In diesem Buch werden Zeitreihenmodelle und deren Anwendungspraxis in der Psychologie diskutiert. Dargestellt werden lineare ARIMA-Modelle: Ihre mathematisch-statistische Voraussetzungen und ihre Bedeutung für die Analyse psychologischer Verlaufsdaten. [...]

AbhängigkeitsstrukturARIMA-ModellBeanspruchungsforschungProzessforschungPsychologieRegelungsmechanismusSystemtheorieZeitreihenanalyse
Ein Modell zur Repräsentation binokularer Information (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein Modell zur Repräsentation binokularer Information

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

In dieser Arbeit werden zweidimensionale Repräsentationen binokularer Informationen erzeugt und untersucht. Sie werden nach Prinzipien organisiert, die bei der frühen visuellen Informationsverarbeitung im Cortex gefunden werden. Die Erzeugung künstlicher neuronaler Karten ermöglicht einerseits den qualitativen Vergleich mit biologisch gemessenen Karten und andererseits die Untersuchung, inwieweit ihre Verwendung in technischen Systemen zur Lösung von…

binokulare Informationcortikale Strukturenhochdimensionale EingangssignaleInformatikKohonenneuronale KartenOkulardominanzstreifenSelbstorganisationStereosehen