64 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Korrelation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Schmerzverarbeitung bei Patientinnen mit einer Migräne (Dissertation)Zum Shop

Schmerzverarbeitung bei Patientinnen mit einer Migräne

Schriften zur medizinischen Psychologie

Die Studie untersucht die Schmerzverarbeitung bei Migränepatientinnen über den Menstruationszyklus hinweg sowie den Zusammenhang zwischen weiblichen Geschlechtshormonen und Schmerzschwellen bei einer Kontrollstichprobe.

Es zeigt sich, dass die Schmerzinhibition bei Migränepatientinnen nicht defizitär ist: Das Phänomen "Schmerz unterdrückt Schmerz" ist bei jedem Untersuchungstermin beobachtbar.

Die gemessenen elektrischen Schmerzschwellen weisen bei einer…

DNICGesundheitswissenschaftMedizinMenstruelle MigräneMigränePathophysiologiePsychologieSchmerzSchmerzhemmungSchmerzinhibitionSchmerzschwelleSchmerzwahrnehmungZyklus
Hedge-Fonds im Steuerrecht der USA (Doktorarbeit)Zum Shop

Hedge-Fonds im Steuerrecht der USA

Eine branchenspezifische Untersuchung vergleichend zum deutschen Recht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Während Hedge-Fonds in den USA nunmehr seit Jahrzehnten als Teil der sogenannten alternativen Kapitalanlagen etabliert sind, begegnen in Deutschland sowohl Politik als auch Anleger der Branche weiterhin eher zurückhaltend, obwohl die geringere Marktkorrelation von Hedge-Fonds – verglichen mit den klassischen Kapitalanlagen – zur Optimierung des Rendite-Risiko-Verhältnisses eines Portfolios beitragen kann.

Die USA sind mit weitem Abstand der weltweit bedeutendste…

Alternative KapitalanlagenBesteuerungHedge-FondsHedgefondsInternationales SteuerrechtInvestmentfondsInvestmentsteuerrechtInvStGPartnershipRechtsvergleichRechtswissenschaftUSAVereinigte Staaten von Amerika
Die Volatilität der Finanzmärkte (Dissertation)Zum Shop

Die Volatilität der Finanzmärkte

Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten im Portfolio-Management

Finanzmanagement

Michael Daniel Thomas befasst sich mit der Volatilität von Finanzmärkten und ihren Auswirkungen auf ein modernes Portfolio-Management. Traditionell wird die Volatilität einseitig als Risikomaß interpretiert. Im Zentrum dieser Studie steht hingegen die Frage, ob diese selbst ein Anlagegut darstellt.

Das Thema gewinnt für die Praxis vor dem Hintergrund des steigenden Gleichlaufs diverser Anlageklassen an Bedeutung. Empirische Studien zeigen einen hohen…

Asset AllocationBetriebswirtschaftslehreFinanzmärkteFinanzmarkttheorieKapitalanlageentscheidungKapitalmarkttheoriePortfolio-ManagementRisiko-ManagementVolatilitätVolkswirtschaftslehre
Zum Stellenwert psychobiologischer Indikatoren für chronischen Stress bei Lehrern (Dissertation)Zum Shop

Zum Stellenwert psychobiologischer Indikatoren für chronischen Stress bei Lehrern

Die Sommerferien-Studie

Studien zur Stressforschung

Die Sommerferien-Studie war eine Studie zur Erhebung des Effekts von Erholungsphasen auf potenzielle psychobiologische Indikatoren für chronischen Stress ("biologische Stressmarker") bei der besonders belasteten Berufsgruppe "Lehrer". An verschiedenen Zeitpunkten vor und nach den Sommerferien 2003 wurden bei insgesamt 32 männlichen und weiblichen Probanden Blutproben entnommen, Speichelproben gesammelt sowie Herzfrequenzmessungen durchgeführt. Zusätzlich wurden…

ArbeitsschutzChronischer StressGesundheitGesundheitswissenschaftLehrerPsychologiePsychophysiologieSommerferienStressforschung
Profite oder Pokale in der Fußball-Bundesliga? (Dissertation)Zum Shop

Profite oder Pokale in der Fußball-Bundesliga?

Empirische Erkenntnisse zum wirtschaftlichen und sportlichen Erfolg

Sportökonomie in Forschung und Praxis

Unternehmen streben nach Profit, Fußballvereine nach Pokalen und Meisterschaften. Vielfach werden diese unterschiedlichen Zielsetzungen als entscheidende Differenz zwischen "normalen" Unternehmen und professionellen Fußballvereinen angesehen. Doch ist diese Feststellung richtig und gilt dieser Unterschied noch immer? Kann und muss sich ein Fußballverein heute nicht auch als "normales" Unternehmen begreifen?

Welche Auswirkungen hat die Erringung sportlicher…

BetriebswirtschaftslehreFußballFußball-BundesligaFußballvereineKausalitätÖkonomische DeterminantenPokaleSportlicher ErfolgSportökonomieWirkungszusammenhangWirtschaftlicher ProfitZielkonflikt
Konzepte und Modelle zur Vermittlung der Lehrinhalte im deutschsprachigen Islamkunde-Unterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Konzepte und Modelle zur Vermittlung der Lehrinhalte im deutschsprachigen Islamkunde-Unterricht

Beiträge zur Islamischen Religionspädagogik

Das Werk versteht sich als Arbeitshilfe mit praktischen Vorschlägen zur Unterrichtsentwicklung und -gestaltung. Auf der Basis verschiedener moderner theoretischer Konzepte werden viele Modelle bzw. Beispiele für den Islamkunde – Unterricht in deutscher Sprache geliefert. Zu diesen fachdidaktischen Theorien zählen: die aus der christlichen Religionspädagogik stammten Konzepte der „Verschränkung“ – bzw. „Korrelation“ und die aus der jüdischen Religionspädagogik entlehnten…

DidaktikErziehungswissenschaftFachdidaktikIslamische ReligionsdidaktikIslamische ReligionspädagogikIslamischer ReligionsunterrichtIslamkundeIslamwissenschaftPädagogikReligionspädagogik
Informationssystemsicherheit in deutschen klein- und mittelständischen Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Informationssystemsicherheit in deutschen klein- und mittelständischen Unternehmen

Eine empirische Analyse von Implementationsbarrieren

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Notwendigkeit, Informationssysteme adäquat abzusichern, stellt insbesondere KMUs vor große Herausforderungen. Dies ist speziell dann von Bedeutung, wenn sich sicherheitsbedingte Störungen des Informationssystems unmittelbar auf die Leistungserstellung von Großunternehmen auswirken und somit den gesamten Wertschöpfungsprozess gefährden. Seitens der Wissenschaft liegt bislang noch keine Studie vor, in der dieser Themenbereich für KMUs grundlegend untersucht worden…

BetriebswirtschaftslehreEmpirische ForschungImplementationsbarrierenInformationssicherheitIT-SicherheitKleine UnternehmenKMUMittelständische UnternehmenSicherheitsindexUnternehmensberatungUnternehmensentwicklungWirtschaftsinformatik
Speculation in Commodity Futures Markets (Doktorarbeit)Zum Shop

Speculation in Commodity Futures Markets

An Empirical Analysis of Returns, the Role of Momentum, and the Formation of Expectations

Finanzmanagement

Rohstoffmärkte sind in den letzten Jahren verstärkt in das Licht des öffentlichen Interesses gerückt. Einer der Hauptgründe dafür ist die Erwartung von steigender Nachfrage aus aufstrebenden Volkswirtschaften wie Indien oder China und damit einhergehend steigende Preise und ein international härterer Wettbewerb um Ressourcen. Andererseits sind es gerade diese Erwartungen, die Rohstoffe auch als alternative Anlageklasse für das Portfoliomanagement interessant machen. Da…

BetriebswirtschaftslehreFinanzmanagementKompetenzeffektMomentumPrognosefähigkeitRenditeerwartungRisikoprämieRohstoffeRohstoffmärkteSpekulationSpekulative Erträge
Nanopartikel in der Medizin (Doktorarbeit)Zum Shop

Nanopartikel in der Medizin

Magnetische Eisenoxid-Nanopartikel für intrakorporale Erwärmungsanwendungen

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In dem Buch wird ein Problemkreis aufgegriffen, der eine hochaktuelle materialwissenschaftliche Fragestellung – die Entwicklung maßgeschneiderter Nanopartikel – mit konkreten therapeutischen Anwendungszielen in der Medizin vereint. Von besonderem Interesse sind dabei die magnetische Hyperthermie als minimalinvasive Tumortherapie sowie die ferngesteuerte Wirkstofffreisetzung im Magen-Darm-Trakt.

Seit langem ist bekannt, dass es bei der Exposition von ferro- und…

Eisenoxid-NanopartikelFerrofluidHyperthermieHystereseverlusteMagnetische HyperthermieMagnetismusMedizinMinimalinvasive TumortherapieNanopartikelNaturwissenschaftPartikelsyntheseWerkstoffwissenschaftWirkstoff-Freisetzung
Statistik aus geometrischer Sicht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Statistik aus geometrischer Sicht

Ein anschaulicher Zugang mit Beispielen

Didaktik in Forschung und Praxis

Dieses Buch ist der wenig bekannten geometrischen Ansicht der Statistik gewidmet, eine Betrachtungsweise, die schon Ronald Fisher (1890-1962) ausgiebig genutzt hat. Hierbei werden die statistischen Einheiten – beispielsweise Personen oder Erzeugnisse, die Gegenstand von Beobachtungen bzw. Messungen sind – in den Vordergrund gestellt. Um Unterschied dazu wird in den landläufigen Lehrbüchern der Statistik, deren Ansatz als "arithmetisch" gekennzeichnet werden…

ErziehungswissenschaftKorrelationMittelwert-TestsPädagogikRegressionTheorem von EdgeworthVarianzanalyseVektorrechnungWahrscheinlichkeitsmodelle