39 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Koreanisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland im Vergleich zu Südkorea (Doktorarbeit)Zum Shop

Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland im Vergleich zu Südkorea

Strafrecht in Forschung und Praxis

In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung befasst sich die Verfasserin vor allem mit grundlegenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden des TOA in Deutschland und in Südkorea und deren Bedeutung für die Praxis. Auch die historischen Hintergründe und Auswirkungen dieses Instituts werden berücksichtigt. Als wichtigste Vergleichspunkte sind dabei der Anwendungsbereich, die Rechtsfolgen nach erfolgreichem TOA, der Umgang mit personenbezogenen Informationen, der TOA in der…

JugendstrafrechtKoreaOpportunitätsprinzip i.S.d. § 153a StPOStrafprozessrechtStrafrechtTäter-Opfer-AusgleichTOA-StatistikTOA bei der Strafzumessung i.S.d. § 46a StGBTOA im JGGTOA im Opferschutzgesetz von 2010Umgang mit personenbezogenen InformationenVV (Verwaltungsvorschrift) der Generalstaatsanwaltschaft zur Handhabung des TOA§ 25c kJGG über Anregung zum Vergleich
Das allgemeine Informationszugangsgesetz in Deutschland und Korea (Doktorarbeit)Zum Shop

Das allgemeine Informationszugangsgesetz in Deutschland und Korea

IFG und OIDA im Vergleich

Studien zum Verwaltungsrecht

Seit dem 1. Januar 2006 hat „Jeder“, ohne ein rechtliches oder sonstiges Interesse darzulegen, nach § 1 Abs. 1 IFG Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen hat. Bis zu diesem Zeitpunkt erlaubte das Bundesrecht einen vorbehaltlosen Informationszugang nur in Teilgebieten. Deswegen kann dieses neue Gesetz als ein Paradigmenwechsel auf dem Bereich der Bürgerinformationsrechte gewertet werden. Auch in Korea soll nach den Regelungen des dort gültigen…

AnspruchsberechtigteAnspruchsgegenstandAnspruchsverpflichteteAusnahmetatbeständeDatenschutzInformationsfreiheitsgesetz IFGKoreaMethode des InformationszugangsOfficial Information Disclosure Act OIDARechtsschutzRechtswissenschaftSozialrechtStaatsgeheimnisVerfahrenVerwaltungsrecht
Der Einfluss situativer Bedingungen auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss situativer Bedingungen auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten

Ein systematischer Vergleich

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

Diese empirische Studie ist eine kulturvergleichende Analyse im Bereich der vorschulischen Erziehung in Südkorea (Seoul) und in Deutschland (Hamburg). Sie untersucht kulturell bestimmte, multidimensionale, gesellschaftliche Einflussfaktoren und deren Auswirkung auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten. Dabei spielen die unterschiedlichen Gesellschaftskonzeptionen, Bildungstraditionen und deren Umsetzung in der frühkindlichen…

Bildungspolitische RahmenbedingungenEmotional-soziale EntwicklungErik H. EriksonErziehungsphilosophieFriedrich FröbelFrühkindliche ForschungFrühpädagogikGanzheitlichkeitJean-Jacques RousseauJean PiagetJohann Heinrich PestalozziKindliche EntwicklungKognitive EntwicklungKonfuzianische ErziehungstheorieKoreaKulturhoheit der BundesländerMaria MontessoriMontessori-PädagogikNationales KindergartencurriculumPädagogik vom Kinde ausStufentheorienToegyeVergleichende ErziehungswissenschaftVorschulkinder
Die gesellschaftliche Umbruchphase der Altenversorgung in Südkorea (Doktorarbeit)Zum Shop

Die gesellschaftliche Umbruchphase der Altenversorgung in Südkorea

Eine empirische Untersuchung zu Lebenslagen älterer Menschen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die Gesellschaft in Südkorea befindet sich momentan in einer Umbruchsituation: Bis vor wenigen Jahren galt Südkorea eher als „junges Land“. Aufgrund einer sehr niedrigen Geburtenrate bei gleichzeitig stetig wachsender Lebenserwartung wird sowohl die Anzahl als auch der Anteil der älteren Menschen in naher Zukunft deutlich anwachsen.

Diese Umbruchsituation stellt sowohl die ältere Bevölkerung als auch die südkoreanische Sozialpolitik vor große Herausforderungen:…

AlterBevölkerungsentwicklungDemografischer WandelLebenslagenforschungPflegeQualitative SozialforschungSozialpolitikSüdkorea
Ersparniseffekte beim Wiederlesen von Texten (Doktorarbeit)Zum Shop

Ersparniseffekte beim Wiederlesen von Texten

Die Rolle von Situationsmodellen bei der Textverarbeitung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Warum werden wiederholte Texte schneller gelesen als neue? Während in bisherigen Ansätzen entweder lediglich die Rolle der abstrakten Wortkonzepte oder nur die der spezifischen Kontexte (z.B. Oberflächen-Merkmale) für Textwiederholungseffekte betont wird, versucht Hong-Im Shin die strikte Dichotomie zwischen beiden Positionen zu überwinden.

Dabei nimmt die Verfasserin an, dass beim Lesen einzelne abstrakte Wortkonzepte durch die Bildung eines…

DeutschKognitionspsychologieKoreanischLesenPsychologieSituationsmodellTextrepräsentationTextverarbeitung
Deutsche Phonologie und Morphologie als Problem für Koreaner (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsche Phonologie und Morphologie als Problem für Koreaner

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im Zentrum der Arbeit stehen Probleme koreanischer Deutschlernender. Der Autor geht von phonologischen und morphologischen Unterschieden zwischen der deutschen und koreanischen Sprache aus und entwickelt daraus Vorschläge zu einer Optimierung des Deutschlernproblems von Koreanern.

Themen.

Problembereiche beim Erlernen der deutschen Sprache, Kontrastiver Lernprozeß, Beschreibung der Probleme speziell für Koreaner

Der Autor. [...]

Deutsche SpracheKontrastiver Lernprozeßkoreanische DeutschlernendeKoreanistikMorphologie des DeutschenPhonologie des DeutschenSprachwissenschaft
DaF-Unterricht in Korea (Dissertation)Zum Shop

DaF-Unterricht in Korea

Ein Beitrag zum interkulturellen Lernen

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Zu den akzeptierten Annahmen des Fremdsprachenlernens zählt heute die Überzeugung, dass auch interkulturelle Faktoren in den Lehr- und Lernprozess einbezogen werden müssen, damit ein effektiver Spracherwerb gewährleistet wird. Mit anderen Worten heißt das, dass Fremdsprachenlernen und interkulturelles Lernen untrennbar miteinander verbunden sind. Voraussetzung für die erfolgreiche Vermittlung einer fremden Sprache und Kultur ist jedoch die Erkenntnis, dass die…

DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtInterkulturelle LehrmaterialienInterkulturelles LernenKoreaKoreanistikKulturstandardsPädagogikSprachlehrforschung
Jugend und Jugendhilfe im Modernisierungsprozess (Dissertation)Zum Shop

Jugend und Jugendhilfe im Modernisierungsprozess

Eine vergleichende Studie über Straßenkinder in Deutschland und Südkorea

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Der Autor untersucht und vergleicht die Situation von "Straßenkindern" in Deutschland und in seinem Heimatland Südkorea. Auf dem Hintergrund einer Analyse der in den beiden Ländern sehr unterschiedlich verlaufenden Modernisierungsprozesse und der mit ihnen einhergehenden Wandlungen der Jugendphase, werden Definitionsunterschiede, der unterschiedliche Umfang des Problems, die jeweiligen Hintergründe und Überlebensstrategien junger Menschen auf der Straße heraus gearbeitet.…

DeutschlandFamiliäre SpannungenFamilienrechtGesellschaftliche SituationJugendhilfeLeistungsdruckMarginalisierungPädagogikSozialsystemStraßenkinderSubkulturSüdkoreaUrbanisierungVergleichende Studie
Dialogsteuerung und Spielregelverletzung in Medieninterviews (Dissertation)Zum Shop

Dialogsteuerung und Spielregelverletzung in Medieninterviews

Eine empirische Untersuchung anhand deutscher und koreanischer Medieninterviews

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die dialogsteuernden Mechanismen in deutschen und koreanischen Medieninterviews herauszuarbeiten, mit denen Gesprächsteilnehmer kommunikative Interaktion durchführen und kohärente Äußerungen produzieren.

Dabei werden soziologisch und handlungstheoretisch definierte Dialogsituationen und ihre Steuerungsphänomene miteinander in einen Erklärungszusammenhang gebracht.

Grundlegend ist dabei die Frage, ob bestimmte…

DialogsteuerungGesprächsanalyseGesprächsstrategienInterkulturelle KommunikationKontrastive UntersuchungMedieninterviewsSprachwissenschaft
Massenvernichtungswaffen und Weltordnung (Dissertation)Zum Shop

Massenvernichtungswaffen und Weltordnung

Der Wandel der Nichtverbreitungspolitik der USA seit dem Ende des Ost-West-Konflikts

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Massenvernichtungswaffen sind besonders im Zuge des amerikanischen Krieges gegen den Irak im Jahre 2003 und der aktuellen Zuspitzung der nordkoreanischen und iranischen Nuklearkrise ins Blickfeld der internationalen Gemeinschaft gerückt. Die Öffentlichkeit sowie politikwissenschaftliche Fachkreise sind mehrheitlich der Ansicht, die USA hätten im Zuge der Neuordnung der amerikanischen Außenpolitik nach dem 11. September 2001 auch ihre Nichtverbreitungspolitik einem…

AtomwaffenAußenpolitischer WandelIranKernwaffenMassenvernichtungswaffenMultilaterale VerträgeNeoklassischer RealismusNichtverbreitungspolitikNordkoreaNuklearwaffenPolitikwissenschaftRogue statesSchurkenstaatenUS-AußenpolitikWeltordnungWeltordnungspolitik