17 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kontrastive Analyse

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Partizip in kontrastiver Sicht: Deutsch–Arabisch (Dissertation)Zum Shop

Das Partizip in kontrastiver Sicht: Deutsch–Arabisch

Sprachwissenschaftlicher Beitrag für die arabische und deutsche Sprache

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Diese Studie dient dazu, einen Beitrag in der kontrastiven Syntax zur Verdeutlichung des Partizips in der Arabischen und der deutschen Sprache zu leisten, um die Vermittlung der beiden Sprachen zu erleichtern und die Lernschwierigkeiten zu verringern. Sie dient vor allem den praktischen Zwecken beim Fremdsprachenunterricht des Deutschen und dem Arabischen als Zielsprachen.

Dies möchte man durch die Darstellungen des grammatikalischen Phänomens „das Partizip“…

ArabischDeutschLinguistikPartizipPartizipiale KonstruktionSpracheSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Träger der (Un-)übersetzbarkeit in der künstlerischen Übersetzung (Monographie)Zum Shop

Träger der (Un-)übersetzbarkeit in der künstlerischen Übersetzung

Eine kontrastiveAnalyse

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Die Monographie von Lesner/Sulikowski ist eine wissenschaftlich sehr gut fundierte korpus- und materialbasierte Analyse des Phänomens der kulturellen und linguistischen Übersetzbarkeit. Die Monographie ist in zwei Hauptteile gegliedert. Der erste Teil umfasst eine kritische Übersicht verschiedener Ansichtspole bezüglich der Unübersetzbarkeit, wobei die Autoren sich besonders auf die neuesten Ansätze konzentrieren, der zweite Teil erörtert das gesammelte Material im…

Descriptive Translation Studiesliterarische ÜbersetzungLiteraturwissenschaftpolnische Autoren in DeutschlandPolnische DichtungPolnische Dichtung in deutscher ÜbersetzungTheorie der literarischen ÜbersetzungTranslatologieÜbersetzbarkeitÜbersetzungsstrategieÜbersetzungstechnik
Kontrastive Analyse des Sprechakts „Bitten“ in den Sprachen Spanisch und Deutsch (Forschungsarbeit)Zum Shop

KontrastiveAnalyse des Sprechakts „Bitten“ in den Sprachen Spanisch und Deutsch

und dessen Realisierung durch deutsche Spanischlernende

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Das Buch beschäftigt sich mit dem Thema der pragmatischen Fehler und ihrer Bedeutung im Zusammenhang mit Höflichkeit.

Gerade pragmatische Fehler führen bei fortgeschrittenen Lernern zu Verständigungsproblemen und werden von muttersprachlichen Gesprächspartnern nicht immer als Fehler sprachlichen Ursprungs erkannt, sondern unter Umständen auf mangelndes Taktgefühl oder bestimmte Charaktereigenschaften des Sprechers zurückgeführt. Die intendierte…

CCSARPHöflichkeitJohn SearleLernersprachenpragmatikMary AustinMuttersprachlerPenelope BrownPolitenessPragmatische FehlerSprachwissenschaftSprechakt Bitten (Spanisch-Deutsch)Stephen C. Levinson
Der Werbetext im Russischen (Dissertation)Zum Shop

Der Werbetext im Russischen

Eine kontrastiv-pragmatische Analyse

Studien zur Slavistik

Der Transformationsprozess setzte sich in der Russischen Föderation Anfang der 90-er ein und führte zu tiefgreifenden Veränderungen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Systems. Im Wirtschaftssystem sind die Umwälzungen mit der Umstellung der zentralistischen Planwirtschaft auf die Marktwirtschaft verbunden.

Die Anpassung an die marktwirtschaftlichen Grundprinzipien (Privateigentum, dezentrale Planung) lässt sich in verschiedenen Bereichen des…

AnzeigenwerbungKontrastive AnalyseLinguistikLiteraturwissenschaftPragmalinguistikPrintwerbungRussischSlawistikSprachwissenschaftWerbetextWerbetexteWerbungWirtschaftswerbung
Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und im Kontrast I (Tagungsband)Zum Shop

Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und im Kontrast I

Beiträge der 2. internationalen Tagung zur Phraseologie und Parömiologie in Wrocław/Polen, 23.–25. Mai 2019

Studia Phraseologica et Paroemiologica

Der Sammelband „Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast I“, enthält ausgewählte und begutachtete Beiträge, die auf die 2. internationale wissenschaftliche Tagung zur Phraseologie und Parömiologie am Institut für Germanistik der Universität Wrocław zurückgehen. Die Tagung wurde vom 23. bis zum 25. Mai 2019 zum Rahmenthema „Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast“ veranstaltet.

Die in dem Band versammelten Beiträge…

HöflichkeitKognitive LinguistikParömiologiePhraseodidaktikPhraseologiePhraseologismenSprachkontaktSprachkontrastSprachwissenschaftSprichwörterUniversität Wrocław
Denkstile in der naturwissenschaftlich-technischen Fachkommunikation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Denkstile in der naturwissenschaftlich-technischen Fachkommunikation

Eine kontrastiveAnalyse von deutschen und angloamerikanischen Hochschullehrbüchern der Werkstoffkunde

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Seit der Mitte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts zeichnet sich in der Sprachwissenschaft im Allgemeinen und in der Angewandten Linguistik im Besonderen eine interdisziplinäre Orientierung ab, welche u.a. auch die Fachsprachenforschung und Übersetzungswissenschaft vor neue methodologische und methodische Herausforderungen stellt.

So wurden bereits zu Beginn der 90er Jahre im Zuge der zunehmenden Internationalisierung der Fachkommunikation eine…

DenkstilforschungFachkommunikationFachspracheFachsprachenforschungFachstilFachtextlinguistikSprachwissenschaft
Synchronische und diachronische Aspekte der Sprache (Sammelband)Zum Shop

Synchronische und diachronische Aspekte der Sprache

Sprachwandel – Sprachkontakte – Sprachgebrauch

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Der Spannungsbogen zwischen synchronischen und diachronischen Sichtweisen auf Sprachen bildet in der modernen Linguistik ein weit gefächertes Feld für den wissenschaftlichen Diskurs. Die in dem Band versammelten Beiträge polnischer und deutscher Germanisten und Slawisten schreiben sich in diese Diskussion ein. Davon zeugt das Spektrum der angesprochenen Themen: vom Sprachwandel im Bereich der Laute und Wortbedeutungen, über die Entwicklungstendenzen in der Syntax bis hin…

DiskursFremdwörterLexikografieSprachgeschichteSprachlehrforschungSprachwandelSprachwissenschaftSprechakttheorie