240 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kontakt

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Störung des Gehirnwasserkreislaufs: Leben mit Hydrocephalus (Diplomarbeit)Zum Shop

Störung des Gehirnwasserkreislaufs: Leben mit Hydrocephalus

Psychosoziale Bewältigungsstrategien bei chronischen Erkrankungen am Beispiel von Patienten mit einer Störung des Gehirnwasserkreislaufs

Schriften zur medizinischen Psychologie

Ein Wasserkopf! Die Angst, die sich mit der Diagnose Hydrocephalus verbindet, verschwindet nie. Alle sind davon in unterschiedlicher Weise betroffen. Dabei wurde in den letzten Jahrzehnten viel über die Intelligenz- und körperliche Entwicklung von Kindern mit Hydrocephalus geschrieben. Doch die psychosozialen Belastungen und deren Bewältigung, welche die Hydrocephaluserkrankung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auslöst, hat bisher kaum Beachtung in der Fachliteratur…

AquäduktstenoseArnold-ChiariBewältigungDandy-WalkerFallstudiensammlungGesundheitswissenschaftHirnblutungHirnschädigungHirnwasserableitungLiquordrainageMedizinPsychologieWasserkopf
Die Verbesserung kundenorientierten Verhaltens (Dissertation)Zum Shop

Die Verbesserung kundenorientierten Verhaltens

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Anbieter von Dienstleistungen

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Die Qualität von Dienstleistungsprodukten wurde im relativ jungen Forschungsgebiet des Dienstleistungsmanagements als maßgebliches Kauf- entscheidungskriterium und somit als wesentlicher Erfolgsfaktor für Anbieter von Dienstleistungen erkannt. Aufgrund der Intangibilität von Dienstleistungen konnte neben der fachlichen Komponente, insbesondere das soziale Verhalten als wichtiger Qualitätsindikator identifiziert werden. Aus Kundensicht wird es beim Kauf als…

BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmanagementDienstleistungsmarketingDienstleistungsqualitätsforschungInternes MarketingKundenorientierungQualitätsmanagement
The Development of social Relationships after the Transition to University: Desire and Reality (Forschungsarbeit)Zum Shop

The Development of social Relationships after the Transition to University: Desire and Reality

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

The aim of this study is to contribute to the understanding of the role of personality in social relationship formation. More specifically, the main focus of interest is not only how personality relates to actual social relationships but also how it relates do desired social relationships. According to dynamic interactionism, which has been the main paradigm for the study of personality development, it is assumed that individuals develop in a dynamic, continuous and…

AttraktivitätBig FiveEinsamkeitKontaktinitiativePersönlichkeitPsychologieSelbstwertSoziale BeziehungenWünsche
Das öffentliche Telefon im geschlossenen Vollzug (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das öffentliche Telefon im geschlossenen Vollzug

Ende oder Beginn einer Entwicklung?!

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Technisierung des alltäglichen Lebens hat auch vor den Mauern geschlossener Strafvollzugsanstalten nicht Halt gemacht. Seit Beginn der 90er Jahre hat auch das Telefon in gesteigertem Maße an Bedeutung innerhalb der Strafvollzugsanstalten gewonnen. Mit der Einführung von Kartentelefonen ist rein technisch erstmals eine Möglichkeit geschaffen worden, die es den Inhaftierten grundsätzlich ermöglicht, auch ohne eine Mitwirkung von Vollzugsbediensteten nach "draußen" zu…

geschlossener StrafvollzugKommunikationRechtswissenschaftSicherheit im StrafvollzugTelefonÜberwachung von Außenkontakten§32 StVollzG
Episoden (Lebenserinnerung)Zum Shop

Episoden

Einblicke in den Hochschulalltag

Lebenserinnerungen

Anhand von Episoden beschreibt die Autorin das Alltagsleben im Hochschulbereich. Erzählt werden kleine Begebenheiten von oft banaler Art, die allerdings so geschickt und gekonnt ausgewählt sind, daß sich an ihnen die Probleme des Universitätsalltags darstellen.

In allen Episoden werden die geistesgeschichtlichen, politischen oder ökonomischen Hintergründe mit einbezogen, die Einfluß auf den Lehr- und Forschungsbetrieb hatten. Immer wieder schildert die Autorin…

1968er-BewegungFrauenförderungHochschulprofessorinKulturrevolutionLebenserinnerungenMontessori-PädagogikPädagogische HochschuleUniversität BelgorodUniversität MainzUniversität Münster
The Creation of Balance in Architectural Competition (Studie)Zum Shop

The Creation of Balance in Architectural Competition

Methods of Strategic Practice Control

Strategisches Management

Bis heute gibt es in Deutschland keine öffentlich publizierten Managementsysteme für Architekturbüros. In den letzten Jahren wurden aber immer mehr Beiträge zu Einzelthemen wie Qualitätsmanagement, Projektcontrolling oder Büromanagement veröffentlicht. Das Anliegen dieser These besteht daher in der Entwicklung eines Controlling Systems für das 1990 gegründete Architekturbüro des Autors.

Auf Grundlage der Struktur der Weiterbildungsmodule der GSBA Zürich/1/ und…

ArchitectureArchitekurBalanceBetriebswirtschaftslehreBusiness AdministrationControlMBAPractice ManagementStrategisches Management
Sportwissenschaftliche Themen in Deutschland und im Fernen Osten Russlands (Tagungsband)Zum Shop

Sportwissenschaftliche Themen in Deutschland und im Fernen Osten Russlands

Eine Kooperation zwischen den Universitäten Augsburg und Chabarowsk

Schriften zur Sportwissenschaft

Im Laufe von drei Jahren haben der Lehrstuhl für Sportpädagogik der Universität Augsburg und der Lehrstuhl für Theoretische Grundlagen der körperlichen Erziehung (PU Chabarowsk) in einem engen Kontakt im Rahmen des internationalen wissenschaftlichen Alexander-Herzen-Programms zusammengearbeitet. Dieses Programm hat nicht nur deutsche und russische Hochschulen, sondern auch die Hochschulen des Russischen Fernen Ostens vereint. [...]

ChabarowskErlebnispädagogikErlernte HilflosigkeitJugendarbeitKooperationPädagogikSportdidaktikSportvereinSportwissenschaftSubjektives Belastungsempfinden
Frau und Mann in Sprache, Literatur und Kultur des slavischen und baltischen Raumes (Studie)Zum Shop

Frau und Mann in Sprache, Literatur und Kultur des slavischen und baltischen Raumes

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die vorliegenden Beiträge dokumentieren Vorträge, die im Rahmen des international besetzten Symposions Frau und Mann in Sprache, Literatur und Kultur des slavischen und baltischen Raumes im Mai 2000 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gehalten wurden.

Das Anliegen der Veranstalter war es, Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen an dieser Konferenz zu versammeln. Aus diesem Grund wurde die Fragestellung, die Gegenstand des…

BirkenrindenurkundenContentanalyseDomostrojFrau in russischer Propagandagender linguisticsgender studiesKulturwissenschaftPartnersuchannoncenrussische Metronyme
Kulturelle Werte in der Familie über das Jahr 2000 und darüber hinaus (Dissertation)Zum Shop

Kulturelle Werte in der Familie über das Jahr 2000 und darüber hinaus

Prinzipien, Politik und Realität

Studien zur Familienforschung

Das zentrale Thema der gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen ist ohne Zweifel die Familie.

Auf der einen Seite fehlt der Nachwuchs für kommende Generationen, auf der anderen Seite bahnen sich völlig neue Formen des familiären Zusammenlebens an. Die täglichen Statistiken belegen dies: Standesamtliche und kirchliche Trauung nehmen ab, Scheidungen und uneheliche Kinder nehmen zu; Single zu sein, Cohabitation, Leben in Kommunen etc. werden…

Familiale BeziehungenFamilienformenInterventionPsychologieSoziale OrdnungSoziokulturelles EngineeringSpirale InvolutionTradition und InnovationWertesystem
Organisationskommunikation (Dissertation)Zum Shop

Organisationskommunikation

Interpersonelle Kommunikation in Organisationen - Eine vergleichende Untersuchung von informalen Kommunikationsstrukturen in fünf industriellen Forschungs- und Entwicklungsbereichen

COMMUNICATIO

Die Relevanz von Kommunikation in und für Organisationen ist unbestritten, und die Frage nach den Bestimmungsfaktoren individuellen Kommunikationsverhaltens und darauf aufbauender Strukturen ist eine der Grundfragen des Bereichs "Organisationskommunikation". In der vorliegenden Arbeit wird diese Frage im Rahmen eines akteursorientierten Ansatzes anhand der empirischen Untersuchung von informaler Kommunikation in industriellen Organisationen thematisiert. [...]

BetriebHandlungsfreiraumInformale KommunikationInterpersonelle KommunikationKommunikationKommunikationswissenschaftMotivationOrganisationVergleich