Wissenschaftliche Literatur Kontakt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
![Leseverstehen im Unterricht Griechisch als Fremdsprache (Dissertation) Leseverstehen im Unterricht Griechisch als Fremdsprache (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830018643.webp)
Anna Kyritsi
Leseverstehen im Unterricht Griechisch als Fremdsprache
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die kommunikative Methode betrachtet das Lesen und Verstehen von Texten als eine der vier Fertigkeiten, die ein Lernender erwerben muß, um sich in der Zielsprache kompetent verständigen zu können. Dies gilt auch für den griechischen Fremdsprachenunterricht, in dem zunehmend die kommunikative Kompetenz als Ziel angestrebt wird.
Außerdem spielt das Lesen fremdsprachiger Texte auch eine wichtige Rolle im Spracherwerb, sowohl was die sprachlichen Strukturen als…
ErziehungswissenschaftFremdspracheFremdsprachenunterrichtGriechischunterrichtKommunikationLesenNeugriechischPädagogik![„Ich bin eine feine Monarchiemischung“ Identitätskonstruktionen in Friedrich Torbergs nichtfiktionalen Texten (Dissertation) „Ich bin eine feine Monarchiemischung“ Identitätskonstruktionen in Friedrich Torbergs nichtfiktionalen Texten (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830019930.webp)
Heidrun Ultes-Nitsche
„Ich bin eine feine Monarchiemischung“
Identitätskonstruktionen in Friedrich Torbergs nichtfiktionalen Texten
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der österreichisch-jüdische Schriftsteller Friedrich Torberg kehrte 1951 aus dem amerikanischen Exil in seine Heimatstadt Wien zurück. Innerhalb kurzer Zeit gelang es ihm, sich als Theaterkritiker in Österreich einen Namen zu machen und als streitbarer, konservativer Kultur- und Zeitkritiker bekannt zu werden. Zusammen mit Alexander Lernet-Holenia und anderen gründete er die Zeitschrift FORVM, die er von 1954 bis 1965 leitete. Das Magazin FORVM stand über den Kongress für…
Friedrich TorbergHabsburgmythosIdentitätJudentumKaffeehausliteraturKulturpolitikLiteraturwissenschaftÖsterreich![Hans Christian Andersen zum 200. Geburtstag: „Mein Leben ist ein schönes Märchen, so reich und glücklich!“ (Sammelband) Hans Christian Andersen zum 200. Geburtstag: „Mein Leben ist ein schönes Märchen, so reich und glücklich!“ (Sammelband)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830021339.webp)
Svenja Blume & Sebastian Kürschner (Hrsg.)
Hans Christian Andersen zum 200. Geburtstag:
„Mein Leben ist ein schönes Märchen, so reich und glücklich!“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hans Christian Andersen gilt als einer der berühmtesten Märchendichter aller Zeiten. Die große Zahl an Märchen entführt Kinder wie Erwachsene in Phantasiewelten, die Grenzen zur Realität durchlässig machen. Sie gehören zu den international bekanntesten und meistübersetzten literarischen Werken.
Gleichzeitig sollte aber nicht vergessen werden, dass Andersens Werk auch so viel anderes umfasst: Wunsch des Dichters war es, ein berühmter Dramatiker zu werden. Davon…
Dänische LiteraturgeschichteKinder- und JugendliteraturLiteraturwissenschaftMärchenReiseliteraturRomantikSchauspielSkandinavistikWirkungsgeschichte![Naturbeziehung und persönliche Entwicklung (Doktorarbeit) Naturbeziehung und persönliche Entwicklung (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830013143.webp)
Ellen Wilke
Naturbeziehung und persönliche Entwicklung
Eine qualitative Untersuchung zur Frage des Verhältnisses von äußerer und innerer Natur
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Als einer der Gründe für die aktuelle ökologische Krise gilt die problematische Beziehung zwischen Mensch und Natur. Doch dieser Bezug zwischen einer zerstörten äußeren Natur und physischen und psychischen Störungen der inneren Natur des Menschen sind weitgehend ungeklärt: In welchem Zusammenhang stehen innere und äußere Natur? Wie wird durch die Wahrnehmung der äußeren Natur die Wahrnehmung der inneren Natur gefördert? Welchen Einfluss hat die in Kindheit und…
Äußere NaturBiographiearbeitGesundheitsbildungInnere NaturNaturerlebenÖkologische KrisePädagogikSelbstverwirklichung![Kulturen in Kontakt (Forschungsarbeit) Kulturen in Kontakt (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783860640791.webp)
Sigrid Markmann
Kulturen in Kontakt
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Angesichts des europäischen Einigungsprozesses, bei dem es nicht zuletzt auch um die Frage einer multikulturellen Gesellschaft geht, finden Kanada und die USA als traditionelle Einwanderungsländer zunehmendes Interesse. Dies gilt sowohl für den politischen als auch für den schulischen und wissenschaftlichen Bereich.
Der aus einer interdisziplinären Vortragsreihe an der Universität Osnabrück hervorgegangene Sammelband "Kulturen in Kontakt" versteht sich als…
DeutschlandEinwanderungslandKanadaKontaktKulturenMultikulturalismusmultikulturelle GesellschaftSoziologieUSA![Die (Re-)Integration Kubas in Lateinamerika? (Doktorarbeit) Die (Re-)Integration Kubas in Lateinamerika? (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830016953.webp)
Sigrid Jörg Heldmann
Die (Re-)Integration Kubas in Lateinamerika?
Probleme der politischen und ökonomischen Anpassung nach dem Umbruch der Jahre 1989/90
Schriften zur internationalen Politik
Kuba war lange Zeit in vieler Hinsicht ein "Schlüsselstaat" für Lateinamerika und die Karibik. Dies begann mit der Entdeckung durch Columbus und setzte sich mit der spanischen Kolonisierung, dem Sklavenhandel, sehr inegalitären Sozialstrukturen, sehr instabilen politischen Verhältnissen nach der Unabhängigkeit und, in besonderem Maße, durch das Abhängigkeits- und Spannungsverhältnis zu den nahe gelegenen USA fort.
Die kubanische Revolution nach 1959 stellte dann…
1980er Jahre1990er JahreALADIArgentinienAußenhandelsbeziehungenBrasilienFreihandelszoneHandelIntegrationszoneKaribikKubaMexikoPolitikPolitikwissenschaftRegionale BeziehungenWirtschaft![Der (Alp-)Traum vom Heilen - Von der Therapie zur Selbstorganisation bio-psycho-sozialer Systeme (Diplomarbeit) Der (Alp-)Traum vom Heilen - Von der Therapie zur Selbstorganisation bio-psycho-sozialer Systeme (Diplomarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830015666.webp)
Sigrid Stefan Missal
Der (Alp-)Traum vom Heilen - Von der Therapie zur Selbstorganisation bio-psycho-sozialer Systeme
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Systemische Denken in all seinen Facetten und Wirkbereichen entfaltete sich in den letzten Jahren in evolutionären Schritten und entwickelte sich zu einem eigenständigen, interdisziplinären Wissenschaftsgebiet, der Synergetik.
Dieses Buch ist für alle, die sich mit der Frage nach Freiheit, Ethik, Fremd- und Selbstbestimmtheit auseinander setzten wollen. Es soll Anregungen und Denkanstöße für unseren zwischenmenschlichen Umgang geben und bietet Zündstoff für…
ErziehungswissenschaftIndividualpsychologieKontingenzPsychologiePsychotherapieSystemische TherapieSystemtheorieVerhaltenstherapie![Internationale Forschungskooperation der ehemaligen RGW-/COMECON-Staaten zum Umweltrecht (Forschungsarbeit) Internationale Forschungskooperation der ehemaligen RGW-/COMECON-Staaten zum Umweltrecht (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830014270.webp)
Sigrid Ellenor Oehler
Internationale Forschungskooperation der ehemaligen RGW-/COMECON-Staaten zum Umweltrecht
Zwischen ihnen bzw. unter ihrer Beteiligung und auf dem Wege zur EU-Osterweiterung
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Seit 1972 haben Rechtswissenschaftler aus Bulgarien, der ehemaligen DDR, Polen, der ehemaligen Tschechoslowakei, der ehemaligen Sowjetunion und Ungarn in Organisationsformen des RGW/COMECON bei der Entwicklung ihrer nationalen Umweltrechtsordnungen zusammengearbeitet. Hinzu kamen Forschungen zur Regelung grenzüberschreitender und regionaler Umweltprobleme, systemübergreifende Kontakte und Beiträge im Rahmen der UNO. Nach der politischen "Wende" konzentrierte sich die…
COMECON-KooperationDDREU-OsterweiterungGrenzüberschreitender UmweltschutzInternationale ForschungskooperationKooperationMittel- und OsteuropaRechtswissenschaftRGW-KooperationUmsetzungUmweltrechtsforschung![Worldrangers: Ein pädagogischer Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung (Doktorarbeit) Worldrangers: Ein pädagogischer Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830013549.webp)
Hans-Martin Haase
Worldrangers: Ein pädagogischer Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung
Hintergründe und Praxisvorschläge für eine zeitgemäße Umweltbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Forschungs- und Lehrprojekt Worldrangers greift die Forderungen der Agenda 21 bezüglich der Aufgaben der Umweltbildung auf und möchte einen kleinen, jedoch sehr konkreten, pädagogischen Beitrag zur Verankerung der Nachhaltigkeit leisten. Im Zentrum des entwickelten Bildungsansatzes steht die Förderung einer Umweltethik, die (möglicherweise) zu einem verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit den ökologischen Gegebenheiten auf der Erde führen kann. Besondere…
BildungsprogrammEthikEvaluationKonzeptentwicklungNachhaltigkeitPädagogikSustainable DevelopementUmweltbildungUmweltethik![Transfer bei Diglossie (Forschungsarbeit) Transfer bei Diglossie (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783860642924.webp)
Dörte Hansen-Jaax
Transfer bei Diglossie
Synchrone Sprachkontaktphänomene im Niederdeutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Am Beispiel des hochdeutsch-niederdeutschen Sprachkontakts untersucht Dörte Hansen-Jaax die Prozesse intersprachlicher Beeinflussung bei diglossischem Bilingualismus. Sie analysiert dazu die Sprachdaten jugendlicher Sprecherinnen und Sprecher aus dem Raum Schleswig und weist nach, dass die Kinder und Jugendlichen trotz massiver hochdeutscher Beeinflussung über eine intakte niederdeutsche Grammatik verfügen: "Kinder und Jugendliche, die mit Niederdeutsch als Muttersprache…
Diglossiediglossischer BilingualismusKodewechselMatrix Language Frame ModelNiederdeutschsprachlicher TransferSprachwissenschaftVariationist Model