242 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kontakt

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Strategische Unternehmensnetzwerke in Theorie und Praxis (Dissertation)Zum Shop

Strategische Unternehmensnetzwerke in Theorie und Praxis

Erfolgsfaktoren eines netzwerkbasierten Managements von Marktpartnerschaften in der Energiewirtschaft

Strategisches Management

Angesichts einer stetig steigenden Thematisierung des Netzwerkphänomens in Wissenschaft und Praxis untersucht die Studie, inwieweit die Forschungskonzeption der Unternehmensnetzwerke auf das Management von Markt?partnerschaften in der Energiewirtschaft übertragen werden kann und geeignet ist, die Aufgaben und Ziele eines effizienten Netzwerkmanagements zu unterstützen. Gerade in Branchen mit geringer Kundenkontaktintensität besitzen z.B. die Kenntnis über potenzielle…

EnergiemarketingEnergiewirtschaftErfolgsfaktorenMarketingMarktpartnerschaftNetzwerkmarketingUnternehmensnetzwerkeWirtschaftswissenschaft
Literatursoziologische Entwicklungen bei Wolgafinnen und Permiern (1985–2008) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Literatursoziologische Entwicklungen bei Wolgafinnen und Permiern (1985–2008)

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

In dem Buch wird die literarische Entwicklung bei Mordwinen, Mari, Udmurten und Komi-Syrjänen seit Mitte der 1980er Jahre betrachtet. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei der Rolle, die Literatur im mit der Perestroika einsetzenden Prozess der sprachlichen und kulturellen Revitalisierung bei diesen Völkern spielt.

Neben einem Überblick über die Entwicklung der finnougristischen Literaturwissenschaft und der finnougrischen Kontakte werden die Faktoren der…

FinnougristikKulturLiteraturLiteratursoziologieLiteraturwissenschaftPermierUralistikWolgafinnen
Max Klinger als Bildhauer (Doktorarbeit)Zum Shop

Max Klinger als Bildhauer

Unter Berücksichtigung des zeitgenössischen französischen Kunstgeschehens

Schriften zur Kunstgeschichte

Max Klinger (1857-1920) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Künstler um 1900. Allerdings schätzte man ihn bisher vor allem als Grafiker, während seine Malerei und Plastik in großen Teilen unbekannt blieben. Als Bildhauer feierte der Künstler zu Lebzeiten aber seine größten Erfolge. 1902 präsentierte er in Wien den polylithen „Beethoven“ und wurde als Antipode von Auguste Rodin auch international wahrgenommen. Doch wenige Jahre später erschien das anspruchsvolle…

Auguste RodinBildhauerDeutsch-Französische KunstDeutsche KünstlerFranzösische KunstkritikKunstgeschichteKunstkritikMax KlingerModerner TorsoPlastik um 1900PolychromieSymbolismusTorso
Kindliche Zwei- und Mehrsprachigkeit – Aspekte der Wortschatzentwicklung (Dissertation)Zum Shop

Kindliche Zwei- und Mehrsprachigkeit – Aspekte der Wortschatzentwicklung

Voraussetzungen und Einflussfaktoren. Strategien, Code-Switching, Transfer und Sprachmischen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In dieser Forschungsarbeit werden verschiedene Aspekte des zwei- und mehrsprachigen kindlichen Spracherwerbs in Bezug auf Wortschatzentwicklung, die Anwendung von Spracherwerbs- und Kommunikationsstrategien sowie Code-Switching, Transfer und Spachmischen näher beleuchtet. Als Analysegrundlage dienten ein über mehrere Jahre angelegtes Sprachkorpus und eine Querschnittsstudie. Dabei wird der monolinguale Spracherwerb dem zwei- und mehrsprachigen gegenüber gestellt und…

Angewandte LinguistikBilingualismusBilingualismusforschungCode-MixingCode-SwitchingFrühkindlichMehrsprachigkeitSpracherwerbSpracherwerbsforschungSprachwissenschaftStrategienTransferWortschatzerwerbZweisprachigkeit
Sprachpolitik in den Farben der DDR (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sprachpolitik in den Farben der DDR

Finnland 1978–1984. Eine Fallstudie

Studien zur Zeitgeschichte

Der Autor dieser „Fallstudie“ hat sechs Jahre (1978–1984) als Cheflektor und Leiter des „Deutschlektorates beim DDR-Kulturzentrum“ in Helsinki an der Umsetzung einer für Finnland konzipierten Sprachpolitik seitens der DDR mitgewirkt.

Unter Sprachpolitik in den „Farben der DDR“ soll die Nutzung der deutschen Sprache im Rahmen der „Public Diplomacy“ verstanden werden. Die Fallstudie versucht, die Bemühungen der DDR nachzuzeichnen, auf diesem Feld des „Kalten…

Anne FriedDDRFinnlandGeschichteKalter KriegPublic DiplomacySprachpolitikZeitgeschichte
Die internationalen Beziehungen des Magistrats von Berlin 1961–1990 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die internationalen Beziehungen des Magistrats von Berlin 1961–1990

Moskau · Paris · Neu-Delhi · Helsinki

Studien zur Zeitgeschichte

Mit der Öffnung der Mauer am 9. November 1989 und der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 begann ein neues Kapitel in der deutschen und europäischen Geschichte. Es boten sich nun neue Möglichkeiten zur Erforschung der Geschichte der DDR in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Umfangreiche Veröffentlichungen der letzten Jahre befassen sich deshalb mit der Außenpolitik der DDR in den Jahren 1949 bis 1990, ihren…

AußenpolitikBerlinDDRHelsinkiInternationale PolitikKalter KriegMetropoleMoskauNeu-DelhiOst-West-KonfliktOstblockParisStädtepartnerschaftZeitgeschichteZweistaatlichkeit
Jugendland (Lebenserinnerung)Zum Shop

Jugendland

Lebenserinnerungen

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrt Hans Meyers als Pädagoge für Bildende Kunst und Kunstdidaktik in die Lehrerbildung zurück. Für den Verfasser entsteht bald ein nebenberuflicher Kontakt mit am Malen und Zeichnen interessierten Jugendlichen. Aus einer wöchentlich stattfindenden dreistündigen „Malklasse“, die kostenlos besucht werden kann, erwächst allmählich eine alle kreativen Bereiche umfassende Jugendarbeit.

Die produktiven Kräfte und der immer…

DarmstadtFerienfreizeitenJugendKoedukationKunstpädagogikLebenserinnerungenPädagogischer VersuchPolyästhetische ErziehungSchloss HeiligenbergZwölf- bis Zwanzigjährige
Lost in Translation? An Analysis of the Role of English as the Lingua Franca of Multilingual Business Communication (Doktorarbeit)Zum Shop

Lost in Translation? An Analysis of the Role of English as the Lingua Franca of Multilingual Business Communication

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

The study explores the influence of English as a lingua franca on multilingual business texts, in the context of the growing Americanisation of German business communication. It is based on the central hypothesis that the dominance of lingua franca English leads to a convergence with Anglophone text conventions in translations into German. This hypothesis is tested using two genres within annual reports: letters to shareholders and corporate statements, which…

Annual reportContrastive pragmaticsCorporate rhetoricDeutschEnglischEnglishGermanIntercultural business communicationInterkulturelle WirtschaftskommunikationKommunikationKontrastive PragmatikLanguage changeLanguage contactLingua FrancaLingua franca communicationMehrsprachigkeitMultilingual business communicationMultilingualismSprachkontaktSprachwandelSprachwissenschaftText linguisticsTextlinguistikTranslation Studies
The Dynamics of Collective Guilt Three Generations after the Holocaust (Doktorarbeit)Zum Shop

The Dynamics of Collective Guilt Three Generations after the Holocaust

Young Germans‘ Emotional Experiences in Response to the Nazi Past

Schriften zur Sozialpsychologie

In seinem grundlegenden Aufsatz „Schuld und Abwehr“ erklärte Adorno den vorgefundenen Antisemitismus der Deutschen Teilnehmer mit einer paradoxen Projektion: Gerade weil sich die Befragten für das den Juden Angetane latent schuldig fühlten, versuchten Sie diese Schuld abzuwehren über (sekundär) antisemitische Verteidigungsstrategien. Diese Idee eines Antisemitismus nicht trotz sondern wegen Auschwitz ist bis heute eine dominante Erklärung kontemporären…

AuschwitzBedauernHolocaustImpliziter AntisemitismusKollektivschuldNationalsozialismusPsychologieReparationenSchlussstrichSchuldabwehrSchuldabwehrantisemitismusSekundärer AntisemitismusTheodor W. AdornoVergangenheitsbewältigung
„Alles ist Wechselwirkung“ – Dilettantismus als Lebens-Kunst-Programm (Dissertation)Zum Shop

„Alles ist Wechselwirkung“ – Dilettantismus als Lebens-Kunst-Programm

Naturwissenschaftler in der Nachfolge Goethes

Schriften zur Kunstgeschichte

Den Ausgangspunkt dieser Studie bildet Goethes Vorbild einer ästhetisch „anschaulichen“ Naturbetrachtung, die auf das ganzheitliche, simultane und intuitive Erfassen von Naturphänomenen setzt. In diesem System hat selbst das Wirken eines Kunstdilettanten seinen Platz, insbesondere dann, wenn es diesem gelingt, nicht nur als „Liebhaber“, sondern vor allem als „Kenner“ der Materie inhaltlich Relevantes in gefälliger Form zu präsentieren. [...]

Alexander von HumboldtCarl Gustav CarusDilettantismusErnst HaeckelJohann Wolfgang von GoetheKulturgeschichteKunstgeschichteLandschaftskunstLebenskunstRomantikSalutogeneseWilhelm OstwaldWissenschaftsgeschichte