Wissenschaftliche Literatur Kontakt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Susanne Palmer Parreira
Aspekte der Professionalisierung von Grundschul-Englischlehrkräften –
reflexive virtuelle Hospitation in der Lehrerfortbildung
Eine empirische Studie am Beispiel der Lehrerfortbildungsplattform „O!KAY!-English-Webcoach“
Studien zur Erwachsenenbildung
Online-Lernen hat in den Universitäten und der Wirtschaft Einzug gehalten, in der Lehrerfortbildung dagegen gibt es noch wenige Erfahrungen mit dieser Art des Lernens. Entsprechend defizitär ist die bisherige Forschung zur Professionalisierung auf diesem Gebiet. Seit Oktober 2008 gibt es die von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt entwickelte Aus-, Fort- und Weiterbildungsplattform www.okay-english-webcoach.de mit der Möglichkeit zur virtuellen Hospitation…
Blended LearningE-LearningEnglischdidaktikErwachsenenbildungFortbildungGrundschuleLehrerLehrerbildungPädagogikProfessionalisierungQualitätssicherungUnterrichtsvideosVirtuelles LernenWeiterbildung
Nicole Wolf
Rückfallprävention durch den Umgang mit Tieren im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland
Beleuchtung aus juristischer Sicht (Schwerpunkt Bayern)
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im Rahmen der landwirtschaftlichen Arbeitsbetriebe sind Nutztiere seit langem Bestandteil des Justizvollzugs der Bundesrepublik Deutschland. Nach und nach wurden Tiere diverser Gattungen auch abseits dieser Arbeitsbetriebe auf unterschiedliche Weise in den Vollzugsalltag integriert. Neben hauseigenen Tieren der Justizvollzugsanstalten und Haustieren von Gefangenen sind hierzu Besuchs- und Therapietiere zu zählen. Wenngleich durch den aktiven Kontakt mit Tieren vielfältige…
Erhebung Umgang Tiere StrafvollzugResozialisierungRückfallpräventionRückfallprävention durch TiereStrafrechtStrafvollzugStudie Tierintegration StrafvollzugTiereTiere im Strafvollzug§ 19 StVollzG§ 70 StVollzG
Denise Rühl
Koordination im Kampagnenmanagement
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Kampagnenmanagement (KM) stellt einen Kernprozess des Customer Relationship Management (CRM) dar. In diesem Kontext hat es die Aufgabe z. B. Streuverluste und Verärgerung, die aus einer unkoordinierten Kundenansprache resultieren, durch eine formelle Koordination kundenbezogener Geschäftsprozesse zu vermeiden und eine optimale Nutzung von Kundenkontakten aus Unternehmenssicht sicherzustellen. Das Ziel des KM ist es, dem richtigen Kunden das richtige Informations- und…
AllokationAutomatisierungCRMCustomer Relationship ManagementDirektmarketingKampagnenmanagementKoordinationMehrstufige KampagnenNext Best OfferOptimierungTargetgroupsWirtschaftsinformatikZielgruppenoptimierung
Tanja Gouda
Der Romanisierungsprozess auf der Iberischen Halbinsel aus der Perspektive der iberischen Kulturen
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Eine auch für unser Zeitalter nicht minder bedeutende Rolle im Sinne der Integration spielten die mit der Romanisierung einhergehenden ’Akkulturationsprozesse’. Diese lassen sich heute etwa mit Vorgängen einer globalen ’Amerikanisierung’ vergleichen. Sie bilden jedoch nur einen Faktor des umfassenden Kulturwandels. Die Iberische Halbinsel zählt zu den ersten Provinzen des Römischen Reiches. Ihre Eingliederung war teils friedlich, teils war sie 200 Jahre durch zahllose…
AkkulturationArchäologieIbererIberische HalbinselIntegrationKulturkontaktMünzprägungRepublikanische ZeitRömerRomanisierungSiedlungsarchäologieSpanienTerritorialorganisation
Frank Michael Hesse
Kundenbeziehungsmanagement im stationären Einzelhandel
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der stationäre Einzelhandel steht hinsichtlich der Ausgestaltung von Kundenbeziehungen vor zentralen Herausforderungen. Diese können durch aktuell angewandte CRM-Konzepte nur unzureichend bewältigt werden. So lag im stationären Einzelhandel traditionell eine Vielzahl an Kundeninformationen durch den persönlichen Kontakt mit den Mitarbeitern vor. Diese Art der Beziehungsausgestaltung ist jedoch einer weitgehenden Anonymisierung gewichen. [...]
BetriebswirtschaftslehreCRMCRM-ProzesseKundenbeziehungslebenszyklusKundenbeziehungsmanagementRahmenkonzeptStationärer EinzelhandelWirtschaftsinformatik
Björn Eichmann
Hochintensives Muskeltraining bei Typ-2-Diabetes
Gesundheitsrelevante Auswirkungen eines Trainingsprogramms im Rahmen einer Crossover-Studie
Schriften zur Sportwissenschaft
Aktualität des Themas: In Deutschland gibt es derzeit ungefähr sechs Millionen diagnostizierte Typ-2-Diabetiker und die Tendenzen seit den letzten Jahren sind besorgniserregend. Hierfür ist unter anderem ein Lebensstil verantwortlich, der durch Bewegungsmangel und schlechte Ernährungsgewohnheiten charakterisiert werden kann. Ein aktiver Lebensstil wird empfohlen und genau hier setzt diese Studie an. In ihr werden die Effekte eines Sportprogramms und dessen Auswirkungen…
HochintensitätstrainingKörperzusammensetzungMedikationMuskeltrainingSportmedizinTrainingswissenschaftTyp-2-DiabetesWohlempfinden
Rainer Vogel
Familiennamen in der Altvaterregion
Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Personennamen im Fürstentum Jägerndorf und in der Herrschaft Freudenthal (ehemals Österreich-Schlesien)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Familiennamen erfahren in der globalisierten Welt zusehends an Interesse für die individuelle Identifizierung. Dieses Werk analysiert das Korpus der Personennamen aus bisher nicht publizierten Archivquellen (Urbare des Fürstentums Jägerndorf und der Herrschaft Freudenthal sowie die Karolinischen Kataster) für den Zeitraum von 1531 bis 1725 in der Region des ehemals Österreich-Schlesiens, unter Beachtung der exogenen besiedlungsrelevanten, wirtschaftlichen, geographischen,…
FamiliennamenFreudenthalJägerndorfJudenKomparationMetronymikaNamen-EtymologieNamen-InterferenzNamendeutungÖsterreich-SchlesienPersonennamenSprachgrenzeUrbar
Mohammad Reza Kazemi
Alte Mythen – Neue Mythen: Das iranische Geschichtsschulbuch von der späten Qadscharenzeit bis zur Islamischen Republik (ca. 1900–2003)
Eine textzentrierte und problemgeschichtliche Längsschnittanalyse
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Jeder Staat nutzt das Medium Schulbuch für die Sozialisation der Kinder und die Vermittlung eigener Werte. Unter allen Schulbüchern bieten sich die Lehrbücher für den Geschichtsunterricht als besonders geeignetes Medium für die Vermittlung von Ideen und Werten der Herrschaftselite an. Daher stehen sie im Mittelpunkt dieser Studie.
Iran verfügt über eine jahrhundertealte Tradition der annalistischen (universalen wie regionalen) Geschichtsschreibung, zu der aber…
BildungGeschichteGeschichtsschulbücherGeschichtsunterrichtIranIslamPahlavisQadscharenSchulbücher
Elisabeth Lang, Veronika Pólay, Petra Szatmári, Dóra Takács (Hrsg.)
Schnittstellen: Sprache – Literatur – Fremdsprachendidaktik
Der Konferenzband enthält Forschungen von Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaftlern und -innen und Fremdsprachendidaktikern und -innen aus sechs Ländern (Deutschland, Österreich, Polen, Slowenien, Tschechien und Ungarn) die sich im Rahmen der 5. internationalen Konferenz „Sprache(n) und Literatur(en) im Kontakt“ am Lehrstuhl für Germanistik der Westungarischen Universität in Szombathely zusammengefunden haben, um ihre neueren, z.B. unter kontrastiven, komparativen oder…
Brisante WörterDaFDeutsch als FremdspracheDramenproduktionFremdsprachendidaktikGrammatikalisierungInterkulturalitätKollokationKulturtransferLiteraturwissenschaftPhraseologieRezeptionSprachwissenschaftTextproduktionÜbersetzungWortbildung
Eva Brandauer
Kulturbezogener Fremdsprachenunterricht im Zielsprachenland
Zur Theorie und Praxis einer lernerzentrierten, handlungsorientierten Methodik
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Das Buch wendet sich an Lehrende einer Fremdsprache in einem Land, in dem sie gesprochen wird, d.h. im Zielsprachenland. Sie stellt einen Beitrag zur Theorie und vor allem zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts dar.
Die Arbeit wurde 2004 als Dissertation an der Universität Salzburg eingereicht. Sie soll Kolleginnen und Kollegen als Anregung und Unterstützung für einen kulturbezogenen, lernerzentrierten und handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht…