240 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kontakt

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Quäkertum in Deutschland (Forschungsarbeit)

Das Quäkertum in Deutschland

Von den ersten Anfängen bis zum Kaiserreich

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das Quäkertum kommt ursprünglich aus England und hat auch in Deutschland eine inzwischen über 350jährige Geschichte. Es ist die Geschichte einer Mission, die von England und den USA aus in Preußen und vor allem im Fürstentum Pyrmont-Waldeck Spuren hinterlassen hat.

Von den ersten Anfängen der Deutschlandreise des George Fox und William Penn über die Mission von Elizabeth Fry bis hin zu den letzten Quäkerversammlungen am Beginn des Ersten Weltkriegs werden die…

Bad PyrmontDeutsches KaiserreichDeutschlandFreikircheFriedensthalGeschichteHerfordIndustrialisierungLudwig SeebohmMindenMissionPazifismusPreußenQuäkerQuäkertumReligionswissenschaftSchulwesenTheologie
Die sprachliche Integration rumänischer Einwanderer in Ostspanien (Castellón de la Plana) (Dissertation)

Die sprachliche Integration rumänischer Einwanderer in Ostspanien (Castellón de la Plana)

Studien zur Romanistik

Im Zeitalter der weltweiten Mobilität und globalen Vernetzung ist es möglich geworden, dass binnen kurzer Zeit Millionen von Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben ihre Heimat verlassen haben. Durch Migration kommen Menschen aus unterschiedlichen Sprach- und Kulturkreisen miteinander in Kontakt. Das Bestreben die Einwanderer erfolgreich zu integrieren stellt daher eine große Herausforderung dar, bietet gleichzeitig aber auch viele Chancen. [...]

DiskursanalyseEmpirische StudieIntegrationInterviewsMigrationRomanische SprachwissenschaftRomanistikRumänischSoziolinguistikSpanienSpanischSprachkontakt
Ausprägungsformen von Einstellungen zu Homosexualität und Homosexuellen (Doktorarbeit)

Ausprägungsformen von Einstellungen zu Homosexualität und Homosexuellen

Eine qualitative Untersuchung von Migrantinnen aus der ehemaligen Sowjetunion und Polen im Vergleich mit deutschen Frauen ohne Migrationshintergrund

Schriften zur Sozialpsychologie

Der Verfasser untersucht in seiner qualitativen Studie Bedingungen und Ausprägungsformen von Einstellungen zu Homosexualität und Homosexuellen bei Migrantinnen aus der ehemaligen Sowjetunion und Polen im Vergleich mit deutschen Frauen ohne Migrationshintergrund. Unter Berücksichtigung der Makro-Ebene (soziokulturellen Rahmung) in der jeweiligen Herkunftsgesellschaft und in der aufnehmenden Gesellschaft findet dabei sowohl die Situation Homosexueller als auch die Situation…

Antihomosexuelle EinstellungenEhemalige SowjetunionEinstellungsänderungEmpathieHomophobieHomosexualitätHomosexuelleIdentität und GruppeIntegrationKontaktmodelleMigrantenPolenPsychologieQualitative SozialforschungReligionSozialpsychologie
Emil Fuchs: Der Brief des Paulus an die Römer (Forschungsarbeit)

Emil Fuchs: Der Brief des Paulus an die Römer

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Brief des Paulus an die Römer – kurz Römerbrief – wurde von dem Theologen und Religiösen Sozialisten Emil Fuchs (1874-1971) während seines Lehrverbots 1936/37 verfasst und hier erstmals, nach über 75 Jahren, in Druckform der Öffentlichkeit vorgelegt. Es ist eine die umfangreichste Exegese und Neuübersetzung des Römerbriefs, die in der Zeit der Nazidiktatur entstanden und auch heute noch aktuelle Fragen behandelt:

die Rechtfertigung durch den Glauben die…BibelChristentumEmil FuchsEvangeliumExegeseRechtfertigungslehreRömerbriefSündenlehre
Theodizee – eine Rechtfertigung Gottes? (Forschungsarbeit)

Theodizee – eine Rechtfertigung Gottes?

Die Antworten der Weltreligionen auf die Frage nach dem Sinn von chronischer Krankheit und Behinderung und der Umgang der Kirchen mit Menschen mit Behinderungen

Ethik in Forschung und Praxis

Das Buch ist der erweiterte Auszug aus einer Dissertation über die Lebenskunst von Frauen mit Behinderungen. Es bezieht sich auf die Suche nach einem sinnerfüllten Leben, in dem Religion und Philosophie wichtige Rollen spielen. Es befasst sich mit Fragen der Ethik und der Theologie. Zur Lebenskunst gehören die immer wieder gestellten Fragen nach dem Sinn von Behinderung, der Verträglichkeit des täglichen Erlebens mit dem vorhandenen oder eben entstehenden Glauben.…

BehinderungChronische KrankheitEthikFrauenKircheLeidenMitgefühlMitleidPreis-FragenRandgruppenTheodizeeTheologieWeltreligionen
Improving the Effectiveness of Privacy Risk Communication in Smartphone App Ecosystems (Dissertation)

Improving the Effectiveness of Privacy Risk Communication in Smartphone App Ecosystems

Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation

Smartphones sind richtige Alleskönner und sind daher nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Wir haben sie stets bei uns und sind durch sie dauernd online und erreichbar. Wenn wir etwas wissen möchten, fragen wir sie. Wenn wir einen bestimmten Ort suchen, fragen wir sie. Ist uns langweilig, spielen wir auf ihnen. Haben wir sie aber mal zu Hause vergessen, fühlen wir uns verloren.

Was macht Smartphones dermaßen unverzichtbar? Es sind eben die vielen…

AndroidAppAppsDatenschutzInformatikInformation PrivacyMobile SicherheitPrivatsphäreSmartphonesTransparenzWirtschaftsinformatik
Postmortale Gewebespende: Quo vadis? (Sammelband)

Postmortale Gewebespende: Quo vadis?

Jahresband 2014/15

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Die postmortale Gewebespende in Deutschland angesichts der ständig steigenden Fallzahl von Gewebetransplantationen zu fördern, verpflichtet uns zu intensiven Bemühungen zur Verbesserung der Allokation postmortaler Gewebespenden, der Netzwerkbildung, der nationalen und internationalen Kooperation sowie der Standardisierung von Verfahren und der wissenschaftlichen Evaluation.

Die Stiftung Europäische Gewebebanken (SEGB) stellt sich diesen Herausforderungen. In…

AngehörigenbegleitungAngehörigengesprächAngehörigennachsorgeGesprächsführungGewebebankenGewebebanken-ManagementKommunikative KompetenzMikrobiologische QualitätOrganspendePostmortale GewebespendeQualitätssicherungRechtsmedizinStiftung Europäische GewebebankenTransplantat
Zur Didaktik der Fachsprachen – mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Wirtschaftssprache (Doktorarbeit)

Zur Didaktik der Fachsprachen – mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Wirtschaftssprache

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich mit der Untersuchung der Didaktik der Fachsprachen und widmet sich vor allem der deutschen Wirtschaftssprache. Die Fachkommunikation gewinnt heutzutage immer mehr an gesellschaftlicher Bedeutung dank der sich rasch verbreitenden Fachinformation, den stetig wachsenden internationalen Kontakten, dem Austausch und den Kooperationen im technischen, wissenschaftlichen, kulturellen und vor allem wirtschaftlichen Bereich. Dadurch verändern sich auch die…

DidaktikFachspracheFachsprache der WirtschaftFachsprachenunterricht / TechnikInterkulturelle KommunikationLinguistikUnternehmenskulturWirtschaftsdeutschunterrichtWirtschaftskommunikationWissenstransfer
Interkultureller DaF-Unterricht in Rumänien (Doktorarbeit)

Interkultureller DaF-Unterricht in Rumänien

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Als Mitgliedstaat der Europäischen Union öffnet sich Rumänien immer mehr einer international vernetzten Welt und dem Kontakt mit fremdkulturellen Gemeinschaften, und das bedeutet, dass die rumänische Gesellschaft auf fremdkulturelle Sozialisation vorbereitet werden muss. Einen ersten entscheidenden Schritt in diese Richtung kann unserer Ansicht nach im Fremdsprachenunterricht gemacht werden.

Rumänien hat erst vor nicht allzu langer Zeit begonnen, sich…

DaFDaF-UnterrichtFremdkulturenerwerbFremdverstehenFriedenserziehungGelebte InterkulturalitätGermanistikInterkulturelle BildungInterkultureller DialogKulturelle IdentitätMethodische VorschlägeMinderheitenproblematik
Aspekte der Professionalisierung von Grundschul-Englischlehrkräften – reflexive virtuelle Hospitation in der Lehrerfortbildung (Doktorarbeit)

Aspekte der Professionalisierung von Grundschul-Englischlehrkräften –
reflexive virtuelle Hospitation in der Lehrerfortbildung

Eine empirische Studie am Beispiel der Lehrerfortbildungsplattform „O!KAY!-English-Webcoach“

Studien zur Erwachsenenbildung

Online-Lernen hat in den Universitäten und der Wirtschaft Einzug gehalten, in der Lehrerfortbildung dagegen gibt es noch wenige Erfahrungen mit dieser Art des Lernens. Entsprechend defizitär ist die bisherige Forschung zur Professionalisierung auf diesem Gebiet. Seit Oktober 2008 gibt es die von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt entwickelte Aus-, Fort- und Weiterbildungsplattform www.okay-english-webcoach.de mit der Möglichkeit zur virtuellen Hospitation…

Blended LearningE-LearningEnglischdidaktikErwachsenenbildungFortbildungGrundschuleLehrerLehrerbildungPädagogikProfessionalisierungQualitätssicherungUnterrichtsvideosVirtuelles LernenWeiterbildung