137 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Konsumentenverhalten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Soziale Persönlichkeitseigenschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Soziale Persönlichkeitseigenschaften

Aktivierung der Konsumentenpersönlichkeit durch wertebasierte Werbung am Beispiel umweltfreundlicher und innovativer Produkte

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Konsumentenpersönlichkeit wurde in der Marketingforschung lange vernachlässigt. Der Grund war der häufig sehr geringe Beitrag der Persönlichkeitsmerkmale zur Erklärung des Konsumentenverhaltens in vielen Studien, die allerdings nicht theoretisch begründet wurden. In diesem Buch werden Bedingungen wissenschaftlich fundiert abgeleitet, unter denen die Persönlichkeitseigenschaften Offenheit für Erfahrungen und Verträglichkeit das Konsumentenverhalten beeinflussen. Als…

Big FiveBrand ManagementEmpathieInnovationInnovationsmanagementKonsumentenpersönlichkeitMarkenkommunikationMyers-Briggs Type IndicatorNachhaltigkeitOffenheit für ErfahrungenProduct ManagementProdukt- und MarkenmanagmentVerträglichkeitWerbungWertebasiertes Marketing
Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene (Dissertation)Zum Shop

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Eine empirische Analyse von Interaktionseffekten zwischen den Facetten wahrgenommener Innovativeness

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Bei Unternehmen werden der langfristige Erfolg, die Verteidigung und Stärkung der Position im internationalen Wettbewerb sowie ein angestrebtes Wachstum in zunehmendem Maße von der Innovationsleistung bestimmt. Dabei stellen steigender Wettbewerbsdruck, verkürzte Produktlebenszyklen und gesättigte Märkte besondere Herausforderungen für das Innovations- und Marketingmanagement der Unternehmen dar.

Der Konsument wiederum wird bei seinen Kaufentscheidungen mit…

BetriebswirtschaftslehreImagetransferInnovationInnovationsmanagementInnovativenessKonsumentenverhaltenMarkeMarkenmanagementMarkenwahrnehmungMarketingProdukt
Markenexpertise im Alltag (Dissertation)Zum Shop

Markenexpertise im Alltag

Entwicklung und Struktur

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

In dieser Studie wird die Entwicklung von Markenexpertise bei KonsumentInnen erforscht, woraus Implikationen zur Generierung einer innovativen KonsumentInnensegmentierung abgeleitet werden können.

Der Ansatz zur Entwicklung von Markenexpertise wird anhand der Definition des Begriffs Marke generiert. Marke wird als eine sozial geteilte Repräsentation (Müller, 2002; Moscovici, 1984) aufgefasst und gilt daher als sozial geteiltes Wissen, welches sich in einer…

BetriebswirtschaftslehreCognitive MappingDiffusion von InnovationenExpertiseforschungImageanalyseKonsumentenverhaltenMarkenentwicklungMarkenexpertiseMarkenpsychologieMarkenwissenMarkt- und KonsumentenpsychologieMarkt- und WerbepsychologieMarktforschungSoziale RepräsentationenWirtschaftspsychologie
Gestaltung von Markenarchitekturen (Doktorarbeit)Zum Shop

Gestaltung von Markenarchitekturen

Eine konsumentenbezogene Analyse der Wirkungen vertikaler Markenkombinationen

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

In Zeiten gesättigter Märkte und hohen Wettbewerbsdrucks wird die Markenstrategie von Angebotsleistungen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für den Unternehmenserfolg. In der Unternehmenspraxis ist ein verstärkter Trend zur Mehrfachmarkierung von Produkten zu beobachten. Die vertikale Markenkombinationsstrategie, bei der aus Imagetransfer- und Kostenerwägungen eine Produktmarke um eine zusätzliche Dachmarke ergänzt wird, erfreut sich hierbei besonderer Beliebtheit bei…

BetriebswirtschaftslehreEndorsed BrandingImagetransferKonsumentenverhaltenMarkenarchitekturMarkenpolitikMarketingVertikale Markenkombination
Untersuchung des Suchverhaltens im Web (Dissertation)Zum Shop

Untersuchung des Suchverhaltens im Web

Interaktion von Internetnutzern mit Suchmaschinen

Studien zum Konsumentenverhalten

In dieser Studie wird das Suchverhalten von Internetnutzern bei dem Gebrauch von Suchmaschinen untersucht. Ohne die Kenntnis der Suchstrategie potentieller Besucher von Webseiten, können Marketing-Maßnahmen nicht zielgerichtet eingesetzt werden. Die Erforschung des online Suchverhaltens erhält damit einen sehr wichtigen Bezug zum (online) Marketing.

Es ist eine umfangreiche Literaturrecherche über frühere Studien im Bereich des online Suchverhaltens im Web…

BetriebswirtschaftslehreInformatikKlassifikationKonsumentenverhaltenOnline-MarketingSuchanfragenSuchmaschinenSuchmaschinenoptimierungSuchverhalten
Consumer Trust in E-Commerce (Forschungsarbeit)Zum Shop

Consumer Trust in E-Commerce

An Analysis of Means Communicating Trustworthiness From a Buying Transaction Life Cycle Perspective

Studien zum Konsumentenverhalten

Trust is a major challenge to the consumer acceptance of e-commerce: the lack of trust is an important reason for the hesitant growth in e-commerce and for the reluctance of consumers to engage in online buying transactions. Communicating trustworthiness is therefore a major challenge, companies encounter.

This study concentrates on the various means communicating trustworthiness proposed by researchers. An overview of means is presented according to a buying…

BetriebswirtschaftslehreE-CommerceInternetKonsumentenverhaltenKonsumentenvertrauenTrustVertrauenVertrauenswürdigkeitWirtschaftsinformatik
Wirkung der Marke bei Onlinekäufen (Dissertation)Zum Shop

Wirkung der Marke bei Onlinekäufen

Eine empirisch gestützte Analyse

Studien zum Konsumentenverhalten

Bei traditionellen Filialkäufen stellt die Marke ein bedeutsames Entscheidungskriterium dar. Die wachsende Bedeutung des Konsumgüter-E-Commerce führt zu der Frage, ob und inwieweit dieses Kriterium auch bei internetbasierten Käufen eine Rolle spielt.

In diesem Buch wird die Wirkung der Marke auf den Konsumenten durch den Zusammenhang zwischen den Funktionen einer Marke und den durch sie gestifteten Nutzen konkretisiert und für die Markenformen Hersteller- und…

BetriebswirtschaftslehreE-CommerceHändlermarkeHerstellermarkeInternetKonsumentenverhaltenMarkenMarkenfunktionenMarkennutzenMarkenwirkungMarketingNeue MedienOnline-MarketingOnlinekäufeStrategisches Management
Kundenanforderungen an Erlebniswelten (Doktorarbeit)Zum Shop

Kundenanforderungen an Erlebniswelten

Bedeutung der Disneyization für künstliche Skiwelten

Studien zum Konsumentenverhalten

Für zahlreiche Anbieter scheinen Erlebniswelten das Erfolgskonzept zu sein, um im Markt zu bestehen. Dies gilt insbesondere für touristische Dienstleistungen wie Freizeitparks. Gleichzeitig sind zahlreiche neu entstandene Erlebniswelten nicht erfolgreich. Ein möglicher Grund hierfür ist die Vernachlässigung der Kundenwünsche bei der Gestaltung der Angebote.

In dieser Studie wird daher die Wirkung von Erlebniswelten auf die Konsumenten sowie deren Anforderungen…

BetriebswirtschaftslehreDisneyizationErlebnisweltenFreizeitparksKonsumentenverhaltenKünstliche SkiweltenMarketingQualitative Marktforschung
Wahl von Markenartikeln und Channel-Brands bei vertikalen Distributionskonzepten (Dissertation)Zum Shop

Wahl von Markenartikeln und Channel-Brands bei vertikalen Distributionskonzepten

Eine integrative, verhaltenswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel von Konsumgüterindustrie und -handel

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Frage der absatzmarktorientierten Vertikalisierung rückt in den letzten Jahren verstärkt in den strategischen Fokus von Herstellern, sowohl in der Konsumgüterindustrie als auch in weiten Teilen der Produktions- und Investitionsgüterindustrie. Analog zur steigenden Relevanz dieser Thematik in der unternehmerischen Praxis ist auch eine zunehmende Beschäftigung mit dieser Thematik in der betriebswirtschaftlichen Forschung festzustellen. Die vorliegende Literatur bzw. die…

BetriebswirtschaftslehreChannel-BrandDistributionskanalKonsumentenverhaltenKonsumgüterhandelKonsumgüterindustrieKundenbindungMarkenartikelVertikales Marketing
Das Entscheidungsverhalten von Patienten bei kostenpflichtigen ärztlichen Leistungen (Dissertation)Zum Shop

Das Entscheidungsverhalten von Patienten bei kostenpflichtigen ärztlichen Leistungen

Theoretische Konzeption und kausalanalytische Überprüfung des Entscheidungsprozesses am Beispiel einer kostenpflichtigen Prostatakrebs-Vorsorgeuntersuchung

Studien zum Konsumentenverhalten

Marketingfragen gewinnen für niedergelassene Ärzte zunehmend an Bedeutung, weil Patientenansprüche steigen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Betrieb von Vertragsarztpraxen sich verschlechtern. Eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung von Marketingstrategien bilden Informationen über das Kaufentscheidungsverhalten von Menschen. Der Autor untersucht daher aus Sicht von niedergelassenen Hausärzten die Frage, wie gesetzlich krankenversicherte…

Arzt-Patienten-KommunikationArztpraxisBetriebswirtschaftslehreIGELKaufentscheidungKausalanalyseKonsumentenverhaltenMarketingPSA-Test