137 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Konsumentenverhalten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Handelsmarken-Portfolio (Dissertation)Zum Shop

Handelsmarken-Portfolio

Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung eines Handelsmarken-Portfolios am Beispiel eines Lebensmitteleinzelhandelsunternehmens

Studien zum Konsumentenverhalten

Handelsmarken nehmen im Profilierungsstreben von Handelsunternehmen eine bedeutende Rolle ein. Während in der Vergangenheit vorwiegend oder gar ausschließlich Preiseinstiegs- und Standardhandelsmarken angeboten wurden, erweitern die Handelsunternehmen ihr Handelsmarken-Portfolio um Premium- bzw. Mehrwerthandelsmarken. Dies führt nicht nur zu einem veränderten Spannungsfeld zwischen Herstellermarken und Handelsmarken sondern wirft auch die Frage auf, welche…

BetriebswirtschaftslehreEinzelhandelHandelsmarkeKonsumentenverhaltenKundenbindungMarkentransferPortfolioRetail Branding
Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos (Dissertation)Zum Shop

Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Im Rahmen dieses Buches wurde eine empirische Studie zur Erhebung von Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos durchgeführt.

Seit dem Jahre 1997 ist mit dem Toyota Prius ein serienreifes Hybrid-Modell erhältlich. Der Anteil aller Hybridfahrzeuge in Österreich lag im Jahre 2014 bei nur 0,27%. Trotz der nachgewiesenen Vorteile einer 5-30% geringeren CO2-Emission und einem um 10-20% pro 100 km geringeren kombinierten Kraftstoffverbrauch…

AkzeptanzAkzeptanzmodellDiffusionElektroautoHybridautoInnovationMarketingModell des erlebten Risikos
Brand Reframing (Doktorarbeit)Zum Shop

Brand Reframing

Gestaltung und Wirkung von Umdeutungen in der Markenkommunikation

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Der Grundsatz erfolgreicher Markenkommunikation lautet: Kontinuität ohne Langeweile! Kaum etwas scheint spontan derart einsichtig und doch so schwer zu befolgen. Wie kann man sich selbst treu bleiben und gleichzeitig mit Neuem überraschen? Die Kommunikationstechnik des Brand Reframing bietet einen Ansatz, diesen Trade-off zwischen Innovation und Kontinuität zu lösen.

In insgesamt vier Studien wird die Wirkung des Brand Reframing in der Werbung untersucht. Dabei…

Aha-EffektHumorKommunikationKonsumentenverhaltenKontext-ReframingMarkenführungMarketingNeuro-Linguistische ProgrammierungPostmoderneUmdeutungVerhaltensforschungWerbewirkungWerbungZweiseitige Argumentation
Ansatzpunkte einer systematischen Erfassung, Analyse und Steuerung latenter Akzeptanz- und Adoptionspotenziale am Beispiel smarter Anwendungsszenarien der Near Field Communication Technologie (Dissertation)Zum Shop

Ansatzpunkte einer systematischen Erfassung, Analyse und Steuerung latenter Akzeptanz- und Adoptionspotenziale am Beispiel smarter Anwendungsszenarien der Near Field Communication Technologie

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Near Field Communication, kurz NFC, steht für eine Technologie, die von vielen Marktteilnehmern als wichtigster Trend und Erfolgsfaktor im Mobile Commerce der nächsten Jahre gehandelt wird. Zum Einsatz kommen soll NFC für diverse mobile Anwendungen, wie Payment, Ticketing und Location Based Services. Für das Verbinden von NFC-fähigen Endgeräten genügt es, diese kurz aneinander zu halten, alles Weitere erfolgt automatisch. Damit hilft NFC, den Zugang zu bestehenden wie…

AkzeptanzforschungInnovationInnovationsmanagementInternet der DingeInternet of ThingsIoTKausalanalyseKonsumentenverhaltenMarketingMarketing-MixMobile CommerceMobile PaymentMultivariable StatistikNear Field CommunicationNFCRadio Frenquency IdentificationSmart CityTechnikfolgenabschätzungWirtschaftswissenschaft
Die Chance-Methode zur Erfolgsprognose neuer Produkte (Dissertation)Zum Shop

Die Chance-Methode zur Erfolgsprognose neuer Produkte

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich Unternehmen heute mehr denn je kontinuierlich mit neuen Produkten an sich ändernde Marktbedingungen anpassen. Hierfür ist die Potentialabschätzung von neuen Produktideen und marktreifer Produkte vor einer kostenintensiven Markteinführung unerlässlich. Methoden wie die Testmarktsimulation zur Absatzprognose neuer Produkte sind daher heute weit verbreitet, gleichwohl ihre Prognosen immer noch mit Fehlern behaftet sind. Das…

AbsatzprognoseChance-MethodeFMCGKaufentscheidungKonsumentenverhaltenMarketingMarktforschungneue ProduktePräferenzmessungProduktideeProdukttestStatus-Quo-EffektTauschabneigungTestmarktsimulationTrade-Off-Vermeidung
Individualisierung von Merkmalsausprägungen innerhalb der Conjoint-Analyse (Dissertation)Zum Shop

Individualisierung von Merkmalsausprägungen innerhalb der Conjoint-Analyse

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Eine wesentliche Aufgabe des Marketings in Konsumgüter-, Industriegüter- und Dienstleistungsmärkten besteht darin, ein tiefgreifendes Verständnis des Kaufverhaltens von Kunden zu entwickeln. Wird dabei davon ausgegangen, dass Kunden bei Kaufentscheidungen stets versuchen, ihren Nutzen zu maximieren, kommt der Kenntnis über die Nutzenentstehung und über die Präferenzstrukturen von bestehenden und potenziellen Kunden eine besondere Bedeutung zu. Zur Messung solcher Nutzen-…

Conjoint-AnalyseHeterogenitätIndividualisierungKonsumentenverhaltenMarketingMarktforschungMerkmalsausprägungenMultivariante AnalysemethodenNutzenmessungPräferenzmessungQuantitative MethodenWirtschaftswissenschaft
Die multidimensionale Motivationsstruktur konsumentenseitiger Boykottpartizipation (Dissertation)Zum Shop

Die multidimensionale Motivationsstruktur konsumentenseitiger Boykottpartizipation

Strategisches Management

Mit Blick auf eine zunehmende Thematisierung konsumentenseitiger Boykotte in Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis zielt die Untersuchung darauf ab, in welchem Umfang die Forschungskonzeption Konsumentenboykottpartizipation auf ein systematisches vermeidungsorientiertes Konsumentenboykottmanagement aus Marketingsicht transferiert werden kann, um zu dessen Effizienzoptimierung beizutragen. Insbesondere im Bereich sozial und verantwortungsvoll sensibler Thematiken und…

BetriebswirtschaftslehreKonsumentenboykottKonsumentenboykottpartizipatonKonsumentenverhaltenManagementMarketingStrategisches Management
Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung (Dissertation)Zum Shop

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Analyse am Beispiel funktioneller Lebensmittel mit Folsäure

Studien zum Konsumentenverhalten

Informationen beeinflussen Kaufentscheidungen. Sie werden im Ernährungsbereich u.a. dazu eingesetzt, Konsumenten zum Kauf von Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen zu motivieren. Um gesundheitsbezogene Ernährungsinformationen optimal zu gestalten, sind jedoch detaillierte Kenntnisse über deren Wirkungen auf die Informationsverarbeitung und Kaufentscheidung der Verbraucher notwendig. Kennzeichen dieser Untersuchung ist es, diese Wirkungen aus unterschiedlichen Perspektiven…

BetriebswirtschaftslehreErnährungsinformationFramingFunctional FoodInformationsökonomikKaufentscheidungKonsumentenverhaltenLebensmittelkaufRational Choice TheorySozialpsychologieVerhaltensökonomik
Betroffenheit als Auslöser des bewussten Konsums (Studie)Zum Shop

Betroffenheit als Auslöser des bewussten Konsums

Studien zum Konsumentenverhalten

Personen, die von einschneidenden Ereignissen wie Krankheiten, Umweltkatastrophen oder Werksschließungen betroffen sind, ändern oftmals ihre Konsumgewohnheiten. Um bestimmte individuelle, ethische oder politische Ziele zu erreichen, konsumieren sie bewusster als zuvor. Trotz dieser immensen Relevanz für das Verbraucherverhalten, hat die Marketingliteratur das Konstrukt Betroffenheit bislang kaum beachtet. Diese Untersuchung zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen.…

BetriebswirtschaftslehreBetroffenheitGesundheitGesundheitspsychologieKaufverhaltenKonsumentenverhaltenMarketingUmweltbewusstseinVignettenstudien
Surfverhalten und -erleben in Webshops (Dissertation)Zum Shop

Surfverhalten und -erleben in Webshops

Der Einfluss der Usability, des Risikos und des Kundenstatus auf den Surfprozess sowie die Auswirkungen auf das Vertrauen am Beispiel von Internetapotheken

Studien zum Konsumentenverhalten

Das WWW und speziell der Electronic Commerce sind heute eine feste Größe im Absatzkanalmix der Unternehmen. Jedoch ist auch die Konkurrenz in der elektronischen Welt ist so groß wie nie zuvor. Um die Potentiale dieses Mediums voll ausschöpfen zu können, ist es für Anbieter heute von entscheidender Bedeutung den Surfprozess ihrer Nutzer zu verstehen und diese Prozesse gezielt zu beeinflussen.

Dr. Sebastian Schulz untersucht vor diesem Hintergrund in zwei…

BetriebswirtschaftslehreInternetInternetapothekeKonsumentenverhaltenOnline-MarketingOnline-WerbungRisikoSurfprozessSurfverhaltenUsabilityVertrauenWebshop